Gichtarthritis/Arthritis urica:
Aktuelle Ansätze in der Diagnostik und Therapie
Kurzbeschreibung:
Die Gicht ist eine häufige rheumatologische Erkrankung, die bereits seit der Antike bekannt ist. Während man früher Gichtanfälle vor allem mit übermäßigem Konsum von Fleisch und Alkohol in Verbindung brachte, weiß man heute, dass die Ursache in einer Hyperurikämie liegt. Diese führt zur Ablagerung von Harnsäurekristallen in Gelenken und Geweben und löst schmerzhafte Entzündungen aus.
In den letzten zwei Jahrzehnten ist die Inzidenz und Prävalenz der Gicht in Europa deutlich gestiegen. Dies hat nicht nur zu einer erhöhten Belastung des Gesundheitssystems geführt, sondern auch zu steigenden Behandlungskosten und Arbeitsausfällen. Hinzu kommt, dass viele Gichtpatient*innen unter weiteren Komorbiditäten leiden, was die Therapie zusätzlich erschwert. Trotz vorhandener Therapieoptionen und Leitlinien gelingt es nur einem kleinen Teil der Patient*innen, den Harnsäurespiegel dauerhaft zu senken und das Therapieziel zu erreichen.
Diese CME-Fortbildung vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Diagnostik der Gicht sowie zu modernen Therapien. Sie umfasst Strategien zur Akut-Behandlung von Gichtanfällen und zur langfristigen, kausalen Senkung des Harnsäurespiegels, um die Behandlungserfolge nachhaltig zu verbessern.
Autorin:
OÄ PD Dr. med. Anne-Kathrin Tausche
Gültigkeit: 19.03.2025 — 19.03.2026
VNR: 2760909014279240014
Sponsor: Novartis Pharma GmbH
Transparenzinformation:
Diese Fortbildung wurde von Novartis Pharma GmbH mit insgesamt 9.855,- € finanziert.
Zertifizierung: Bayerische Landesärztekammer
Punkte: 4 CME Punkte
Kategorie: I
Bearbeitungszeit: 90 Minuten
Teilnahme: kostenfrei
Fortbildungsart:
Klassische CME als PDF zum Downloaden und/oder Ausdrucken
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Wir sind verpflichtet, die Art und Höhe der finanziellen Leistung zu nennen sowie unsere Interessenskonflikte und die der Autoren/des wissenschaftlichen Leiter offen zu legen. Dieser Verpflichtung kommen wir hiermit nach.
Diese Fortbildung ist frei von wirtschaftlichen/politischen Interessen Dritter und frei von kommerziellen Einflüssen.
Unsere Autoren legen in einer Unabhängigkeitserklärung ihre Interessenskonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors offen (relevant ist der Zeitraum der letzten 5 Jahre vor Einreichen des Beitrags).
Interessenskonflikte:
PD Dr. med. Anne-Kathrin Tausche:
- Vortrags- und Beraterhonorare: Grünenthal, Novartis, SOBI, Pfizer
- Forschungsgelder (institutionell): AstraZeneca, Novartis
- Mitarbeit bei Leitlinienerstellung: DGRh und EULAR
Begutachtung:
Diese Fortbildung wurde von zwei unabhängigen Gutachtern auf wissenschaftliche Aktualität, inhaltliche Richtigkeit und Produktneutralität geprüft. Jeder Gutachter unterzeichnet eine Konformitätserklärung.

Noch Fragen?
Antworten auf die am häufigsten gestellten technischen und
organisatorischen Fragen gibt’s in unserem FAQ-Bereich.
Bei inhaltlichen Fragen oder dem Wunsch nach weiterführenden Informationen
zur CME schreiben Sie uns gerne eine Nachricht über unser Kontaktformular.