Allergen-Immuntherapie (AIT) bei Hausstaubmilbenallergie
Kurzbeschreibung:
Die Prävalenz allergischer Erkrankungen ist weltweit hoch – allein in Deutschland sind etwa 25 % der Bevölkerung von einer oder mehreren Allergien betroffen. Eine allergische Reaktion entsteht durch eine Überempfindlichkeit des Immunsystems gegenüber eigentlich harmlosen Umweltstoffen, sogenannten Allergenen. Typische Auslöser sind Gräser- und Baumpollen, Hausstaubmilben (House Dust Mites, HDM) sowie Tierhaare. Die Immunreaktion wird primär durch Immunglobulin E (IgE) vermittelt und führt zu einer entzündlichen Reaktion im Körper.
Unter den vielen bekannten Allergenen nehmen HDM-Allergene eine besonders relevante Rolle ein. Sie sind dauerhaft in der häuslichen Umgebung präsent und gelten als häufige Auslöser der allergischen Rhinitis (AR). Studien zufolge sind in Deutschland etwa 16 % der Erwachsenen und sogar 21 % der Kinder und Jugendlichen gegen Hausstaubmilben sensibilisiert. Während antiallergische Medikamente kurzfristige Linderung verschaffen können, reicht ihre Wirkung zur langfristigen Symptomkontrolle in vielen Fällen nicht aus. Zudem beeinflussen sie nicht den natürlichen Verlauf der Erkrankung und bergen potenziell Nebenwirkungen bei längerer Anwendung. Die Allergen-Immuntherapie (AIT) ist derzeit die einzige kausale Behandlungsform, die den Verlauf einer HDM-Allergie modifizieren kann. Sie zielt darauf ab, das Immunsystem durch wiederholte Gabe spezifischer Allergene langfristig zu desensibilisieren.
Die CME-Fortbildung bietet einen fundierten Überblick zum Krankheitsbild der HDM-Allergie sowie der AIT, die als einzige Behandlungsform eine kausale krankheitsmodifizierende Therapieoption für die Betroffenen darstellt.
Autor:
apl. Prof. Dr. med. Oliver Pfaar
Gültigkeit: 13.05.2025 — 13.05.2026
VNR: 2760909014453230013
Sponsor: ALK-Abelló Arzneimittel GmbH
Transparenzinformation:
Diese Fortbildung wurde von ALK-Abelló Arzneimittel GmbH mit insgesamt 9.708,- € finanziert.
Zertifizierung: Bayerische Landesärztekammer
Punkte: 4 CME Punkte
Kategorie: I
Bearbeitungszeit: 90 Minuten
Teilnahme: kostenfrei
Fortbildungsart:
Klassische CME als PDF zum Downloaden und/oder Ausdrucken
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Wir sind verpflichtet, die Art und Höhe der finanziellen Leistung zu nennen sowie unsere Interessenskonflikte und die der Autoren/des wissenschaftlichen Leiter offen zu legen. Dieser Verpflichtung kommen wir hiermit nach.
Diese Fortbildung ist frei von wirtschaftlichen/politischen Interessen Dritter und frei von kommerziellen Einflüssen.
Unsere Autoren legen in einer Unabhängigkeitserklärung ihre Interessenskonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors offen (relevant ist der Zeitraum der letzten 5 Jahre vor Einreichen des Beitrags).
Interessenskonflikte:
apl. Prof. Dr. med. Oliver Pfaar:
Referent/Berater/Grant: AeDA, Alfried-Krupp Krankenhaus, ALK Abelló, Allergopharma, ALTAMIRA, Anergis S.A., ASIT Biotech Tools S.A., Astellas Pharma Global, AstraZeneca, Bencard Allergie GmbH/Allergy Therapeutics, Biomay, Circassia, Deutsche AllergieLiga e.V., Deutsche Forschungsgemeinschaft, ECM Expro&Conference Management, EUFOREA, Genzyme, GlaxoSmithKline, HAL Allergy Holding B.V./HAL Allergie GmbH, Immunotek S.L., Indoor Biotechnologies, Ingress Health, Institut für Disease Management, IQVIA Commercial, John Wiley and Sons, Königlich Dänisches Generalkonsulat, Laboratorios LETI/LETI Pharma, Lofarma, MEDA Pharma/MYLAN, Med Update Europe GmbH, Medizinische Hochschule Hannover, Meinhardt Congress GmbH,Mobile Chamber Experts (a GA2LEN Partner), Novartis, Paul-Martini-Stiftung (PMS), Pohl-Boskamp, Procter&Gamble, Red Maple Trials Inc., Regeneron Pharmaceutical Inc., RG Ärztefortbildung, ROXALL Medizin, Sanofi-Aventis, Sanofi-Genzyme, streamedup! GmbH, Springer GmbH, Stallergenes Greer, Technical University Dresden, Thieme, Verlag ME, Wort&Bild Verlag.
Begutachtung:
Diese Fortbildung wurde von zwei unabhängigen Gutachtern auf wissenschaftliche Aktualität, inhaltliche Richtigkeit und Produktneutralität geprüft. Jeder Gutachter unterzeichnet eine Konformitätserklärung.

Noch Fragen?
Antworten auf die am häufigsten gestellten technischen und
organisatorischen Fragen gibt’s in unserem FAQ-Bereich.
Bei inhaltlichen Fragen oder dem Wunsch nach weiterführenden Informationen
zur CME schreiben Sie uns gerne eine Nachricht über unser Kontaktformular.