Sub­lin­gua­le All­er­gen-Immun­the­ra­pie
bei Grä­ser- oder Baum­pol­len­all­er­gie

Down­load der CME

Lern­erfolgs­kon­trol­le

Eva­lua­ti­on

Kurz­be­schrei­bung:

In der heu­ti­gen Zeit lei­den welt­weit Mil­lio­nen von Men­schen an All­er­gien, dar­un­ter schät­zungs­wei­se 500 Mil­lio­nen an all­er­gi­scher Rhi­ni­tis (AR). Vor allem in den west­li­chen Län­dern wird eine zuneh­men­de Prä­va­lenz von All­er­gien beob­ach­tet. Grä­ser- und Baum­pol­len­all­er­gien sind weit ver­brei­tet und kön­nen das Leben der Betrof­fe­nen erheb­lich beein­träch­ti­gen. Die Sym­pto­me rei­chen von Nies­an­fäl­len, ver­stopf­ter Nase, trä­nen­den Augen bis hin zu Atem­be­schwer­den.

Die sub­lin­gua­le All­er­gen-Immun­the­ra­pie (AIT) hat sich als effek­ti­ve Behand­lungs­me­tho­de für Grä­ser- und Baum­pol­len­all­er­gien erwie­sen. Die sub­lin­gua­le AIT funk­tio­niert, indem sie den Kör­per lang­sam an die all­er­gie­aus­lö­sen­den Sub­stan­zen gewöhnt. Durch die regel­mä­ßi­ge Ein­nah­me steigt die Tole­ranz des Immun­sys­tems, und die all­er­gi­schen Reak­tio­nen wer­den abge­schwächt. Dies führt dazu, dass die Sym­pto­me im Lau­fe der Zeit deut­lich redu­ziert wer­den. Die­se Metho­de ermög­licht es den Patient*innen, die The­ra­pie eigen­stän­dig zu Hau­se durch­zu­füh­ren, jedoch unter regel­mä­ßi­ger ärzt­li­cher Auf­sicht.

Die Fort­bil­dung gibt einen Über­blick zum Krank­heits­bild von Grä­ser- oder Baum­pol­len­all­er­gien und zur Behand­lung mit­tels sub­lin­gua­ler AIT. Es ist wich­tig zu beach­ten, dass die­se CME sich auf die AIT kon­zen­triert. Sym­ptom­lin­dern­de medi­ka­men­tö­se The­ra­pien kön­nen eben­falls in Betracht gezo­gen wer­den, soll­ten jedoch auch in Abspra­che mit einem Fach­arzt erfol­gen.

Autor: apl. Prof. Dr. med. Oli­ver Pfaar

Gül­tig­keit: 20.01.2023–20.01.2024

VNR: 2760909012433790015

Spon­sor: ALK-Abel­ló Arz­nei­mit­tel GmbH

Trans­pa­renz­in­for­ma­ti­on: Die­se Fort­bil­dung wur­de von ALK-Abel­ló Arz­nei­mit­tel GmbH mit ins­ge­samt 14.589,- € finan­ziert.

Zer­ti­fi­zie­rung: Baye­ri­sche Lan­des­ärz­te­kam­mer

Punk­te: 4 CME Punk­te

Kate­go­rie: I

Bear­bei­tungs­zeit: 90 Minu­ten

Teil­nah­me: kos­ten­frei

Klas­si­sche CME als PDF zum Down­loa­den und/oder Aus­dru­cken

Trans­pa­renz­in­for­ma­ti­on und Offen­le­gung von Inter­es­sen­kon­flik­ten

Trans­pa­renz­in­for­ma­ti­on und Offen­le­gung von Inter­es­sen­kon­flik­ten
Wir sind ver­pflich­tet, die Art und Höhe der finan­zi­el­len Leis­tung zu nen­nen sowie unse­re Inter­es­sens­kon­flik­te und die der Autoren/des wis­sen­schaft­li­chen Lei­ter offen zu legen. Die­ser Ver­pflich­tung kom­men wir hier­mit nach.

Die­se Fort­bil­dung ist frei von wirtschaftlichen/politischen Inter­es­sen Drit­ter und frei von kom­mer­zi­el­len Ein­flüs­sen.

Unse­re Autoren legen in einer Unab­hän­gig­keits­er­klä­rung ihre Inter­es­sens­kon­flik­te im Sin­ne der Emp­feh­lun­gen des Inter­na­tio­nal Com­mit­tee of Medi­cal Jour­nal Edi­tors offen (rele­vant ist der Zeit­raum der letz­ten 5 Jah­re vor Ein­rei­chen des Bei­trags).

Inter­es­sens­kon­flik­te:
apl. Prof. Dr. med. Oli­ver Pfaar:
Referent/Berater/Grant: ALK Abel­ló, Aller­g­o­phar­ma, Staller­ge­nes Gre­er, Gla­x­oS­mit­h­Kli­ne (GSK), HAL Aller­gy Hol­ding B.V./HAL All­er­gie GmbH, Ben­card All­er­gie GmbH/Allergy The­ra­peu­tics, Lofarma, ASIT Bio­tech Tools S.A., Labo­ra­to­ri­os LETI/LETI Phar­ma, Aner­gis S.A., SANOFI-AVENTIS, Astra­Ze­ne­ca, Bio­may, Nuvo, Cir­cas­sia, Immu­no­tek, MEDA Pharma/MYLAN, Mobi­le Cham­ber Experts (a GA2LEN Part­ner), Indoor Bio­tech­no­lo­gies, Astel­las Phar­ma Glo­bal, EUFOREA, Nov­ar­tis, ROXALL, Procter&Gamble, IQVIA Com­mer­cial, Wort&Bild-Verlag, Ver­lag ME, WILEY&Sons, strea­med-up! GmbH, RG Aerz­te­fort­bil­dung, Deut­sche Fort­bil­dungs­ge­sell­schaft für Hals-Nasen- und Ohren­ärz­te.

Begut­ach­tung:
Die­se Fort­bil­dung wur­de von zwei unab­hän­gi­gen Gut­ach­tern auf wis­sen­schaft­li­che Aktua­li­tät, inhalt­li­che Rich­tig­keit und Pro­dukt­neu­tra­li­tät geprüft. Jeder Gut­ach­ter unter­zeich­net eine Kon­for­mi­täts­er­klä­rung.

Noch Fra­gen?

Ant­wor­ten auf die am häu­figs­ten gestell­ten tech­ni­schen und
orga­ni­sa­to­ri­schen Fra­gen gibt’s in unse­rem FAQ-Bereich.
Bei inhalt­li­chen Fra­gen oder dem Wunsch nach wei­ter­füh­ren­den Infor­ma­tio­nen
zur CME schrei­ben Sie uns ger­ne eine Nach­richt über unser Kon­takt­for­mu­lar.