Die Individualisierung der kontrollierten ovariellen Stimulation
Kurzbeschreibung:
Die kontrollierte ovarielle Stimulation (COS) ist ein zentrales Verfahren in der assistierten Reproduktionstechnologie (ART) und verfolgt das Ziel, das Wachstum mehrerer ovarieller Follikel gleichzeitige zu induzieren. Sie stellt eine wichtige Grundlage für erfolgreiche In-vitro-Fertilisationen (IVF) und intrazytoplasmatische Spermieninjektionen (ICSI) dar und gewinnt im Zuge steigender Kinderwunschbehandlungen weltweit zunehmend an Bedeutung.
Laut Daten der ESHRE (European Society of Human Reproduction and Embryology) wurden im Jahr 2019 in 21 europäischen Ländern mit insgesamt ca. 300 Millionen Einwohnern rund 476.760 ART-Zyklen registriert. In Deutschland zeigt sich dieser Trend ebenfalls deutlich: Das Deutsche IVF-Register meldete für das Jahr 2023 über 128.000 plausible COS-Zyklen, durchgeführt im Rahmen von IVF- und ICSI-Behandlungen. Neben der klassischen Kinderwunschtherapie wird die COS zunehmend auch zur weiblichen Fertilitätsprotektion sowie im Rahmen des Social Freezing eingesetzt: Im Jahr 2023 dokumentierte das FertiPROTEKT Netzwerk e. V. 773 COS-Zyklen zur Fertilitätsprotektion – ein signifikanter Anstieg gegenüber den Vorjahren. Die häufigsten Indikationen für eine Fertilitätsprotektion waren Mammakarzinome, Lymphome und Ovarialtumoren. Beim Social Freezing hat sich die Zahl der Behandlungszyklen in Deutschland innerhalb von drei Jahren mehr als verdoppelt – von 1.637 Zyklen (2020) auf 3.700 Zyklen (2023).
Die CME-Fortbildung gibt unter Einbeziehung der aktuellen ESHRE-Leitlinie eine praxisnahe Übersicht über die relevanten Aspekte, die den Erfolg einer individualisierten hormonellen Stimulation beeinflussen.
Autoren:
Dr. med. Philippos Edimiris,
Prof. Dr. med. Jan-Steffen Krüssel
Gültigkeit: 26.05.2025 — 26.05.2026
VNR: 2760909014482390010
Sponsor: GEDEON RICHTER PHARMA GmbH
Transparenzinformation:
Diese Fortbildung wurde von GEDEON RICHTER PHARMA GmbH mit insgesamt 8.390,- € finanziert.
Zertifizierung: Bayerische Landesärztekammer
Punkte: 4 CME Punkte
Kategorie: I
Bearbeitungszeit: 90 Minuten
Teilnahme: kostenfrei
Fortbildungsart:
Klassische CME als PDF zum Downloaden und/oder Ausdrucken
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Wir sind verpflichtet, die Art und Höhe der finanziellen Leistung zu nennen sowie unsere Interessenskonflikte und die der Autoren/des wissenschaftlichen Leiter offen zu legen. Dieser Verpflichtung kommen wir hiermit nach.
Diese Fortbildung ist frei von wirtschaftlichen/politischen Interessen Dritter und frei von kommerziellen Einflüssen.
Unsere Autoren legen in einer Unabhängigkeitserklärung ihre Interessenskonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors offen (relevant ist der Zeitraum der letzten 5 Jahre vor Einreichen des Beitrags).
Interessenskonflikte:
Dr. med. Philippos Edimiris: Gedeon Richter, Ferring, Merck, Theramex, Organon.
Prof. Dr. med. Jan-Steffen Krüssel: Keine
Begutachtung:
Diese Fortbildung wurde von zwei unabhängigen Gutachtern auf wissenschaftliche Aktualität, inhaltliche Richtigkeit und Produktneutralität geprüft. Jeder Gutachter unterzeichnet eine Konformitätserklärung.

Noch Fragen?
Antworten auf die am häufigsten gestellten technischen und
organisatorischen Fragen gibt’s in unserem FAQ-Bereich.
Bei inhaltlichen Fragen oder dem Wunsch nach weiterführenden Informationen
zur CME schreiben Sie uns gerne eine Nachricht über unser Kontaktformular.