Nicht-inva­si­ve Can­di­do­sen im Fokus: Wis­sens­wer­tes und Ent­wick­lun­gen

Down­load der CME

Lern­erfolgs­kon­trol­le

Eva­lua­ti­on

Kurz­be­schrei­bung:

Can­di­da-Spe­zi­es kom­men natür­li­cher­wei­se als Kom­men­sa­len auf der Haut und den Schleim­häu­ten vor und sind je nach Art ubi­qui­tär zu fin­den. Ein­zel­ne der ins­ge­samt 200 bekann­ten Can­di­da-Arten kön­nen beim Men­schen Infek­tio­nen her­vor­ru­fen. Bei gesun­den Per­so­nen besteht eine harm­lo­se Koexis­tenz und Can­di­da lebt als Teil der natür­li­chen Mikro­flo­ra des Men­schen auf der Haut und Schleim­häu­ten ohne Beschwer­den zu ver­ur­sa­chen. Als oppor­tu­nis­ti­scher Erre­ger kann Can­di­da bei Stö­rung des Immun­sys­tems oder der Mikro­bio­ta jedoch zu Infek­tio­nen füh­ren, die als Can­di­do­sen bezeich­net wer­den. Can­di­do­sen wer­den in nicht-inva­si­ve und inva­si­ve Infek­tio­nen unter­teilt. Nicht-inva­si­ve Can­di­do­sen sind Infek­tio­nen der Haut und Schleim­häu­te ohne Ein­drin­gen in tie­fe­re Gewe­be oder Befall inne­rer Orga­ne. Zu den nicht-inva­si­ven Can­di­do­sen gehö­ren der Mund­so­or (ora­le Can­di­do­se), die Can­di­da-Vul­vo­va­gini­tis, Haut- Can­di­do­se und Nagel-Can­di­do­sen. Im Kon­text eines zuneh­mend erhöh­ten Risi­kos für chro­ni­sche Erkran­kun­gen mit Beein­träch­ti­gung der Immun­re­gu­la­ti­on bei einer altern­den Bevöl­ke­rung, dar­aus resul­tie­ren­der Medi­ka­men­ten­ein­nah­me sowie neu­er immun­re­gu­la­to­ri­scher The­ra­pien soll­ten nicht-inva­si­ve Can­di­do­sen ins Bewusst­sein rücken.

Ziel die­ser CME-Fort­bil­dung ist es, einen Über­blick über häu­fig ange­wen­de­te Anti­my­ko­ti­ka zu geben und Aspek­te von The­ra­pie­aus­wahl und Ein­satz zu erör­tern.

 

 

Autor: Prof. Dr. Hans-Jür­gen Tietz

Gül­tig­keit: 15.10.2025–15.10.2026

VNR: 2760909014776360018

Spon­sor: Pierre Fab­re Phar­ma GmbH

Trans­pa­renz­in­for­ma­ti­on:
Die­se Fort­bil­dung wur­de von Pierre Fab­re Phar­ma GmbH mit ins­ge­samt 21.125,- € finan­ziert.

Zer­ti­fi­zie­rung: Baye­ri­sche Lan­des­ärz­te­kam­mer

Punk­te: 3 CME Punk­te

Kate­go­rie: I

Bear­bei­tungs­zeit: 90 Minu­ten

Teil­nah­me: kos­ten­frei

Fort­bil­dungs­art:
Klas­si­sche CME als PDF zum Down­loa­den und/oder Aus­dru­cken

Trans­pa­renz­in­for­ma­ti­on und Offen­le­gung von Inter­es­sen­kon­flik­ten

Trans­pa­renz­in­for­ma­ti­on und Offen­le­gung von Inter­es­sen­kon­flik­ten
Wir sind ver­pflich­tet, die Art und Höhe der finan­zi­el­len Leis­tung zu nen­nen sowie unse­re Inter­es­sens­kon­flik­te und die der Autoren/des wis­sen­schaft­li­chen Lei­ter offen zu legen. Die­ser Ver­pflich­tung kom­men wir hier­mit nach.

Die­se Fort­bil­dung ist frei von wirtschaftlichen/politischen Inter­es­sen Drit­ter und frei von kom­mer­zi­el­len Ein­flüs­sen.

Unse­re Autoren legen in einer Unab­hän­gig­keits­er­klä­rung ihre Inter­es­sens­kon­flik­te im Sin­ne der Emp­feh­lun­gen des Inter­na­tio­nal Com­mit­tee of Medi­cal Jour­nal Edi­tors offen (rele­vant ist der Zeit­raum der letz­ten 5 Jah­re vor Ein­rei­chen des Bei­trags).

Inter­es­sens­kon­flik­te:
Prof. Dr. Hans-Jür­gen Tietz:
Vor­trä­ge und Semi­na­re mit Unter­stüt­zung von: Abbvie, Bay­er, der­Cam­pus EUROIMMUN, ISDIN, Jans­sen, Pier­re­F­ab­re, UCB

Begut­ach­tung:
Die­se Fort­bil­dung wur­de von zwei unab­hän­gi­gen Gut­ach­tern auf wis­sen­schaft­li­che Aktua­li­tät, inhalt­li­che Rich­tig­keit und Pro­dukt­neu­tra­li­tät geprüft. Jeder Gut­ach­ter unter­zeich­net eine Kon­for­mi­täts­er­klä­rung.

Noch Fra­gen?

Ant­wor­ten auf die am häu­figs­ten gestell­ten tech­ni­schen und
orga­ni­sa­to­ri­schen Fra­gen gibt’s in unse­rem FAQ-Bereich.
Bei inhalt­li­chen Fra­gen oder dem Wunsch nach wei­ter­füh­ren­den Infor­ma­tio­nen
zur CME schrei­ben Sie uns ger­ne eine Nach­richt über unser Kon­takt­for­mu­lar.