Psoriasis – eine facetten- und folgenreiche Erkrankung bei Erwachsenen und Kindern zuverlässig erkennen und behandeln
Kurzbeschreibung:
Psoriasis, umgangssprachlich auch Schuppenflechte genannt, ist eine erblich bedingte – nicht ansteckende – chronische Haut- und Gelenkerkrankung. In Deutschland betrifft die Psoriasis schätzungsweise 2 bis 3 Prozent der Bevölkerung. Bei einem Drittel der Psoriasis-Patient*innen treten die ersten Symptome im Kindesalter um das zehnte Lebensjahr auf und im Gegensatz zu Erwachsenen zeigt sich außerdem eine höhere Prävalenz bei Mädchen. Auch ein Krankheitsbeginn im Säuglingsalter ist möglich.
Ziel dieser Fortbildung ist es, Ihnen einen Überblick über kritische Aspekte bei der Diagnose und der Behandlung von Psoriasis bei Erwachsenen und bei Kindern zu geben. Dabei werden die verschiedenen Psoriasis-Formen, die Herausforderungen der Psoriasis für Kinder und ihr familiäres Umfeld, sowie die Differentialdiagnostik und das Therapiemanagement eingehend erläutert.
Autorinnen: Prof. Dr. med. Petra Staubach-Renz, Dr. med. Nina Magnolo
Gültigkeit: 14.07.2022–14.07.2023
VNR: 2760909012022210011
Sponsor: Novartis Pharma GmbH
Transparenzinformation: Diese Fortbildung wurde von Novartis Pharma GmbH mit insgesamt 23.505,- € finanziert.
Zertifizierung: Bayerische Landesärztekammer
Punkte: 4 CME Punkte
Kategorie: I
Bearbeitungszeit: 90 Minuten
Teilnahme: kostenfrei
klassische CME als PDF zum Download/Ausdrucken/Einzellernen sowie als eigene Microsite
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Wir sind verpflichtet, die Art und Höhe der finanziellen Leistung zu nennen sowie unsere Interessenskonflikte und die der Autoren/des wissenschaftlichen Leiter offen zu legen. Dieser Verpflichtung kommen wir hiermit nach.
Diese Fortbildung ist frei von wirtschaftlichen/politischen Interessen Dritter und frei von kommerziellen Einflüssen.
Unsere Autoren legen in einer Unabhängigkeitserklärung ihre Interessenskonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors offen (relevant ist der Zeitraum der letzten 5 Jahre vor Einreichen des Beitrags).
Interessenskonflikte:
Dr. med. Nina Magnolo:
Tätigkeiten als Beraterin/Referentin für Abbvie, Almirall, Bristol-Myers Squibb, Celgene, Lilly, Janssen, LEO Pharma, Novartis, Pfizer, UCB Pharma.
Prof. Dr. med. Petra Staubach-Renz:
Tätigkeiten als Beraterin/Referentin für AbbVie, Allergika, Almirall, Amgen, Beiersdorf, BMS, Boehringer-Ingelheim, Celgene, Eli-Lilly, Galderma, Hexal, Janssen, Klinge, LEO-Pharma, LETI-Pharma, L´Oreal, Medice, Novartis, Pfizer, Pflüger, Pharming, Pierre Fabre, Regeneron, Shire, Takeda, Regeneron, Sanofi-Genzyme und UCB Pharma.
Begutachtung:
Diese Fortbildung wurde von zwei unabhängigen Gutachtern auf wissenschaftliche Aktualität, inhaltliche Richtigkeit und Produktneutralität geprüft. Jeder Gutachter unterzeichnet eine Konformitätserklärung.

Noch Fragen?
Antworten auf die am häufigsten gestellten technischen und
organisatorischen Fragen gibt’s in unserem FAQ-Bereich.
Bei inhaltlichen Fragen oder dem Wunsch nach weiterführenden Informationen
zur CME schreiben Sie uns gerne eine Nachricht über unser Kontaktformular.