Nicht-invasive Candidosen im Fokus: Wissenswertes und Entwicklungen
Kurzbeschreibung:
Candida-Spezies kommen natürlicherweise als Kommensalen auf der Haut und den Schleimhäuten vor und sind je nach Art ubiquitär zu finden. Einzelne der insgesamt 200 bekannten Candida-Arten können beim Menschen Infektionen hervorrufen. Bei gesunden Personen besteht eine harmlose Koexistenz und Candida lebt als Teil der natürlichen Mikroflora des Menschen auf der Haut und Schleimhäuten ohne Beschwerden zu verursachen. Als opportunistischer Erreger kann Candida bei Störung des Immunsystems oder der Mikrobiota jedoch zu Infektionen führen, die als Candidosen bezeichnet werden. Candidosen werden in nicht-invasive und invasive Infektionen unterteilt. Nicht-invasive Candidosen sind Infektionen der Haut und Schleimhäute ohne Eindringen in tiefere Gewebe oder Befall innerer Organe. Zu den nicht-invasiven Candidosen gehören der Mundsoor (orale Candidose), die Candida-Vulvovaginitis, Haut- Candidose und Nagel-Candidosen. Im Kontext eines zunehmend erhöhten Risikos für chronische Erkrankungen mit Beeinträchtigung der Immunregulation bei einer alternden Bevölkerung, daraus resultierender Medikamenteneinnahme sowie neuer immunregulatorischer Therapien sollten nicht-invasive Candidosen ins Bewusstsein rücken.
Ziel dieser CME-Fortbildung ist es, einen Überblick über häufig angewendete Antimykotika zu geben und Aspekte von Therapieauswahl und Einsatz zu erörtern.
Autor: Prof. Dr. Hans-Jürgen Tietz
Gültigkeit: 15.10.2025–15.10.2026
VNR: 2760909014776360018
Sponsor: Pierre Fabre Pharma GmbH
Transparenzinformation:
Diese Fortbildung wurde von Pierre Fabre Pharma GmbH mit insgesamt 21.125,- € finanziert.
Zertifizierung: Bayerische Landesärztekammer
Punkte: 3 CME Punkte
Kategorie: I
Bearbeitungszeit: 90 Minuten
Teilnahme: kostenfrei
Fortbildungsart:
Klassische CME als PDF zum Downloaden und/oder Ausdrucken
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Wir sind verpflichtet, die Art und Höhe der finanziellen Leistung zu nennen sowie unsere Interessenskonflikte und die der Autoren/des wissenschaftlichen Leiter offen zu legen. Dieser Verpflichtung kommen wir hiermit nach.
Diese Fortbildung ist frei von wirtschaftlichen/politischen Interessen Dritter und frei von kommerziellen Einflüssen.
Unsere Autoren legen in einer Unabhängigkeitserklärung ihre Interessenskonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors offen (relevant ist der Zeitraum der letzten 5 Jahre vor Einreichen des Beitrags).
Interessenskonflikte:
Prof. Dr. Hans-Jürgen Tietz:
Vorträge und Seminare mit Unterstützung von: Abbvie, Bayer, derCampus EUROIMMUN, ISDIN, Janssen, PierreFabre, UCB
Begutachtung:
Diese Fortbildung wurde von zwei unabhängigen Gutachtern auf wissenschaftliche Aktualität, inhaltliche Richtigkeit und Produktneutralität geprüft. Jeder Gutachter unterzeichnet eine Konformitätserklärung.
			Noch Fragen?
Antworten auf die am häufigsten gestellten technischen und
organisatorischen Fragen gibt’s in unserem FAQ-Bereich.
Bei inhaltlichen Fragen oder dem Wunsch nach weiterführenden Informationen
zur CME schreiben Sie uns gerne eine Nachricht über unser Kontaktformular.
					