Diagnostik und Therapie des Asthma bronchiale mit Pharmakologie und klinischer Anwendung inhalativer Steroide (ICS)
Kurzbeschreibung:
Asthma ist eine komplexe Erkrankung, die durch eine chronische Entzündung der Atemwege gekennzeichnet ist. Zu den typischen Symptomen zählen Atembeschwerden, Kurzatmigkeit, pfeifende Atemgeräusche (Giemen), Husten und Engegefühl in der Brust. Diese Symptome können in ihrer Intensität und Dauer variieren und durch verschiedene Auslöser wie körperliche Anstrengung, Allergene, Wetterveränderungen oder virale Atemwegsinfektionen beeinflusst werden. Die Behandlung von Asthma richtet sich nach der Ursache und Schwere der Erkrankung und umfasst oft medikamentöse Therapie. Hierzu gehören häufig Kortikosteroide (ICS), kurz- und langwirksame β2-Sympathomimetika (SABA und LABA), langwirksame Muskarinantagonisten (LAMA) sowie Antikörper.
Der Erfolg der Asthmabehandlung hängt in erheblichem Maße von der Therapietreue der Patient*innen ab. Ein Asthma-Aktionsplan kann den Betroffenen dabei helfen, ihre Behandlung besser zu steuern und frühzeitig auf Symptomverschlechterungen zu reagieren. Eine britische Studie ergab, dass 60 % der Todesfälle, die mit Asthma in Verbindung standen, hätten vermieden werden können, wenn die Patient*innen rechtzeitig ärztliche Hilfe in Anspruch genommen, ihre Medikamente wie verschrieben eingenommen und einen individuellen Asthma-Aktionsplan befolgt hätten. Dies unterstreicht die Bedeutung einer konsequenten und umsichtigen Bewältigung der Erkrankung durch die Betroffenen.
Autor: Prof. Dr. med. Frederik Trinkmann
Gültigkeit: 01.09.2023 — 01.09.2024
VNR: 2760909012878690019
Sponsor: BERLIN-CHEMIE AG
Transparenzinformation:
Diese Fortbildung wurde von BERLIN-CHEMIE AG mit insgesamt 10.060,- € finanziert.
Zertifizierung: Bayerische Landesärztekammer
Punkte: 4 CME Punkte
Kategorie: I
Bearbeitungszeit: 90 Minuten
Teilnahme: kostenfrei
Fortbildungsart:
Klassische CME als PDF zum Downloaden und/oder Ausdrucken
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Wir sind verpflichtet, die Art und Höhe der finanziellen Leistung zu nennen sowie unsere Interessenskonflikte und die der Autoren/des wissenschaftlichen Leiter offen zu legen. Dieser Verpflichtung kommen wir hiermit nach.
Diese Fortbildung ist frei von wirtschaftlichen/politischen Interessen Dritter und frei von kommerziellen Einflüssen.
Unsere Autoren legen in einer Unabhängigkeitserklärung ihre Interessenskonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors offen (relevant ist der Zeitraum der letzten 5 Jahre vor Einreichen des Beitrags).
Interessenskonflikte:
Prof. Dr. med. Frederik Trinkmann:
Beraterhonorare/Referententätigkeiten: AstraZeneca, Berlin-Chemie, Boehringer Ingelheim, Bristol-Myers Squibb, Chiesi, Fisher & Paykel, GlaxoSmithKline, Janssen-Cilag, Merck Healthcare, Novartis, Omron, OM-Pharma, Roche.
Reisekostenunterstützung: AstraZeneca, Actelion, Berlin-Chemie, Boehringer Ingelheim, Chiesi, Mundipharma, Novartis, Pfizer und TEVA.
Begutachtung:
Diese Fortbildung wurde von zwei unabhängigen Gutachtern auf wissenschaftliche Aktualität, inhaltliche Richtigkeit und Produktneutralität geprüft. Jeder Gutachter unterzeichnet eine Konformitätserklärung.

Noch Fragen?
Antworten auf die am häufigsten gestellten technischen und
organisatorischen Fragen gibt’s in unserem FAQ-Bereich.
Bei inhaltlichen Fragen oder dem Wunsch nach weiterführenden Informationen
zur CME schreiben Sie uns gerne eine Nachricht über unser Kontaktformular.