Die Indi­vi­dua­li­sie­rung der kon­trol­lier­ten ova­ri­el­len Sti­mu­la­ti­on

Down­load der CME

Lern­erfolgs­kon­trol­le

Eva­lua­ti­on

Kurz­be­schrei­bung:

Die kon­trol­lier­te ova­ri­el­le Sti­mu­la­ti­on (COS) ist ein zen­tra­les Ver­fah­ren in der assis­tier­ten Repro­duk­ti­ons­tech­no­lo­gie (ART) und ver­folgt das Ziel, das Wachs­tum meh­re­rer ova­ri­el­ler Fol­li­kel gleich­zei­ti­ge zu indu­zie­ren. Sie stellt eine wich­ti­ge Grund­la­ge für erfolg­rei­che In-vitro-Fer­ti­li­sa­tio­nen (IVF) und intra­zy­to­plas­ma­ti­sche Sper­mi­en­in­jek­tio­nen (ICSI) dar und gewinnt im Zuge stei­gen­der Kin­der­wunsch­be­hand­lun­gen welt­weit zuneh­mend an Bedeu­tung.

Laut Daten der ESHRE (Euro­pean Socie­ty of Human Repro­duc­tion and Embryo­lo­gy) wur­den im Jahr 2019 in 21 euro­päi­schen Län­dern mit ins­ge­samt ca. 300 Mil­lio­nen Ein­woh­nern rund 476.760 ART-Zyklen regis­triert. In Deutsch­land zeigt sich die­ser Trend eben­falls deut­lich: Das Deut­sche IVF-Regis­ter mel­de­te für das Jahr 2023 über 128.000 plau­si­ble COS-Zyklen, durch­ge­führt im Rah­men von IVF- und ICSI-Behand­lun­gen. Neben der klas­si­schen Kin­der­wunsch­the­ra­pie wird die COS zuneh­mend auch zur weib­li­chen Fer­ti­li­täts­pro­tek­ti­on sowie im Rah­men des Social Free­zing ein­ge­setzt: Im Jahr 2023 doku­men­tier­te das Fer­ti­PRO­TEKT Netz­werk e. V. 773 COS-Zyklen zur Fer­ti­li­täts­pro­tek­ti­on – ein signi­fi­kan­ter Anstieg gegen­über den Vor­jah­ren. Die häu­figs­ten Indi­ka­tio­nen für eine Fer­ti­li­täts­pro­tek­ti­on waren Mam­ma­kar­zi­no­me, Lym­phome und Ova­ri­al­tu­mo­ren. Beim Social Free­zing hat sich die Zahl der Behand­lungs­zy­klen in Deutsch­land inner­halb von drei Jah­ren mehr als ver­dop­pelt – von 1.637 Zyklen (2020) auf 3.700 Zyklen (2023).

Die CME-Fort­bil­dung gibt unter Ein­be­zie­hung der aktu­el­len ESHRE-Leit­li­nie eine pra­xis­na­he Über­sicht über die rele­van­ten Aspek­te, die den Erfolg einer indi­vi­dua­li­sier­ten hor­mo­nel­len Sti­mu­la­ti­on beein­flus­sen.

Autoren:
Dr. med. Phil­ip­pos Edi­mi­ris,
Prof. Dr. med. Jan-Stef­fen Krüs­sel

Gül­tig­keit: 26.05.2025 — 26.05.2026

VNR: 2760909014482390010

Spon­sor: GEDEON RICHTER PHARMA GmbH

Trans­pa­renz­in­for­ma­ti­on:
Die­se Fort­bil­dung wur­de von GEDEON RICHTER PHARMA GmbH mit ins­ge­samt 8.390,- € finan­ziert.

Zer­ti­fi­zie­rung: Baye­ri­sche Lan­des­ärz­te­kam­mer

Punk­te: 4 CME Punk­te

Kate­go­rie: I

Bear­bei­tungs­zeit: 90 Minu­ten

Teil­nah­me: kos­ten­frei

Fort­bil­dungs­art:
Klas­si­sche CME als PDF zum Down­loa­den und/oder Aus­dru­cken

Trans­pa­renz­in­for­ma­ti­on und Offen­le­gung von Inter­es­sen­kon­flik­ten

Trans­pa­renz­in­for­ma­ti­on und Offen­le­gung von Inter­es­sen­kon­flik­ten
Wir sind ver­pflich­tet, die Art und Höhe der finan­zi­el­len Leis­tung zu nen­nen sowie unse­re Inter­es­sens­kon­flik­te und die der Autoren/des wis­sen­schaft­li­chen Lei­ter offen zu legen. Die­ser Ver­pflich­tung kom­men wir hier­mit nach.

Die­se Fort­bil­dung ist frei von wirtschaftlichen/politischen Inter­es­sen Drit­ter und frei von kom­mer­zi­el­len Ein­flüs­sen.

Unse­re Autoren legen in einer Unab­hän­gig­keits­er­klä­rung ihre Inter­es­sens­kon­flik­te im Sin­ne der Emp­feh­lun­gen des Inter­na­tio­nal Com­mit­tee of Medi­cal Jour­nal Edi­tors offen (rele­vant ist der Zeit­raum der letz­ten 5 Jah­re vor Ein­rei­chen des Bei­trags).

Inter­es­sens­kon­flik­te:
Dr. med. Phil­ip­pos Edi­mi­ris: Gede­on Rich­ter, Fer­ring, Merck, Theramex, Orga­non.
Prof. Dr. med. Jan-Stef­fen Krüs­sel: Kei­ne

Begut­ach­tung:
Die­se Fort­bil­dung wur­de von zwei unab­hän­gi­gen Gut­ach­tern auf wis­sen­schaft­li­che Aktua­li­tät, inhalt­li­che Rich­tig­keit und Pro­dukt­neu­tra­li­tät geprüft. Jeder Gut­ach­ter unter­zeich­net eine Kon­for­mi­täts­er­klä­rung.

Noch Fra­gen?

Ant­wor­ten auf die am häu­figs­ten gestell­ten tech­ni­schen und
orga­ni­sa­to­ri­schen Fra­gen gibt’s in unse­rem FAQ-Bereich.
Bei inhalt­li­chen Fra­gen oder dem Wunsch nach wei­ter­füh­ren­den Infor­ma­tio­nen
zur CME schrei­ben Sie uns ger­ne eine Nach­richt über unser Kon­takt­for­mu­lar.