Umfassende Behandlung von Psoriasis und Psoriasis-Arthritis
Kurzbeschreibung:
Psoriasis ist eine chronisch-entzündliche Systemerkrankung, die verschiedene Körperstellen und Organe betreffen kann. Besonders brisant wird es, wenn auch Gelenke, Bänder und Sehnenansätze entzündet sind – dies wird als Psoriasis-Arthritis (PsA) bezeichnet. Zwischen 20 und 40 % der Psoriasis-Patientinnen leiden unter PsA, was nicht nur physisch, sondern auch psychisch eine erhebliche Beeinträchtigung der Lebensqualität bedeutet. Eine schnelle und präzise Diagnose ist entscheidend, um irreversible Gelenkschäden zu vermeiden.
Die Diagnose von PsA gestaltet sich im Praxisalltag oft schwierig und erfolgt leider häufig erst spät. Ein entscheidender Schwerpunkt liegt daher auf den Prädiktionsfaktoren. Eine PsA kann durch das Vorhandensein von Nagel‑, Kopfhaut- oder anogenitaler Psoriasis begünstigt werden. Ebenso spielen ein hoher Body-Mass-Index und eine positive Familienanamnese eine Rolle. Es können jedoch auch Patientinnen mit nur leichten, kutanen Symptomen betroffen sein. Ein umfassendes Verständnis dieser Faktoren ist essenziell.
Die PsA erfordert eine zügige Therapie, da selbst eine kurze Verzögerung um sechs Monate zu irreversiblen Schäden führen kann. Dies unterstreicht die Wichtigkeit, Warnsignale ernst zu nehmen und umgehend medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen. Die CME-Fortbildung gibt einen Überblick über die pathophysiologischen Gemeinsamkeiten von PsA und Psoriasis sowie deren besondere Symptome. Zudem werden Diagnose und krankheitsspezifische Therapieansätze für beide Erkrankungen diskutiert.
Autoren:
Priv.-Doz. Dr. med. Dagmar Wilsmann-Theis,
Priv.-Doz. Dr. med. MUDr. Valentin S. Schäfer
Gültigkeit: 09.01.2024 – 09.01.2025
VNR: 2760909013224050015
Sponsor: Novartis Pharma GmbH
Transparenzinformation:
Diese Fortbildung wurde von Novartis Pharma GmbH mit insgesamt 19.160,- € finanziert.
Zertifizierung: Bayerische Landesärztekammer
Punkte: 4 CME Punkte
Kategorie: I
Bearbeitungszeit: 90 Minuten
Teilnahme: kostenfrei
Fortbildungsart:
Klassische CME als PDF zum Downloaden und/oder Ausdrucken
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Wir sind verpflichtet, die Art und Höhe der finanziellen Leistung zu nennen sowie unsere Interessenskonflikte und die der Autoren/des wissenschaftlichen Leiter offen zu legen. Dieser Verpflichtung kommen wir hiermit nach.
Diese Fortbildung ist frei von wirtschaftlichen/politischen Interessen Dritter und frei von kommerziellen Einflüssen.
Unsere Autoren legen in einer Unabhängigkeitserklärung ihre Interessenskonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors offen (relevant ist der Zeitraum der letzten 5 Jahre vor Einreichen des Beitrags).
Interessenskonflikte:
Priv.-Doz. Dr. med. Dagmar Wilsmann-Theis ist Beraterin und/oder erhielt Vortragshonorare und/oder erhielt Zuschüsse und/oder nahm teil an klinischen Studien von folgenden Firmen: Abbvie, Almirall-Hermal, Amgen, Biogen, Bristol Myers Squibb, Boehringer Ingelheim, Celgene, Eli Lilly, Fresenius Kabi, GlaxoSmithKline, Hexal, Janssen-Cilag, Klinge Pharma, Leo, Medac, Merck Sharp & Dohme Corp., Novartis, Pfizer, UCB.
Priv.-Doz. Dr. med. MUDr. Valentin S. Schäfer ist Berater und/oder erhielt Vortragshonorare von folgenden Firmen: AbbVie, Amgen, BMS, Boehringer-Ingelheim, Celgene, Chugai, Gilead, Hexal, Janssen, Lilly, Medac, Novartis, Onkowissen, Pfizer, Roche, Royal College London, Sanofi, Schire. Er erhielt zudem Forschungsunterstützung von: Celgene, Commission for Clinical Studies of the University of Bonn, Boehringer-Ingelheim, Novartis, Hexal, Lilly, Roche, Transdisciplinary Research Unit 4 of the University of Bonn.
Begutachtung:
Diese Fortbildung wurde von zwei unabhängigen Gutachtern auf wissenschaftliche Aktualität, inhaltliche Richtigkeit und Produktneutralität geprüft. Jeder Gutachter unterzeichnet eine Konformitätserklärung.
Noch Fragen?
Antworten auf die am häufigsten gestellten technischen und
organisatorischen Fragen gibt’s in unserem FAQ-Bereich.
Bei inhaltlichen Fragen oder dem Wunsch nach weiterführenden Informationen
zur CME schreiben Sie uns gerne eine Nachricht über unser Kontaktformular.