Anti-VEGF-Therapie zum Flüssigkeitsmanagement
bei Netzhauterkrankungen
Kurzbeschreibung:
Netzhauterkrankungen, die mit einer pathologischen Neovaskularisation und/oder Ödembildung im Bereich der Makula einhergehen, sind weltweit die Hauptursachen für einen Sehverlust. Zu den häufigsten dieser Erkrankungen zählen die neovaskuläre (feuchte) altersabhängige Makuladegeneration (nAMD) sowie mit Diabetes assoziierte Netzhauterkrankungen wie die proliferative diabetische Retinopathie (PDR) und das diabetische Makulaödem (DMÖ). Aufgrund des steigenden Altersdurchschnitts der Bevölkerung und der zunehmenden Prävalenz von Diabetes treten diese Erkrankungen immer häufiger auf. Darüber hinaus spielen pathologische neovaskuläre Prozesse eine Rolle bei der myopen chorioidalen Neovaskularisation (mCNV) und der Frühgeborenenretinopathie (Retinopathy of Prematurity, ROP). Auch retinale Venenverschlüsse (RVV) sind eine häufige Ursache für einen Sehverlust.
Der Vascular Endothelial Growth Factor (VEGF) ist ein Schlüsselfaktor in der Pathogenese dieser Erkrankungen und dessen Hemmung ist ein geeignetes therapeutisches Ziel. Die intravitreale Therapie mit VEGF-Inhibitoren gilt u. a. bei der nAMD, dem DMÖ und dem Makulaödem infolge RVV mittlerweile als Standard und etabliert sich auch zunehmend bei anderen neovaskulären Netzhauterkrankungen als Therapieoption. Diese Fortbildung gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der VEGF-Therapie, erläutert geeignete Behandlungsschemata bei den einzelnen Indikationen und fasst die aktuellen Leitlinienempfehlungen zusammen.
Autor: Prof. Dr. med. Tim U. Krohne
Gültigkeit: 01.09.2022–01.09.2023
VNR: 2760909012101100018
Sponsor: Novartis Pharma GmbH
Transparenzinformation: Diese Fortbildung wurde von Novartis Pharma GmbH mit insgesamt 17.035,- € finanziert.
Zertifizierung: Bayerische Landesärztekammer
Punkte: 4 CME Punkte
Kategorie: I
Bearbeitungszeit: 90 Minuten
Teilnahme: kostenfrei
klassische CME als PDF zum Download/Ausdrucken/Einzellernen
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Wir sind verpflichtet, die Art und Höhe der finanziellen Leistung zu nennen sowie unsere Interessenskonflikte und die der Autoren/des wissenschaftlichen Leiter offen zu legen. Dieser Verpflichtung kommen wir hiermit nach.
Diese Fortbildung ist frei von wirtschaftlichen/politischen Interessen Dritter und frei von kommerziellen Einflüssen.
Unsere Autoren legen in einer Unabhängigkeitserklärung ihre Interessenskonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors offen (relevant ist der Zeitraum der letzten 5 Jahre vor Einreichen des Beitrags).
Interessenskonflikte:
Prof. Dr. med. Tim U. Krohne:
Honorare für Autorenschaft/Beratung/Vorträge von Novartis, Alimera Sciences, Allergan, Bayer, Heidelberg Engineering und Roche.
Forschungsförderungen von Bayer und Novartis.
Begutachtung:
Diese Fortbildung wurde von zwei unabhängigen Gutachtern auf wissenschaftliche Aktualität, inhaltliche Richtigkeit und Produktneutralität geprüft. Jeder Gutachter unterzeichnet eine Konformitätserklärung.

Noch Fragen?
Antworten auf die am häufigsten gestellten technischen und
organisatorischen Fragen gibt’s in unserem FAQ-Bereich.
Bei inhaltlichen Fragen oder dem Wunsch nach weiterführenden Informationen
zur CME schreiben Sie uns gerne eine Nachricht über unser Kontaktformular.