Diagnostik und Therapie des Asthma bronchiale mit Pharmakologie und klinischer Anwendung inhalativer Steroide (ICS)
Kurzbeschreibung:
Bei Asthma handelt es sich um eine heterogene Erkrankung, die charakteristischerweise durch eine chronische Entzündung der Atemwege charakterisiert ist. Typische Asthmasymptome sind Kurzatmigkeit, Atemnot, Giemen (pfeifende Atemgeräusche), Husten und Brustenge, die hinsichtlich der Dauer und Intensität variieren können. Auslöser für die unterschiedliche Ausprägung können unter anderem körperliche Anstrengung, Allergenexposition, Wetteränderungen oder virale Infektionen der Atemwege sein. Je nach Ursache und Schwere des Asthmas kann eine medikamentöse Behandlung mit Kortikosteroiden (ICS), kurz- und langwirksamen β2-Sympathomimetika (SABA und LABA) und zusätzlich mit langwirksamen Muskarinantagonisten (LAMA) sowie Antikörpern erfolgen. Der Erfolg der Asthmabehandlung ist unter anderem von der Therapieadhärenz der Patienten abhängig.
Autor: Prof. Dr. med. Frederik Trinkmann
Gültigkeit: 10.12.2021–10.12.2022
VNR: 2760909011468640012
Transparenzinformation: Diese Fortbildung wurde von BERLIN-CHEMIE AG / MENARINI mit insgesamt 13.374,- € finanziert.
Zertifizierung: Bayerische Landesärztekammer
Punkte: 4 CME Punkte
Kategorie: I
Bearbeitungszeit: 90 Minuten
Teilnahme: kostenfrei
klassische CME als PDF zum Download/Ausdrucken/Einzellernen
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Wir sind verpflichtet, die Art und Höhe der finanziellen Leistung zu nennen sowie unsere Interessenskonflikte und die der Autoren/des wissenschaftlichen Leiter offen zu legen. Dieser Verpflichtung kommen wir hiermit nach.
Diese Fortbildung ist frei von wirtschaftlichen/politischen Interessen Dritter und frei von kommerziellen Einflüssen.
Unsere Autoren legen in einer Unabhängigkeitserklärung ihre Interessenskonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors offen (relevant ist der Zeitraum der letzten 5 Jahre vor Einreichen des Beitrags).
Interessenskonflikte:
Prof. Dr. med. Frederik Trinkmann:
Reisekostenzuschüsse: Actelion, Berlin-Chemie, Boehringer Ingelheim, Chiesi, Novartis, Mundipharma und TEVA
Vortrags- und Beraterhonorare: AstraZeneca, Berlin-Chemie, Boehringer Ingelheim, Bristol-Myers Squibb, Chiesi,
GlaxoSmithKline, Roche, Novartis und Sanofi-Aventis
Begutachtung:
Diese Fortbildung wurde von zwei unabhängigen Gutachtern auf wissenschaftliche Aktualität, inhaltliche Richtigkeit und Produktneutralität geprüft. Jeder Gutachter unterzeichnet eine Konformitätserklärung.