Dia­gnos­tik und The­ra­pie des Still-Syn­droms

Down­load der CME

Lern­erfolgs­kon­trol­le

Eva­lua­ti­on

Kurz­be­schrei­bung:

Das Still-Syn­drom ist eine sel­te­ne auto­in­flamm­a­to­ri­sche Erkran­kung, die durch eine Über­ak­ti­vie­rung des ange­bo­re­nen Immun­sys­tems gekenn­zeich­net ist. Sie umfasst sowohl die sys­te­mi­sche juve­ni­le idio­pa­thi­sche Arthri­tis (SJIA) als auch die Adult-onset Still’s Dise­a­se (AoSD) – eine Unter­schei­dung, die laut aktu­el­len EULAR- und PReS-Emp­feh­lun­gen zuneh­mend obso­let wird, da sich Sym­pto­ma­tik und Gen­ex­pres­si­ons­pro­fi­le stark ähneln.

Typi­sche Sym­pto­me sind täg­li­che Fie­ber­schü­be, Haut­aus­schlä­ge sowie Arthr­al­gie oder Arthri­tis. Frü­her wur­den vor allem nicht­ste­ro­ida­le Anti­rheu­ma­ti­ka (NSAR), Glu­ko­kor­ti­ko­ide und sDMARD ein­ge­setzt. Heu­te ste­hen jedoch zuneh­mend bio­lo­gi­sche DMARD (bDMARD) im Fokus, die gezielt Interleukin‑1 (IL‑1) und IL‑6 hem­men. Beson­ders in der Kin­der­rheu­ma­to­lo­gie zeigt sich, dass der früh­zei­ti­ge Ein­satz von Bio­lo­gi­ka im soge­nann­ten Win­dow of Oppor­tu­ni­ty ent­schei­dend sein kann, um Lang­zeit­fol­gen zu ver­hin­dern.

Die­se CME-Fort­bil­dung ver­mit­telt eine umfas­sen­de Über­sicht über Epi­de­mio­lo­gie, Patho­phy­sio­lo­gie, Dia­gnos­tik und moder­ne The­ra­pie­op­tio­nen des Still-Syn­droms – mit beson­de­rem Fokus auf inno­va­ti­ve Behand­lungs­stra­te­gien.

Autoren:
PD Dr. med. Jür­gen Rech,
Prof. Dr. med. Hel­mut Witt­kow­ski

Gül­tig­keit: 21.03.2025 — 21.03.2026

VNR: 2760909014326770013

Spon­sor: Nov­ar­tis Phar­ma GmbH

Trans­pa­renz­in­for­ma­ti­on:
Die­se Fort­bil­dung wur­de von Nov­ar­tis Phar­ma GmbH mit ins­ge­samt 10.546,- € finan­ziert.

Zer­ti­fi­zie­rung: Baye­ri­sche Lan­des­ärz­te­kam­mer

Punk­te: 4 CME Punk­te

Kate­go­rie: I

Bear­bei­tungs­zeit: 90 Minu­ten

Teil­nah­me: kos­ten­frei

Fort­bil­dungs­art:
Klas­si­sche CME als PDF zum Down­loa­den und/oder Aus­dru­cken

Trans­pa­renz­in­for­ma­ti­on und Offen­le­gung von Inter­es­sen­kon­flik­ten

Trans­pa­renz­in­for­ma­ti­on und Offen­le­gung von Inter­es­sen­kon­flik­ten
Wir sind ver­pflich­tet, die Art und Höhe der finan­zi­el­len Leis­tung zu nen­nen sowie unse­re Inter­es­sens­kon­flik­te und die der Autoren/des wis­sen­schaft­li­chen Lei­ter offen zu legen. Die­ser Ver­pflich­tung kom­men wir hier­mit nach.

Die­se Fort­bil­dung ist frei von wirtschaftlichen/politischen Inter­es­sen Drit­ter und frei von kom­mer­zi­el­len Ein­flüs­sen.

Unse­re Autoren legen in einer Unab­hän­gig­keits­er­klä­rung ihre Inter­es­sens­kon­flik­te im Sin­ne der Emp­feh­lun­gen des Inter­na­tio­nal Com­mit­tee of Medi­cal Jour­nal Edi­tors offen (rele­vant ist der Zeit­raum der letz­ten 5 Jah­re vor Ein­rei­chen des Bei­trags).

Inter­es­sens­kon­flik­te:
PD Dr. med. Jür­gen Rech:
- Vor­trags­ho­no­ra­re und Bera­ter­tä­tig­kei­ten: AbbVie, Bio­gen, BMS, Chu­gai, GSK, Jans­sen, Lil­ly, MSD, Nov­ar­tis, Roche, Sano­fi, Sobi, UCB
- Finan­zi­el­le Unter­stüt­zung: Nov­ar­tis, Sobi.

Prof. Dr. med. Hel­mut Witt­kow­ski:
- Hono­rar für Vor­trä­ge von Nov­ar­tis und Take­da.
- Bera­tung für Nov­ar­tis, Take­da und Sobi.
- Inves­ti­ga­tor initia­ted Rese­arch von Take­da.
- Rei­se­kos­ten­un­ter­stüt­zung von Octa­phar­ma, CSL-Beh­ring und Sobi.

Begut­ach­tung:
Die­se Fort­bil­dung wur­de von zwei unab­hän­gi­gen Gut­ach­tern auf wis­sen­schaft­li­che Aktua­li­tät, inhalt­li­che Rich­tig­keit und Pro­dukt­neu­tra­li­tät geprüft. Jeder Gut­ach­ter unter­zeich­net eine Kon­for­mi­täts­er­klä­rung.

Noch Fra­gen?

Ant­wor­ten auf die am häu­figs­ten gestell­ten tech­ni­schen und
orga­ni­sa­to­ri­schen Fra­gen gibt’s in unse­rem FAQ-Bereich.
Bei inhalt­li­chen Fra­gen oder dem Wunsch nach wei­ter­füh­ren­den Infor­ma­tio­nen
zur CME schrei­ben Sie uns ger­ne eine Nach­richt über unser Kon­takt­for­mu­lar.