Hepatitis D – Grundlagen und aktuelle Entwicklungen zur Therapie
Kurzbeschreibung:
Weltweit sind über zehn Millionen Menschen mit dem Hepatitis-D-Virus (HDV), dem kleinsten bisher bekannten humanpathogenen Erreger, infiziert. Zusammen mit einer Infektion mit dem als Helfervirus benötigten Hepatitis-B-Virus (HBV) kann eine Infektion mit HDV zu einer akuten Hepatitis, der Hepatitis D, führen. Geht diese nach sechs Monaten in eine chronische Hepatitis D über, ist diese häufig mit schweren Hepatitis-Verläufen, mit einer erhöhten Inzidenz für die Entwicklung einer Leberzirrhose und mit einem vermehrten Auftreten von hepatozellulären Karzinomen (HCC) assoziiert. In den letzten Jahrzehnten beschränkte sich die Behandlung der chronischen Hepatitis D vorwiegend auf die für die Behandlung der Hepatitis B zugelassenen unspezifisch wirkenden Interferone bzw. pegylierten Interferone mit all ihren inhärenten, teils gravierenden Nebenwirkungen. Mittlerweile sind neue Medikamente entwickelt worden oder in der Entwicklung, die gezielt am Lebenszyklus von HDV ansetzen.
Diese Fortbildung gibt zunächst einen kompakten Überblick über die Eigenschaften von HDV und den klinischen Verlauf der Hepatitis D. Des Weiteren werden der aktuelle wissenschaftliche Kenntnisstand und die derzeit empfohlenen Therapien zur Behandlung der Hepatitis D besprochen. Da diese zum Teil erst vor wenigen Jahren zugelassen wurden oder sich in klinischen Studienphasen zur Zulassung befinden, ist dieser Überblick für alle Ärztinnen und Ärzte, die Patientinnen und Patienten mit einer chronischen Hepatitis D behandeln wollen, von Interesse.
Autor: Prof. Dr. med. Gerald Denk
Gültigkeit: 03.05.2022–03.05.2023
VNR: 2760909011862860018
Sponsor: Gilead Sciences GmbH
Transparenzinformation: Diese Fortbildung wurde von Gilead Sciences GmbH mit insgesamt 15.966,- € finanziert.
Zertifizierung: Bayerische Landesärztekammer
Punkte: 4 CME Punkte
Kategorie: I
Bearbeitungszeit: 90 Minuten
Teilnahme: kostenfrei
klassische CME als PDF zum Download/Ausdrucken/Einzellernen
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Wir sind verpflichtet, die Art und Höhe der finanziellen Leistung zu nennen sowie unsere Interessenskonflikte und die der Autoren/des wissenschaftlichen Leiter offen zu legen. Dieser Verpflichtung kommen wir hiermit nach.
Diese Fortbildung ist frei von wirtschaftlichen/politischen Interessen Dritter und frei von kommerziellen Einflüssen.
Unsere Autoren legen in einer Unabhängigkeitserklärung ihre Interessenskonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors offen (relevant ist der Zeitraum der letzten 5 Jahre vor Einreichen des Beitrags).
Interessenskonflikte:
Prof. Dr. med. Gerald Denk:
Honorare für Beratungs‑, Vortrags- und Lehrtätigkeit und Reiseunterstützung von AbbVie, Alexion, Falk Foundation, Gilead, Intercept, Novartis, Orphalan und Univar.
Begutachtung:
Diese Fortbildung wurde von zwei unabhängigen Gutachtern auf wissenschaftliche Aktualität, inhaltliche Richtigkeit und Produktneutralität geprüft. Jeder Gutachter unterzeichnet eine Konformitätserklärung.

Noch Fragen?
Antworten auf die am häufigsten gestellten technischen und
organisatorischen Fragen gibt’s in unserem FAQ-Bereich.
Bei inhaltlichen Fragen oder dem Wunsch nach weiterführenden Informationen
zur CME schreiben Sie uns gerne eine Nachricht über unser Kontaktformular.