Frühe Intervention bei Psoriasis und Psoriasis-Arthritis
Kurzbeschreibung:
Psoriasis, auch bekannt als Schuppenflechte, ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die etwa 2,4 % der Bevölkerung in Deutschland betrifft. Die Erkrankung tritt in fünf Hauptformen auf, wobei die Plaque-Psoriasis mit charakteristischen scharf begrenzten, erythematösen Hautläsionen und silbrigen Schuppen die häufigste Manifestation darstellt. Betroffene klagen häufig über Juckreiz, Brennen oder Schmerzen, unabhängig vom Psoriasistyp. Die Krankheitsaktivität verläuft oft in Schüben, die saisonal oder durch exogene Triggerfaktoren wie Stress ausgelöst werden. Die Häufigkeit und Intensität wird dabei individuell verschieden erlebt.
Psoriasis ist nicht nur eine Hauterkrankung, sondern Teil eines systemischen, entzündlichen Krankheitsgeschehens, das mit einer chronischen Aktivierung des Immunsystems einhergeht und mit zahlreichen Komorbiditäten assoziiert ist. Sie hat damit einen großen Einfluss auf die Lebensqualität der Betroffenen und wirkt sich negativ auf das psychische und physische Wohlbefinden aus. Diese Begleiterkrankungen unterstreichen die medizinische und psychosoziale Relevanz einer frühzeitigen Diagnose und Therapie. Eine moderne Psoriasistherapie zielt nicht nur auf die Reduktion der Hautsymptome, sondern auch auf die Kontrolle der systemischen Entzündung sowie die Vermeidung kumulativer Lebenseinschränkungen. Diese zertifizierte CME-Fortbildung bietet eine fundierte Übersicht über Ursachen, Begleiterkrankungen, sowie moderne Behandlungsansätze und ‑Zeitpunkte bei Psoriasis.
Autorin:
Prof. Dr. med. Astrid Schmieder
Gültigkeit:
VNR:
Sponsor: Novartis Pharma GmbH
Transparenzinformation:
Diese Fortbildung wurde von Novartis Pharma GmbH mit insgesamt 22.326,- € finanziert.
Zertifizierung: Bayerische Landesärztekammer
Punkte: 4 CME Punkte
Kategorie: I
Bearbeitungszeit: 90 Minuten
Teilnahme: kostenfrei
Fortbildungsart:
Klassische CME als PDF zum Downloaden und/oder Ausdrucken
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Wir sind verpflichtet, die Art und Höhe der finanziellen Leistung zu nennen sowie unsere Interessenskonflikte und die der Autoren/des wissenschaftlichen Leiter offen zu legen. Dieser Verpflichtung kommen wir hiermit nach.
Diese Fortbildung ist frei von wirtschaftlichen/politischen Interessen Dritter und frei von kommerziellen Einflüssen.
Unsere Autoren legen in einer Unabhängigkeitserklärung ihre Interessenskonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors offen (relevant ist der Zeitraum der letzten 5 Jahre vor Einreichen des Beitrags).
Interessenskonflikte:
Prof. Dr. med. Astrid Schmieder:
Studienteilnahme, Vortragshonorare und/oder Publikationen für Abbvie, BMS, Böhringer, Eli Lilly, Janssen-Cilag, Leo-Pharma, Novartis, Pfizer.
Begutachtung:
Diese Fortbildung wurde von zwei unabhängigen Gutachtern auf wissenschaftliche Aktualität, inhaltliche Richtigkeit und Produktneutralität geprüft. Jeder Gutachter unterzeichnet eine Konformitätserklärung.

Noch Fragen?
Antworten auf die am häufigsten gestellten technischen und
organisatorischen Fragen gibt’s in unserem FAQ-Bereich.
Bei inhaltlichen Fragen oder dem Wunsch nach weiterführenden Informationen
zur CME schreiben Sie uns gerne eine Nachricht über unser Kontaktformular.