Anti-VEGF-The­ra­pie zum Flüs­sig­keits­ma­nage­ment
bei Netz­haut­er­kran­kun­gen

Down­load der CME

Lern­erfolgs­kon­trol­le

Eva­lua­ti­on

Kurz­be­schrei­bung:
Netz­haut­er­kran­kun­gen, die mit einer patho­lo­gi­schen Neo­vas­ku­la­ri­sa­ti­on und/oder Ödem­bil­dung im Bereich der Maku­la ein­her­ge­hen, sind welt­weit die Haupt­ur­sa­chen für einen Seh­ver­lust. Zu den häu­figs­ten die­ser Erkran­kun­gen zäh­len die neo­vas­ku­lä­re (feuch­te) alters­ab­hän­gi­ge Maku­la­de­ge­ne­ra­ti­on (nAMD) sowie mit Dia­be­tes asso­zi­ier­te Netz­haut­er­kran­kun­gen wie die pro­li­fe­ra­ti­ve dia­be­ti­sche Reti­no­pa­thie (PDR) und das dia­be­ti­sche Maku­la­ödem (DMÖ). Auf­grund des stei­gen­den Alters­durch­schnitts der Bevöl­ke­rung und der zuneh­men­den Prä­va­lenz von Dia­be­tes tre­ten die­se Erkran­kun­gen immer häu­fi­ger auf. Dar­über hin­aus spie­len patho­lo­gi­sche neo­vas­ku­lä­re Pro­zes­se eine Rol­le bei der myopen cho­rio­ida­len Neo­vas­ku­la­ri­sa­ti­on (mCNV) und der Früh­ge­bo­re­nen­re­ti­no­pa­thie (Reti­no­pa­thy of Pre­ma­tu­ri­ty, ROP). Auch reti­na­le Venen­ver­schlüs­se (RVV) sind eine häu­fi­ge Ursa­che für einen Seh­ver­lust.

Der Vas­cu­lar Endo­the­li­al Growth Fac­tor (VEGF) ist ein Schlüs­sel­fak­tor in der Patho­ge­ne­se die­ser Erkran­kun­gen und des­sen Hem­mung ist ein geeig­ne­tes the­ra­peu­ti­sches Ziel. Die intra­vit­rea­le The­ra­pie mit VEGF-Inhi­bi­to­ren gilt u. a. bei der nAMD, dem DMÖ und dem Maku­la­ödem infol­ge RVV mitt­ler­wei­le als Stan­dard und eta­bliert sich auch zuneh­mend bei ande­ren neo­vas­ku­lä­ren Netz­haut­er­kran­kun­gen als The­ra­pie­op­ti­on. Die­se Fort­bil­dung gibt einen Über­blick über den aktu­el­len Stand der VEGF-The­ra­pie, erläu­tert geeig­ne­te Behand­lungs­sche­ma­ta bei den ein­zel­nen Indi­ka­tio­nen und fasst die aktu­el­len Leit­li­ni­en­emp­feh­lun­gen zusam­men.

Autor: Prof. Dr. med. Tim U. Kroh­ne

Gül­tig­keit: 01.09.2022–01.09.2023

VNR: 2760909012101100018

Spon­sor: Nov­ar­tis Phar­ma GmbH

Trans­pa­renz­in­for­ma­ti­on: Die­se Fort­bil­dung wur­de von Nov­ar­tis Phar­ma GmbH mit ins­ge­samt 17.035,- € finan­ziert.

Zer­ti­fi­zie­rung: Baye­ri­sche Lan­des­ärz­te­kam­mer

Punk­te: 4 CME Punk­te

Kate­go­rie: I

Bear­bei­tungs­zeit: 90 Minu­ten

Teil­nah­me: kos­ten­frei

klas­si­sche CME als PDF zum Download/Ausdrucken/Einzellernen

Trans­pa­renz­in­for­ma­ti­on und Offen­le­gung von Inter­es­sen­kon­flik­ten

Trans­pa­renz­in­for­ma­ti­on und Offen­le­gung von Inter­es­sen­kon­flik­ten
Wir sind ver­pflich­tet, die Art und Höhe der finan­zi­el­len Leis­tung zu nen­nen sowie unse­re Inter­es­sens­kon­flik­te und die der Autoren/des wis­sen­schaft­li­chen Lei­ter offen zu legen. Die­ser Ver­pflich­tung kom­men wir hier­mit nach.

Die­se Fort­bil­dung ist frei von wirtschaftlichen/politischen Inter­es­sen Drit­ter und frei von kom­mer­zi­el­len Ein­flüs­sen.

Unse­re Autoren legen in einer Unab­hän­gig­keits­er­klä­rung ihre Inter­es­sens­kon­flik­te im Sin­ne der Emp­feh­lun­gen des Inter­na­tio­nal Com­mit­tee of Medi­cal Jour­nal Edi­tors offen (rele­vant ist der Zeit­raum der letz­ten 5 Jah­re vor Ein­rei­chen des Bei­trags).

Inter­es­sens­kon­flik­te:
Prof. Dr. med. Tim U. Kroh­ne:
Hono­ra­re für Autorenschaft/Beratung/Vorträge von Nov­ar­tis, Ali­me­ra Sci­en­ces, Aller­gan, Bay­er, Hei­del­berg Engi­nee­ring und Roche.
For­schungs­för­de­run­gen von Bay­er und Nov­ar­tis.

Begut­ach­tung:
Die­se Fort­bil­dung wur­de von zwei unab­hän­gi­gen Gut­ach­tern auf wis­sen­schaft­li­che Aktua­li­tät, inhalt­li­che Rich­tig­keit und Pro­dukt­neu­tra­li­tät geprüft. Jeder Gut­ach­ter unter­zeich­net eine Kon­for­mi­täts­er­klä­rung.

Noch Fra­gen?

Ant­wor­ten auf die am häu­figs­ten gestell­ten tech­ni­schen und
orga­ni­sa­to­ri­schen Fra­gen gibt’s in unse­rem FAQ-Bereich.
Bei inhalt­li­chen Fra­gen oder dem Wunsch nach wei­ter­füh­ren­den Infor­ma­tio­nen
zur CME schrei­ben Sie uns ger­ne eine Nach­richt über unser Kon­takt­for­mu­lar.