Neue Aspekte in der Diagnose und medikamentösen Therapie
der axialen Spondyloarthritis
Kurzbeschreibung:
Spondyloarthritiden (SpA) sind eine heterogene Gruppe entzündlich rheumatischer Erkrankungen, die den Bereich der Wirbelsäule betreffen. Sie zeigen verschiedene muskuloskelettale Manifestationen und haben chronischen Rückenschmerz als Leitsymptom.
Sowohl axiale als auch periphere Formen der SpA sind häufig mit Erkrankungen außerhalb des Bewegungsapparates assoziiert. Aufgrund des chronischen Verlaufs der Erkrankung und des Erkrankungsbeginns in jüngeren Lebensjahren kann die Krankheitslast erheblich sein. Zudem wird die Diagnose bei vielen Patient*innen verzögert gestellt, sodass die Erkrankung bei Diagnosestellung fortgeschritten sein kann. Das Ziel der Verhinderung eines Strukturschadens am Achsenskelett kann dann nicht erreicht werden.
Eine frühzeitigen Therapie aufgrund zeitnaher Diagnose ist essenziell zur Milderung des Krankheitsverlaufs. Diese CME-Fortbildung gibt Ihnen einen Überblick über die axiale SpA (r‑axSpA [vormals AS] und nr-axSpA) mit Fokus auf Diagnose und Früherkennung sowie neue Wirkansätze.
Autorin: Dr. med. Uta Kiltz
Gültigkeit: 10.07.2023 — 10.07.2024
VNR: 2760909012829760010
Sponsor: Novartis Pharma GmbH
Transparenzinformation: Diese Fortbildung wurde von Novartis Pharma GmbH mit insgesamt 9.533,- € finanziert.
Zertifizierung: Bayerische Landesärztekammer
Punkte: 4 CME Punkte
Kategorie: I
Bearbeitungszeit: 90 Minuten
Teilnahme: kostenfrei
Klassische CME als PDF zum Downloaden und/oder Ausdrucken
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Wir sind verpflichtet, die Art und Höhe der finanziellen Leistung zu nennen sowie unsere Interessenskonflikte und die der Autoren/des wissenschaftlichen Leiter offen zu legen. Dieser Verpflichtung kommen wir hiermit nach.
Diese Fortbildung ist frei von wirtschaftlichen/politischen Interessen Dritter und frei von kommerziellen Einflüssen.
Unsere Autoren legen in einer Unabhängigkeitserklärung ihre Interessenskonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors offen (relevant ist der Zeitraum der letzten 5 Jahre vor Einreichen des Beitrags).
Interessenskonflikte:
Dr. med. Uta Kiltz:
Berater- und/oder Referentenhonorare durch die Firmen AbbVie, Biocad, BMS, Chugai, Eli Lilly, Grünenthal, Hexal, Janssen, MSD, Novartis, onkowissen.de, Pfizer, Roche and UCB. Forschungsunterstützung durch Abbvie, Amgen, Biogen, GSK, Hexal, Fresenius, Novartis und Pfizer.
Begutachtung:
Diese Fortbildung wurde von zwei unabhängigen Gutachtern auf wissenschaftliche Aktualität, inhaltliche Richtigkeit und Produktneutralität geprüft. Jeder Gutachter unterzeichnet eine Konformitätserklärung.

Noch Fragen?
Antworten auf die am häufigsten gestellten technischen und
organisatorischen Fragen gibt’s in unserem FAQ-Bereich.
Bei inhaltlichen Fragen oder dem Wunsch nach weiterführenden Informationen
zur CME schreiben Sie uns gerne eine Nachricht über unser Kontaktformular.