Gichtarthritis/Arthritis urica:
Aktu­el­le Ansät­ze in der Dia­gnos­tik und The­ra­pie

Down­load der CME

Lern­erfolgs­kon­trol­le

Eva­lua­ti­on

Kurz­be­schrei­bung:

Die Gicht ist eine häu­fi­ge rheu­ma­to­lo­gi­sche Erkran­kung, die bereits seit der Anti­ke bekannt ist. Wäh­rend man frü­her Gicht­an­fäl­le vor allem mit über­mä­ßi­gem Kon­sum von Fleisch und Alko­hol in Ver­bin­dung brach­te, weiß man heu­te, dass die Ursa­che in einer Hyper­urik­ämie liegt. Die­se führt zur Abla­ge­rung von Harn­säu­re­kris­tal­len in Gelen­ken und Gewe­ben und löst schmerz­haf­te Ent­zün­dun­gen aus.

In den letz­ten zwei Jahr­zehn­ten ist die Inzi­denz und Prä­va­lenz der Gicht in Euro­pa deut­lich gestie­gen. Dies hat nicht nur zu einer erhöh­ten Belas­tung des Gesund­heits­sys­tems geführt, son­dern auch zu stei­gen­den Behand­lungs­kos­ten und Arbeits­aus­fäl­len. Hin­zu kommt, dass vie­le Gichtpatient*innen unter wei­te­ren Kom­or­bi­di­tä­ten lei­den, was die The­ra­pie zusätz­lich erschwert. Trotz vor­han­de­ner The­ra­pie­op­tio­nen und Leit­li­ni­en gelingt es nur einem klei­nen Teil der Patient*innen, den Harn­säu­re­spie­gel dau­er­haft zu sen­ken und das The­ra­pie­ziel zu errei­chen.

Die­se CME-Fort­bil­dung ver­mit­telt aktu­el­le Erkennt­nis­se zur Dia­gnos­tik der Gicht sowie zu moder­nen The­ra­pien. Sie umfasst Stra­te­gien zur Akut-Behand­lung von Gicht­an­fäl­len und zur lang­fris­ti­gen, kau­sa­len Sen­kung des Harn­säu­re­spie­gels, um die Behand­lungs­er­fol­ge nach­hal­tig zu ver­bes­sern.

Autorin:
OÄ PD Dr. med. Anne-Kath­rin Tau­sche

Gül­tig­keit: 19.03.2025 — 19.03.2026

VNR: 2760909014279240014

Spon­sor: Nov­ar­tis Phar­ma GmbH

Trans­pa­renz­in­for­ma­ti­on:
Die­se Fort­bil­dung wur­de von Nov­ar­tis Phar­ma GmbH mit ins­ge­samt 9.855,- € finan­ziert.

Zer­ti­fi­zie­rung: Baye­ri­sche Lan­des­ärz­te­kam­mer

Punk­te: 4 CME Punk­te

Kate­go­rie: I

Bear­bei­tungs­zeit: 90 Minu­ten

Teil­nah­me: kos­ten­frei

Fort­bil­dungs­art:
Klas­si­sche CME als PDF zum Down­loa­den und/oder Aus­dru­cken

Trans­pa­renz­in­for­ma­ti­on und Offen­le­gung von Inter­es­sen­kon­flik­ten

Trans­pa­renz­in­for­ma­ti­on und Offen­le­gung von Inter­es­sen­kon­flik­ten
Wir sind ver­pflich­tet, die Art und Höhe der finan­zi­el­len Leis­tung zu nen­nen sowie unse­re Inter­es­sens­kon­flik­te und die der Autoren/des wis­sen­schaft­li­chen Lei­ter offen zu legen. Die­ser Ver­pflich­tung kom­men wir hier­mit nach.

Die­se Fort­bil­dung ist frei von wirtschaftlichen/politischen Inter­es­sen Drit­ter und frei von kom­mer­zi­el­len Ein­flüs­sen.

Unse­re Autoren legen in einer Unab­hän­gig­keits­er­klä­rung ihre Inter­es­sens­kon­flik­te im Sin­ne der Emp­feh­lun­gen des Inter­na­tio­nal Com­mit­tee of Medi­cal Jour­nal Edi­tors offen (rele­vant ist der Zeit­raum der letz­ten 5 Jah­re vor Ein­rei­chen des Bei­trags).

Inter­es­sens­kon­flik­te:
PD Dr. med. Anne-Kath­rin Tau­sche:
- Vor­trags- und Bera­ter­ho­no­ra­re: Grü­nen­thal, Nov­ar­tis, SOBI, Pfi­zer
- For­schungs­gel­der (insti­tu­tio­nell): Astra­Ze­ne­ca, Nov­ar­tis
- Mit­ar­beit bei Leit­li­ni­en­er­stel­lung: DGRh und EULAR

Begut­ach­tung:
Die­se Fort­bil­dung wur­de von zwei unab­hän­gi­gen Gut­ach­tern auf wis­sen­schaft­li­che Aktua­li­tät, inhalt­li­che Rich­tig­keit und Pro­dukt­neu­tra­li­tät geprüft. Jeder Gut­ach­ter unter­zeich­net eine Kon­for­mi­täts­er­klä­rung.

Noch Fra­gen?

Ant­wor­ten auf die am häu­figs­ten gestell­ten tech­ni­schen und
orga­ni­sa­to­ri­schen Fra­gen gibt’s in unse­rem FAQ-Bereich.
Bei inhalt­li­chen Fra­gen oder dem Wunsch nach wei­ter­füh­ren­den Infor­ma­tio­nen
zur CME schrei­ben Sie uns ger­ne eine Nach­richt über unser Kon­takt­for­mu­lar.