Diagnose und Therapie der diabetischen Polyneuropathie
Kurzbeschreibung:
Eine der häufigsten chronischen Komplikationen des Diabetes mellitus ist die diabetische Neuropathie, die sowohl das somatische als auch das autonome Nervensystem durch verschiedene Manifestationen beeinträchtigen kann. Diese Komplikation kann zu klinisch bedeutsamen Symptomen wie neuropathischen Schmerzen und Folgeschäden wie schmerzlosen Fußulzera führen. Eine frühzeitige Diagnose ist von grundlegender Bedeutung, um das Risiko für eine Progression und die Entwicklung von Komplikationen rechtzeitig zu reduzieren. Die diabetische sensomotorische Polyneuropathie (DSPN) stellt dabei die häufigste Form dar, die rund 75 % der Fälle ausmacht.
Schmerzen im Zusammenhang mit einer diabetischen Neuropathie können die Lebensqualität stark beeinträchtigen und sind häufig mit Depressionen, Angstzuständen und Schlafstörungen verbunden. Besonders die Unvorhersehbarkeit und oft unzureichende Behandlung neuropathischer Schmerzen sowie die damit verbundenen Einschränkungen im täglichen Leben und Veränderungen der Selbstwahrnehmung tragen maßgeblich zur Entwicklung depressiver Symptome bei Diabetespatient*innen bei.
Aufgrund der weltweit stark ansteigenden Prävalenz von Diabetes wird auch für die diabetische Neuropathie in Zukunft eine zunehmende Verbreitung erwartet. Da die klinische Bedeutung der diabetischen Neuropathie oft unterschätzt wird, zielt diese CME-Fortbildung darauf ab, das Bewusstsein für diese Erkrankung zu schärfen, aktuelle Erkenntnisse bereitzustellen und Einblicke in Diagnose und Therapie zu geben.
Autoren:
Prof. Dr. med. Dan Ziegler,
Prof. Dr. med. Ralf Baron
Gültigkeit: 12.03.2024 – 12.03.2025
VNR: 2760909013417230010
Sponsor: Grünenthal GmbH
Transparenzinformation:
Diese Fortbildung wurde von Grünenthal GmbH mit insgesamt 7.769,- € finanziert.
Zertifizierung: Bayerische Landesärztekammer
Punkte: 4 CME Punkte
Kategorie: I
Bearbeitungszeit: 90 Minuten
Teilnahme: kostenfrei
Fortbildungsart:
Klassische CME als PDF zum Downloaden und/oder Ausdrucken
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Wir sind verpflichtet, die Art und Höhe der finanziellen Leistung zu nennen sowie unsere Interessenskonflikte und die der Autoren/des wissenschaftlichen Leiter offen zu legen. Dieser Verpflichtung kommen wir hiermit nach.
Diese Fortbildung ist frei von wirtschaftlichen/politischen Interessen Dritter und frei von kommerziellen Einflüssen.
Unsere Autoren legen in einer Unabhängigkeitserklärung ihre Interessenskonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors offen (relevant ist der Zeitraum der letzten 5 Jahre vor Einreichen des Beitrags).
Interessenskonflikte:
Prof. Dr Dan Ziegler:
- Berater: Bayer, Berlin-Chemie, Biogen, Clexio, Grünenthal, GSK, Novaremed, Novartis, Nevro, Novo Nordisk, Pfizer, Procter & Gamble, Stada, Viatris, Wörwag.
- Referent: AstraZeneca, Berlin-Chemie, Eva, Nevro, Pfizer, Sanofi, Viatris, Wörwag.
- Forschungsunterstützung: Wörwag
Prof. Dr. Ralf Baron:
Grant / Research Support, Speaker, Consultant: Heat2Move, Resano GmbH, Sandoz, Pfizer Pharma GmbH, Sanofi Genzyme GmbH, Sanofi Aventis GmbH, Grünenthal GmbH, Lilly, Novartis Pharma GmbH, Bristol-Myers Squibb, Biogenidec, AstraZeneca GmbH, Daiichi Sankyo, Glenmark Pharmaceuticals S.A., Seqirus Australia Pty. Ltd, Teva Pharmaceuticals Europe Niederlande, Teva GmbH, Genentech, Mundipharma International Ltd. UK, Galapagos NV, Kyowa Kirin GmbH, Vertex Pharmaceuticals Inc., Biotest AG, Celgene GmbH, Desitin Arzneimittel GmbH, Regeneron Pharmaceuticals Inc. USA, Theranexus DSV CEA Frankreich, Abbott Products Operations AG Schweiz, Bayer AG, Grünenthal Pharma AG Schweiz, Akcea Therapeutics Germany GmbH, Asahi Kasei Pharma Corporation, AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Air Liquide Sante International Frankreich, Alnylam Germany GmbH, Alnylam Pharmaceuticals Inc., Lateral Pharma Pty Ltd, Hexal AG, Angelini, Janssen, SIMR Biotech Pty Ltd Australien, Confo Therapeutics N. V. Belgium, Merz Pharmaceuticals GmbH, Neumentum Inc., F. Hoffmann-La Roche Ltd. Switzerland, AlgoTherapeutix SAS France, Nanobiotix SA France, AmacaThera Inc. Canada; Mundipharma Research GmbH und Co. KG, MSD GmbH, Seqirus Australia Pty. Ltd, TAD Pharma GmbH, Grünenthal SA Portugal, Grünenthal B.V. Niederlande, Evapharma, Takeda Pharmaceuticals International AG Schweiz, Ology Medical Education Netherlands, Ever Pharma GmbH, Amicus Therapeutics GmbH, Novo Nordisk Pharma GmbH, Chiesi GmbH, Stada Mena DWC LLC Dubai, Viatris, Zambon GmbH; EU Projects: „Europain“ (115007). DOLORisk (633491). IMI Paincare (777500). German Federal Ministry of Education and Research (BMBF): Verbundprojekt: Frühdetektion von Schmerzchronifizierung (NoChro) (13GW0338C). German Research Network on Neuropathic Pain (01EM0903).
Begutachtung:
Diese Fortbildung wurde von zwei unabhängigen Gutachtern auf wissenschaftliche Aktualität, inhaltliche Richtigkeit und Produktneutralität geprüft. Jeder Gutachter unterzeichnet eine Konformitätserklärung.
Noch Fragen?
Antworten auf die am häufigsten gestellten technischen und
organisatorischen Fragen gibt’s in unserem FAQ-Bereich.
Bei inhaltlichen Fragen oder dem Wunsch nach weiterführenden Informationen
zur CME schreiben Sie uns gerne eine Nachricht über unser Kontaktformular.