Gichtarthritis/Arthritis urica –
Aktuelle Ansätze in der Diagnostik und Therapie
Kurzbeschreibung:
Bei der Gicht handelt es sich um eine Erkrankung des rheumatologischen Formenkreises, die seit dem Altertum vielfach beschrieben ist. Während Gichtanfälle damals übermäßigem Konsum von zu viel Fleisch und Alkohol zugeschrieben wurden, weiß man heute, dass der Gicht eine Hyperurikämie zugrunde liegt, bei der es durch Ablagerung von Harnsäurekristallen zu Entzündungen in Gelenken und anderen Geweben kommt.
In Europa stiegen in den letzten 20 Jahren sowohl Inzidenz als auch Prävalenz der Gicht und damit verbunden nahmen auch die Behandlungskosten und Kosten wegen Arbeitsunfähigkeit deutlich zu. Da es sich bei Gichtpatienten meist um „komplex“ kranke Patienten mit mehreren Komorbiditäten handelt, stellt die Behandlung der Gicht – trotz vorhandener Therapieoptionen und Leitlinien – weiterhin eine Herausforderung dar und ist oft suboptimal. So erhält derzeit nur ein geringer Teil der Patienten eine effektive Harnsäuresenkung, gemessen am Erreichen des Therapieziels.
Das Ziel dieser CME ist es, neben der Diagnostik die aktuellen Therapien zur Akut-Behandlung der Entzündungsreaktion im Gichtanfall sowie zur kausalen dauerhaften Senkung des Harnsäurespiegels bei Gicht-Patienten darzustellen.
Autor: PD Dr. med. Anne-Kathrin Tausche
Gültigkeit: 08.06.2022–08.06.2023
VNR: 2760909011942350014
Sponsor: Novartis Pharma GmbH
Transparenzinformation: Diese Fortbildung wurde von Novartis Pharma GmbH mit insgesamt 5.149,- € finanziert.
Zertifizierung: Bayerische Landesärztekammer
Punkte: 4 CME Punkte
Kategorie: I
Bearbeitungszeit: 90 Minuten
Teilnahme: kostenfrei
klassische CME als PDF zum Download/Ausdrucken/Einzellernen
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Wir sind verpflichtet, die Art und Höhe der finanziellen Leistung zu nennen sowie unsere Interessenskonflikte und die der Autoren/des wissenschaftlichen Leiter offen zu legen. Dieser Verpflichtung kommen wir hiermit nach.
Diese Fortbildung ist frei von wirtschaftlichen/politischen Interessen Dritter und frei von kommerziellen Einflüssen.
Unsere Autoren legen in einer Unabhängigkeitserklärung ihre Interessenskonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors offen (relevant ist der Zeitraum der letzten 5 Jahre vor Einreichen des Beitrags).
Interessenskonflikte:
PD Dr. med. Anne-Kathrin Tausche:
Vortrags- und Beraterhonorare: Berlin-Chemie-Menarini, Grünenthal und Novartis.
Forschungsgelder: Menarini und AstraZeneca.
Mitarbeit bei Leitlinienerstellung: DGRh und EULAR.
Begutachtung:
Diese Fortbildung wurde von zwei unabhängigen Gutachtern auf wissenschaftliche Aktualität, inhaltliche Richtigkeit und Produktneutralität geprüft. Jeder Gutachter unterzeichnet eine Konformitätserklärung.

Noch Fragen?
Antworten auf die am häufigsten gestellten technischen und
organisatorischen Fragen gibt’s in unserem FAQ-Bereich.
Bei inhaltlichen Fragen oder dem Wunsch nach weiterführenden Informationen
zur CME schreiben Sie uns gerne eine Nachricht über unser Kontaktformular.