COVID-19-Impfung bei Patient*innen mit Multipler Sklerose
unter monoklonaler Antikörpertherapie
Kurzbeschreibung:
Das Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus 2 (SARS-CoV‑2) ist Auslöser der Infektionskrankheit Coronavirus Disease 2019 (COVID-19), die sich schnell zu einer Pandemie entwickelt hat. Dank der beispiellosen weltweiten wissenschaftlichen Anstrengung wurden innerhalb kürzester Zeit mehrere Impfstoffe gegen SARS-CoV‑2 entwickelt. Bereits im Dezember 2020 war der erste COVID-19-Impfstoff in der EU verfügbar und seitdem wurden verschiedene Impfstoffe entwickelt und zugelassen, die das Ziel haben, vor schweren COVID-19-Verläufen zu schützen und das Risiko für Ansteckungen zu verringern.
Generell wird allen Personen mit Multipler Sklerose (MS) eine COVID-19-Impfung empfohlen. Insbesondere zu Beginn der Impfkampagne bestanden bei MS-Erkrankten wie auch den Behandelnden jedoch häufig Unsicherheiten. Die meisten Patient*innen mit MS werden heute mit effektiven Medikamenten behandelt, um die Progression der Erkrankung zu reduzieren. Hierzu gehören auch die monoklonalen Antikörper, deren Wirksamkeit über eine Modulation des Immunsystems erreicht wird. Diese Immunmodulation kann jedoch unter Umständen auch die Reaktion auf Impfstoffe abschwächen. Es stellt sich daher die Frage, inwieweit bei Menschen mit MS unter Antikörpertherapie eine adäquate Impfantwort zu erwarten ist und inwiefern sich dies auf den klinischen Verlauf einer möglichen SARS-CoV-2-Infektion auswirkt.
Ziel dieser CME-Fortbildung ist es, einen Überblick über die immunologische Bedeutung von SARSCoV‑2 und den COVID-19-Schutzimpfungen sowie den damit einhergehenden Implikationen für MS-Patient*innen unter den verschiedenen Antikörpertherapien zu geben.
Autoren:
Prof. Dr. med. Stefan Bittner,
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Tobias Bopp
Gültigkeit: 04.09.2023–04.09.2024
VNR: 2760909012930730019
Sponsor: Novartis Pharma GmbH
Transparenzinformation:
Diese Fortbildung wurde von Novartis Pharma GmbH mit insgesamt 28.095,- € finanziert.
Zertifizierung: Bayerische Landesärztekammer
Punkte: 4 CME Punkte
Kategorie: I
Bearbeitungszeit: 90 Minuten
Teilnahme: kostenfrei
Fortbildungsart:
Klassische CME als PDF zum Downloaden und/oder Ausdrucken
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Wir sind verpflichtet, die Art und Höhe der finanziellen Leistung zu nennen sowie unsere Interessenskonflikte und die der Autoren/des wissenschaftlichen Leiter offen zu legen. Dieser Verpflichtung kommen wir hiermit nach.
Diese Fortbildung ist frei von wirtschaftlichen/politischen Interessen Dritter und frei von kommerziellen Einflüssen.
Unsere Autoren legen in einer Unabhängigkeitserklärung ihre Interessenskonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors offen (relevant ist der Zeitraum der letzten 5 Jahre vor Einreichen des Beitrags).
Interessenskonflikte:
Prof. Dr. med. Stefan Bittner:
- Honorare für Vortragstätigkeiten von Biogen, Idec, Bristol Myer Squibbs, Hexal. Merck Healthcare, Mylan, Novartis, Roche, Sanofi Genzyme und TEVA.
- Autorenhonorar für die Erstellung der CME von Novartis.
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Tobias Bopp:
- Autorenhonorar für die Erstellung der CME von Novartis.
Begutachtung:
Diese Fortbildung wurde von zwei unabhängigen Gutachtern auf wissenschaftliche Aktualität, inhaltliche Richtigkeit und Produktneutralität geprüft. Jeder Gutachter unterzeichnet eine Konformitätserklärung.

Noch Fragen?
Antworten auf die am häufigsten gestellten technischen und
organisatorischen Fragen gibt’s in unserem FAQ-Bereich.
Bei inhaltlichen Fragen oder dem Wunsch nach weiterführenden Informationen
zur CME schreiben Sie uns gerne eine Nachricht über unser Kontaktformular.