Grundlagen der SARS-CoV-2-Infektion und
der medikamentösen Therapie von COVID-19
mit ausgewählten Fallbeispielen
Kurzbeschreibung:
Coronaviren sind weit verbreitet unter Säugetieren und Vögeln und wurden bereits seit den 1960er Jahren erkannt. Ihre Fähigkeit zur homologen Rekombination ermöglicht es ihnen, ihr Wirtsspektrum leicht zu erweitern und die Artengrenze zu überschreiten. Es wurden bisher sieben humanpathogene Coronaviren (HCoV) identifiziert. Einige, wie HKU1 und OC43, verursachen in der Regel milde Erkältungskrankheiten und gehören zu den alljährlichen “Erkältungsviren”. Andere können jedoch schwerwiegende Erkrankungen auslösen.
Im Jahr 2002/2003 führte das Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus 1 (SARS-CoV‑1) zur SARS-Pandemie, die schwere akute Atemwegssyndrome verursachen kann. Etwa zehn Jahre später wurde das Middle East Respiratory Syndrome Coronavirus (MERS-CoV) identifiziert, das schwere Atemwegsinfektionen, Pneumonien und Nierenversagen hervorrufen kann. Schließlich wurde im Jahr 2020 SARS-CoV‑2 entdeckt, das die Coronavirus Disease 2019 (COVID-19) verursacht. Im Gegensatz zu anderen bereits länger zirkulierenden humanpathogenen Coronaviren sind SARS-CoV‑1, MERS-CoV und SARS-CoV‑2 erst kürzlich vom Tier auf den Menschen übertragen worden. Daher scheint die Anpassung an den menschlichen Wirt noch nicht optimal zu sein.
Das Ziel dieser zertifizierten Fortbildung ist es, einen umfassenden Überblick über SARS-CoV‑2 und COVID-19 zu bieten, wobei der Schwerpunkt auf der aktuellen Therapielandschaft in verschiedenen Krankheitsphasen liegt. Im Anschluss werden drei ausgewählte COVID-19-Patientenfälle beschrieben.
Autoren:
PD Dr. med. habil. Philipp Reuken,
PD Dr. phil. nat. Dr. med. habil. Martin Stürmer,
Dr. med. Malte Monin,
Dr. Ansgar Rieke,
PD Dr. med. Jochen Schneider
Gültigkeit: 04.10.2023 – 04.10.2024
VNR: 2760909012997420017
Sponsor: Gilead Sciences GmbH
Transparenzinformation:
Diese Fortbildung wurde von Gilead Sciences GmbH mit insgesamt 16.502,- € finanziert.
Zertifizierung: Bayerische Landesärztekammer
Punkte: 4 CME Punkte
Kategorie: I
Bearbeitungszeit: 90 Minuten
Teilnahme: kostenfrei
Fortbildungsart:
Klassische CME als PDF zum Downloaden und/oder Ausdrucken
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Wir sind verpflichtet, die Art und Höhe der finanziellen Leistung zu nennen sowie unsere Interessenskonflikte und die der Autoren/des wissenschaftlichen Leiter offen zu legen. Dieser Verpflichtung kommen wir hiermit nach.
Diese Fortbildung ist frei von wirtschaftlichen/politischen Interessen Dritter und frei von kommerziellen Einflüssen.
Unsere Autoren legen in einer Unabhängigkeitserklärung ihre Interessenskonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors offen (relevant ist der Zeitraum der letzten 5 Jahre vor Einreichen des Beitrags).
Interessenskonflikte:
PD Dr. med. habil. Philipp Reuken:
Gilead Sciences, Pfizer, BMS, CSL Behring, AstraZeneca, Dr. Schwabe Pharma, Boston Scientific.
PD Dr. phil. nat. Dr. med. habil. Martin Stürmer:
Abbott, AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, BioNTech Manufacturing GmbH, Biotest AG, Galapagos Biopharma Deutschland GmbH, Gilead Sciences GmbH, Janssen-Cilag GmbH, MSD Sharp & Dohme GmbH, Novavax CH GmbH, Pfizer Pharma GmbH, Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Theratechnologies, ViiV Healthcare.
Dr. med. Malte Monin:
Gilead Sciences, Pfizer, AstraZeneca. Virology Education.
Dr. Ansgar Rieke:
Abbvie, Gilead Sciences, ViiV, Janssen-Cilag, MSD Sharp & Dohme, Pfizer.
PD Dr. med. Jochen Schneider:
AbbVie, Gilead Sciences, Janssen-Cilag, GSK/ViiV Healthcare, MSD, Dr. Falk Pharma GmbH, Diasorin, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Zentralen Innovationsprogramm für kleine und mittlere Unternehmen (ZIM).
Begutachtung:
Diese Fortbildung wurde von zwei unabhängigen Gutachtern auf wissenschaftliche Aktualität, inhaltliche Richtigkeit und Produktneutralität geprüft. Jeder Gutachter unterzeichnet eine Konformitätserklärung.

Noch Fragen?
Antworten auf die am häufigsten gestellten technischen und
organisatorischen Fragen gibt’s in unserem FAQ-Bereich.
Bei inhaltlichen Fragen oder dem Wunsch nach weiterführenden Informationen
zur CME schreiben Sie uns gerne eine Nachricht über unser Kontaktformular.