Chemotherapie-induzierte Polyneuropathie (CIPN)
Kurzbeschreibung:
Periphere Neuropathien sind Erkrankungen des peripheren Nervensystems (PNS). Das PNS umfasst motorische, sensible und autonome Nervenfasern, die definitionsgemäß außerhalb des Zentralnervensystems (ZNS) liegen. Treten die Neuropathien gleichzeitig an mehreren Stellen auf, werden sie als Polyneuropathien (PNP) bezeichnet. Diese PNP können im Rahmen verschiedener Krankheitsbilder wie Diabetes mellitus oder onkologischer Erkrankungen entstehen und zu Störungen der motorischen, sensiblen, autonomen und sensomotorischen Nerven führen.
Die Prävalenz von PNP beträgt etwa 1 % in der Gesamtbevölkerung und dieser Wert steigt mit dem Alter auf bis zu 7 % an. Diabetes mellitus stellt den häufigsten Verursacher einer PNP dar. Bei etwa 20 – 30 % der Fälle ist die PNP. Aufgrund der Zunahme von kurativ behandelten PatientInnen mit onkologischen Erkrankungen wird zudem die Prävalenz der Chemotherapie-induzierten Polyneuropathie (CIPN) deutlich zunehmen.
Bei bis zu 50 % der PatientInnen mit PNP treten neuropathische Schmerzen auf, woraus ein starker Einfluss auf die Lebensqualität (Quality of Life; QoL) resultiert. Betroffene leiden häufig unter Schlafstörungen, Depressionen und Ängsten, wodurch die täglichen Aktivitäten negativ beeinflusst werden.
In dieser Fortbildung werden die Besonderheiten der CIPN, Risikofaktoren und auslösende Medikamentengruppen erläutert sowie Präventions- und Behandlungsoptionen betrachtet.
Autor: Prof. Dr. med. Helmar Lehmann, Prof. Dr. med. Georg Lenz
Gültigkeit: 24.09.2021–24.09.2022
VNR: 2760909011367260011
Transparenzinformation: Diese Fortbildung wurde von Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG mit insgesamt 13.854,- € finanziert.
Zertifizierung: Bayerische Landesärztekammer
Punkte: 4 CME Punkte
Kategorie: I
Bearbeitungszeit: 90 Minuten
Teilnahme: kostenfrei
klassische CME als PDF zum Download/Ausdrucken/Einzellernen
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Wir sind verpflichtet, die Art und Höhe der finanziellen Leistung zu nennen sowie unsere Interessenskonflikte und die der Autoren/des wissenschaftlichen Leiter offen zu legen. Dieser Verpflichtung kommen wir hiermit nach.
Diese Fortbildung ist frei von wirtschaftlichen/politischen Interessen Dritter und frei von kommerziellen Einflüssen.
Unsere Autoren legen in einer Unabhängigkeitserklärung ihre Interessenskonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors offen (relevant ist der Zeitraum der letzten 5 Jahre vor Einreichen des Beitrags).
Interessenskonflikte:
Prof. Dr. med. Helmar Lehmann: Keine
Prof. Dr. Georg Lenz: Vortrags- und Beraterhonorare: Roche, Takeda, Gilead, Janssen, Bayer, BMS/Celgene, Novartis, AstraZeneca, NanoString, Abbvie, Incyte, Morphosys, Genmab, Karyopharm
Wissenschaftliche Projektunterstützung: Roche, Janssen, Bayer, AstraZeneca, BMS/Celgene, Gilead, Morphosys
Begutachtung:
Diese Fortbildung wurde von zwei unabhängigen Gutachtern auf wissenschaftliche Aktualität, inhaltliche Richtigkeit und Produktneutralität geprüft. Jeder Gutachter unterzeichnet eine Konformitätserklärung.