Hidden Symptoms der Multiplen Sklerose – Kognitive Störungen
Kurzbeschreibung:
Die Multiple Sklerose (MS) ist eine chronische Autoimmunerkrankung des zentralen Nervensystems (ZNS), die durch Inflammation, Demyelinisierung und Neurodegeneration gekennzeichnet ist. Ein breites Spektrum an Symptomen ist mit der MS verbunden, doch nur einige davon sind für Außenstehende sichtbar, wie Gangstörungen, Spastiken und Muskelschwäche. Sogenannte Hidden Symptoms werden von den Behandelnden und Außenstehenden weniger wahrgenommen. Dazu zählen unter anderem Schlafstörungen, Fatigue und Depression. Weitere Hidden Symptoms sind kognitive Störungen, Schmerzen und urogenitale Störungen.
Diese Fortbildung widmet sich den kognitiven Störungen, deren Prävalenz bei Menschen mit MS laut Übersichtsarbeiten auf bis zu 65 Prozent geschätzt wird. Trotz dieser hohen Prävalenz sind die Diagnose und die spezifische Therapie von kognitiven Störungen bei Menschen mit MS meist unzureichend. Ziel dieser CME ist es daher, kognitive Störungen als ein wichtiges Hidden Symptom ins Bewusstsein zu rufen, die pathophysiologischen Mechanismen zu erläutern sowie Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie vorzustellen.
Autoren: Prof. Dr. med. Peter Flachenecker, Heike Meißner
Gültigkeit: 03.11.2022 — 03.11.2023
VNR: 2760909012221670015
Sponsor: Janssen-Cilag GmbH
Transparenzinformation: Diese Fortbildung wurde von der Janssen-Cilag GmbH mit insgesamt 22.838,- € finanziert.
Zertifizierung: Bayerische Landesärztekammer
Punkte: 4 CME Punkte
Kategorie: I
Bearbeitungszeit: 90 Minuten
Teilnahme: kostenfrei
Klassische CME als PDF zum Downloaden oder Ausdrucken
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Wir sind verpflichtet, die Art und Höhe der finanziellen Leistung zu nennen sowie unsere Interessenskonflikte und die der Autoren/des wissenschaftlichen Leiter offen zu legen. Dieser Verpflichtung kommen wir hiermit nach.
Diese Fortbildung ist frei von wirtschaftlichen/politischen Interessen Dritter und frei von kommerziellen Einflüssen.
Unsere Autoren legen in einer Unabhängigkeitserklärung ihre Interessenskonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors offen (relevant ist der Zeitraum der letzten 5 Jahre vor Einreichen des Beitrags).
Interessenskonflikte:
Prof. Dr. med. Peter Flachenecker:
- Honorare für Vorträge: Almirall, Bayer, BMS/Celgene, Coloplast, Janssen-Cilag, Merck, Novartis, Roche, Sanofi-Genzyme, Stadapharm, Teva
- Honorare für Beratertätigkeit: Almirall, BMS/Celgene, Coloplast, Hexal, Janssen-Cilag, Merck, Novartis, Sanofi-Genzyme, Roche und Teva
- Forschungsunterstützung: Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg
- Mitgliedschaften: Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN); European Academy of Neurology (EAN); American Academy of Neurology (AAN); Leitliniengruppe zur Diagnose und Therapie der MS; Vorstand des Ärztlichen Beirates der Deutschen Multiplen Sklerose Gesellschaft (DMSG); Vorstand der AMSEL, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg
Heike Meißner:
- Honorare für Vorträge: Janssen-Cilag, Roche, Teva
Begutachtung:
Diese Fortbildung wurde von zwei unabhängigen Gutachtern auf wissenschaftliche Aktualität, inhaltliche Richtigkeit und Produktneutralität geprüft. Jeder Gutachter unterzeichnet eine Konformitätserklärung.

Noch Fragen?
Antworten auf die am häufigsten gestellten technischen und
organisatorischen Fragen gibt’s in unserem FAQ-Bereich.
Bei inhaltlichen Fragen oder dem Wunsch nach weiterführenden Informationen
zur CME schreiben Sie uns gerne eine Nachricht über unser Kontaktformular.