Diagnose und Therapie der Chemotherapie-induzierten Polyneuropathie (CIPN) — Eine praktische Hilfe für den klinischen Alltag
Kurzbeschreibung:
Die Chemotherapie-induzierte periphere Neuropathie, kurz CIPN, ist eine häufige Nebenwirkung, die durch neurotoxische Chemotherapeutika verursacht wird. Die CIPN verursacht hauptsächlich symmetrische sensorische Neuropathien in Händen und Füßen. Typische Symptome sind Schmerzen, Allodynie, Parästhesien, Hypästhesien und Gangstörungen. Manchmal können auch motorische und autonome Nervenfasern betroffen sein. Dementsprechend hat die CIPN erheblichen Einfluss auf die Lebensqualität der Betroffenen.
Tritt eine CIPN bereits während der Tumortherapie auf, kann dies eine Dosisreduktion oder Intervallverlängerung und unter Umständen sogar den Abbruch der Chemotherapie erfordern. Ansonsten nimmt in der Regel die Symptomatik nach Beendigung der Therapie ab, jedoch können auch chronische Verläufe auftreten. So weist substanzübergreifend sechs Monate nach Abschluss der Chemotherapie etwa ein Drittel aller Patient*innen Symptome einer CIPN auf.
Ziel dieser CME-Fortbildung ist es, einen interdisziplinären Überblick auf aktuelle Erkenntnisse zur CIPN sowie zur Diagnose und den leitliniengerechten systemischen und topischen Therapiemaßnahmen zu geben – einschließlich einer Diagnose- und Therapiehilfe für die klinische Praxis.
Autoren: Prof. Dr. Michael Lux, Prof. Dr. Helmar Lehmann, Prof. Dr. med. Christian Maihöfner, Prof. Dr. med. Ralf Baron
Gültigkeit: 03.07.2023 — 03.07.2024
VNR: 2760909012818920013
Sponsor: Grünenthal GmbH
Transparenzinformation: Diese Fortbildung wurde von Grünenthal GmbH mit insgesamt 8.337,- € finanziert.
Zertifizierung: Bayerische Landesärztekammer
Punkte: 4 CME Punkte
Kategorie: I
Bearbeitungszeit: 90 Minuten
Teilnahme: kostenfrei
Klassische CME als PDF zum Downloaden und/oder Ausdrucken
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Wir sind verpflichtet, die Art und Höhe der finanziellen Leistung zu nennen sowie unsere Interessenskonflikte und die der Autoren/des wissenschaftlichen Leiter offen zu legen. Dieser Verpflichtung kommen wir hiermit nach.
Diese Fortbildung ist frei von wirtschaftlichen/politischen Interessen Dritter und frei von kommerziellen Einflüssen.
Unsere Autoren legen in einer Unabhängigkeitserklärung ihre Interessenskonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors offen (relevant ist der Zeitraum der letzten 5 Jahre vor Einreichen des Beitrags).
Interessenskonflikte:
Prof. Dr. Michael Lux:
Honorare für Beitragserstellung und Vorträge für Grünenthal.
Prof. Dr. Helmar Lehmann:
Referent/Berater/Grant: Akcea, Alnylam, Biogen, Celgene, CSL Behring, Grifols, Grünenthal, LFB Pharma, Novartis, Pfizer, Sanofi, Takeda, UCB.
Prof. Dr. med. Christian Maihöfner:
Vortragshonorare und Beratertätigkeiten für Grünenthal, Novartis, Lilly, Daichi Sankyo.
Prof. Dr. med. Ralf Baron:
Referent/Berater/Grant: Pfizer Pharma AG, Genzyme GmbH, Grünenthal GmbH, Mundipharma Research GmbH und Co KG, Allergan, Sanofi Pasteur, Sanofi Genzyme GmbH, Medtronic, Eisai Co.Ltd., Lilly GmbH, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH&Co.KG, Medtronic Inc. Neuromodulation, Astellas Pharma GmbH, Novartis Pharma GmbH, Bristol-Myers Squibb, Biogenidec, Astra Zeneca GmbH, Merck, Abbvie, Daiichi Sankyo, Glenmark Pharmaceuticals S.A., Seqirus Australia Pty. Ltd, Teva Pharmaceutical Europe Niederlande, Teva GmbH, Genentech, Mundipharma International Ltd. UK; Astellas Pharma Ltd. UK, Galapagos NV, Kyowa Kirin GmbH, Vertex Pharmaceuticals Inc., Biotest AG, Celgene GmbH, Desitin Arzneimittel GmbH, Regeneron Pharmaceuticals Inc. USA, Theranexus DSV CEA Frankreich, Abbott Products Operations AG Schweiz, Bayer AG, Grünenthal Pharma AG Schweiz, Mundipharma Research Ltd. UK, Akcea Therapeutics Germany GmbH, Asahi Kasei Pharma Corporation, AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Air Liquide Sante International Frankreich, Alnylam Germany GmbH, Lateral Pharma Pty Ltd., Hexal AG, Angelini, Janssen, SIMR Biotech Pty Ltd Australien, Confo Therapeutics N. V. Belgium, MSD GmbH, TAD Pharma GmbH, Grünenthal SA Portugal, Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Grünenthal B.V. Niederlande, Seqirus Australia Pty. Ltd, Evapharma, Takeda Pharmaceuticals International AG Schweiz, AmacaThera Inc. Canada, Ology Medical Education Netherlands, Ever Pharma GmbH, Nanobiotix SA France, Amicus Therapeutics GmbH, Alnylam Pharmaceuticals Inc., Zambon GmbH, Merz Pharmaceuticals GmbH, Neumentum Inc., F. Hoffmann-La Roche Ltd. Switzerland, Novo Nordisk Pharma GmbH, AlgoTherapeutix SAS France, Chiesi GmbH, Stada Mena DWC LLC Dubai, Viatris.
Forschungsförderung für EU-Projekte: Europain (115007), DOLORisk (633491), IMI Paincare (777500).
BMBF-Verbundprojekt: Frühdetektion von Schmerzchronifizierung (NoChro) (13GW0338C). German Research Network on Neuropathic Pain (01EM0903).
Begutachtung:
Diese Fortbildung wurde von zwei unabhängigen Gutachtern auf wissenschaftliche Aktualität, inhaltliche Richtigkeit und Produktneutralität geprüft. Jeder Gutachter unterzeichnet eine Konformitätserklärung.

Noch Fragen?
Antworten auf die am häufigsten gestellten technischen und
organisatorischen Fragen gibt’s in unserem FAQ-Bereich.
Bei inhaltlichen Fragen oder dem Wunsch nach weiterführenden Informationen
zur CME schreiben Sie uns gerne eine Nachricht über unser Kontaktformular.