Lebensqualitätsscores bei Migräne
Kurzbeschreibung:
Migräne ist eine chronische Erkrankung mit wiederholt auftretenden Kopfschmerzattacken, die von vegetativen Symptomen wie Übelkeit sowie Licht- und Geräuschempfindlichkeit begleitet werden. Abhängig von der Häufigkeit des Auftretens der Kopfschmerzattacken werden eine episodische und eine chronische Migräne unterschieden. Migräne kann bei Betroffenen in allen Lebensbereichen zu starken Einschränkungen führen und hohen Leidensdruck erzeugen. Ein wesentliches Therapieziel ist daher die Verbesserung der Lebensqualität des Patienten. Die Lebensqualität wird im medizinischen Kontext als gesundheitsbezogene Lebensqualität (Health-related Quality of Life, HR-QoL) bezeichnet. Die HR-QoL beschreibt die subjektive Empfindung der gesamten gesundheitlichen Lebenssituation des Patienten. Die HR-QoL bezieht sich nicht ausschließlich auf eine spezifische Erkrankung, wie Migräne, sondern kann auch den Einfluss mehrerer Erkrankungen reflektieren. Dabei ist die HR-QoL in dem Maße verringert, in dem das alltägliche Leben in den genannten Aspekten durch Krankheit beeinträchtigt ist. Durch eine objektive Erfassung krankheitsbedingter Beeinträchtigung im Alltag wird schließlich die HR-QoL bestimmt. Zur Erfassung von Einschränkungen, die sich speziell bei einer Migräneerkrankung ergeben, können an das Krankheitsbild adaptierte Messinstrumente genutzt werden.
Ziel dieser Fortbildung ist es, den Nutzen der Lebensqualitätsmessung bei Migränepatienten zu erklären und die am häufigsten genutzten Methoden und Fragebögen vorzustellen. Dabei kommen standardisierte Fragebögen zum Einsatz. In der Regel werden die Antworten nach zuvor festgelegten Analyseschemata gewichtet und daraus abschließend ein Gesamtwert errechnet – der Lebensqualitätswert, bzw. ‑score.
Autor: PD Dr. med. Charly Gaul
Gültigkeit: 28.04.2022 — 26.04.2023
VNR: 2760909011852290010
Sponsor: Novartis Pharma GmbH
Transparenzinformation: Diese Fortbildung wurde von Novartis Pharma GmbH mit insgesamt 4.099,- € finanziert.
Zertifizierung: Bayerische Landesärztekammer
Punkte: 4 CME Punkte
Kategorie: I
Bearbeitungszeit: 90 Minuten
Teilnahme: kostenfrei
klassische CME als PDF zum Download/Ausdrucken/Einzellernen
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Wir sind verpflichtet, die Art und Höhe der finanziellen Leistung zu nennen sowie unsere Interessenskonflikte und die der Autoren/des wissenschaftlichen Leiter offen zu legen. Dieser Verpflichtung kommen wir hiermit nach.
Diese Fortbildung ist frei von wirtschaftlichen/politischen Interessen Dritter und frei von kommerziellen Einflüssen.
Unsere Autoren legen in einer Unabhängigkeitserklärung ihre Interessenskonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors offen (relevant ist der Zeitraum der letzten 5 Jahre vor Einreichen des Beitrags).
Interessenskonflikte:
PD Dr. med. Charly Gaul:
Dr. Gaul erhielt in den vergangenen 3 Jahren Referenten- oder Beratungshonorare von Allergan Pharma, TEVA, Lilly, Novartis Pharma, Hormosan Pharma, Gruenthal und Sanovi-Aventis.
Er besitzt keine Anteile oder Aktien pharmazeutischer Unternehmen.
Begutachtung:
Diese Fortbildung wurde von zwei unabhängigen Gutachtern auf wissenschaftliche Aktualität, inhaltliche Richtigkeit und Produktneutralität geprüft. Jeder Gutachter unterzeichnet eine Konformitätserklärung.

Noch Fragen?
Antworten auf die am häufigsten gestellten technischen und
organisatorischen Fragen gibt’s in unserem FAQ-Bereich.
Bei inhaltlichen Fragen oder dem Wunsch nach weiterführenden Informationen
zur CME schreiben Sie uns gerne eine Nachricht über unser Kontaktformular.