Hepa­ti­tis D – Grund­la­gen und aktu­el­le Ent­wick­lun­gen zur The­ra­pie

Down­load der CME

Lern­erfolgs­kon­trol­le

Eva­lua­ti­on

Kurz­be­schrei­bung:
Welt­weit sind über zehn Mil­lio­nen Men­schen mit dem Hepa­ti­tis-D-Virus (HDV), dem kleins­ten bis­her bekann­ten human­pa­tho­ge­nen Erre­ger, infi­ziert. Zusam­men mit einer Infek­ti­on mit dem als Hel­fer­vi­rus benö­tig­ten Hepa­ti­tis-B-Virus (HBV) kann eine Infek­ti­on mit HDV zu einer aku­ten Hepa­ti­tis, der Hepa­ti­tis D, füh­ren. Geht die­se nach sechs Mona­ten in eine chro­ni­sche Hepa­ti­tis D über, ist die­se häu­fig mit schwe­ren Hepa­ti­tis-Ver­läu­fen, mit einer erhöh­ten Inzi­denz für die Ent­wick­lung einer Leber­zir­rho­se und mit einem ver­mehr­ten Auf­tre­ten von hepa­to­zel­lu­lä­ren Kar­zi­no­men (HCC) asso­zi­iert. In den letz­ten Jahr­zehn­ten beschränk­te sich die Behand­lung der chro­ni­schen Hepa­ti­tis D vor­wie­gend auf die für die Behand­lung der Hepa­ti­tis B zuge­las­se­nen unspe­zi­fisch wir­ken­den Inter­fe­ro­ne bzw. pegy­lier­ten Inter­fe­ro­ne mit all ihren inhä­ren­ten, teils gra­vie­ren­den Neben­wir­kun­gen. Mitt­ler­wei­le sind neue Medi­ka­men­te ent­wi­ckelt wor­den oder in der Ent­wick­lung, die gezielt am Lebens­zy­klus von HDV anset­zen.

Die­se Fort­bil­dung gibt zunächst einen kom­pak­ten Über­blick über die Eigen­schaf­ten von HDV und den kli­ni­schen Ver­lauf der Hepa­ti­tis D. Des Wei­te­ren wer­den der aktu­el­le wis­sen­schaft­li­che Kennt­nis­stand und die der­zeit emp­foh­le­nen The­ra­pien zur Behand­lung der Hepa­ti­tis D bespro­chen. Da die­se zum Teil erst vor weni­gen Jah­ren zuge­las­sen wur­den oder sich in kli­ni­schen Stu­di­en­pha­sen zur Zulas­sung befin­den, ist die­ser Über­blick für alle Ärz­tin­nen und Ärz­te, die Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten mit einer chro­ni­schen Hepa­ti­tis D behan­deln wol­len, von Inter­es­se.

Autor: Prof. Dr. med. Gerald Denk

Gül­tig­keit: 03.05.2022–03.05.2023

VNR: 2760909011862860018

Spon­sor: Gilead Sci­en­ces GmbH

Trans­pa­renz­in­for­ma­ti­on: Die­se Fort­bil­dung wur­de von Gilead Sci­en­ces GmbH mit ins­ge­samt 15.966,- € finan­ziert.

Zer­ti­fi­zie­rung: Baye­ri­sche Lan­des­ärz­te­kam­mer

Punk­te: 4 CME Punk­te

Kate­go­rie: I

Bear­bei­tungs­zeit: 90 Minu­ten

Teil­nah­me: kos­ten­frei

klas­si­sche CME als PDF zum Download/Ausdrucken/Einzellernen

Trans­pa­renz­in­for­ma­ti­on und Offen­le­gung von Inter­es­sen­kon­flik­ten

Trans­pa­renz­in­for­ma­ti­on und Offen­le­gung von Inter­es­sen­kon­flik­ten
Wir sind ver­pflich­tet, die Art und Höhe der finan­zi­el­len Leis­tung zu nen­nen sowie unse­re Inter­es­sens­kon­flik­te und die der Autoren/des wis­sen­schaft­li­chen Lei­ter offen zu legen. Die­ser Ver­pflich­tung kom­men wir hier­mit nach.

Die­se Fort­bil­dung ist frei von wirtschaftlichen/politischen Inter­es­sen Drit­ter und frei von kom­mer­zi­el­len Ein­flüs­sen.

Unse­re Autoren legen in einer Unab­hän­gig­keits­er­klä­rung ihre Inter­es­sens­kon­flik­te im Sin­ne der Emp­feh­lun­gen des Inter­na­tio­nal Com­mit­tee of Medi­cal Jour­nal Edi­tors offen (rele­vant ist der Zeit­raum der letz­ten 5 Jah­re vor Ein­rei­chen des Bei­trags).

Inter­es­sens­kon­flik­te:
Prof. Dr. med. Gerald Denk:
Hono­ra­re für Beratungs‑, Vor­trags- und Lehr­tä­tig­keit und Rei­se­un­ter­stüt­zung von AbbVie, Ale­xi­on, Falk Foun­da­ti­on, Gilead, Inter­cept, Nov­ar­tis, Orphalan und Uni­var.

Begut­ach­tung:
Die­se Fort­bil­dung wur­de von zwei unab­hän­gi­gen Gut­ach­tern auf wis­sen­schaft­li­che Aktua­li­tät, inhalt­li­che Rich­tig­keit und Pro­dukt­neu­tra­li­tät geprüft. Jeder Gut­ach­ter unter­zeich­net eine Kon­for­mi­täts­er­klä­rung.

Noch Fra­gen?

Ant­wor­ten auf die am häu­figs­ten gestell­ten tech­ni­schen und
orga­ni­sa­to­ri­schen Fra­gen gibt’s in unse­rem FAQ-Bereich.
Bei inhalt­li­chen Fra­gen oder dem Wunsch nach wei­ter­füh­ren­den Infor­ma­tio­nen
zur CME schrei­ben Sie uns ger­ne eine Nach­richt über unser Kon­takt­for­mu­lar.