Aktu­el­les Manage­ment von Hepa­ti­tis C bei Dro­gen­kon­su­men­ten

Down­load der CME

Lern­erfolgs­kon­trol­le

Eva­lua­ti­on

Kurz­be­schrei­bung:
Hepa­ti­tis C ist eine durch das Hepa­ti­tis-C-Virus (HCV) ver­ur­sach­te Leber­ent­zün­dung mit über­wie­gend chro­ni­schem Ver­lauf. HCV wird durch Blut über­tra­gen, wenn die­ses in Blut­bahn oder Schleim­häu­te eines Gesun­den ein­dringt. Erheb­li­che Anste­ckungs­ge­fahr besteht daher durch gemein­sam benutz­tes Spritz­be­steck in der Dro­gen­sze­ne (z.B. Sprit­zen, Kanü­len, Löf­fel, Röhr­chen zum Snie­fen etc.). Die Sym­pto­me der chro­ni­schen Hepa­ti­tis C tre­ten häu­fig erst nach vie­len Jah­ren auf, wenn die Erkran­kung bereits fort­ge­schrit­ten ist. Unbe­han­delt kann die chro­ni­sche Hepa­ti­tis C mit schwe­ren Fol­ge­er­kran­kun­gen wie Leber­zir­rho­se und dem hepa­to­zel­lu­lä­ren Kar­zi­nom (HCC) ein­her­ge­hen.

Vor eini­gen Jah­ren wur­den die Behand­lungs­mög­lich­kei­ten mit neu­en anti­vi­ra­len Wirk­stof­fen für HCV-Patient*innen revo­lu­tio­niert. Seit­her haben sich die Hei­lungs­chan­cen mit zusätz­li­cher Ver­mei­dung von Lang­zeit­fol­gen für die meis­ten chro­ni­schen HCV-Infek­tio­nen erheb­lich ver­bes­sert. Daher ste­hen mitt­ler­wei­le eine früh­zei­ti­ge Dia­gno­se und ein schnel­ler Behand­lungs­be­ginn im Mit­tel­punkt.

Die­se zer­ti­fi­zier­te Fort­bil­dung gibt einen Über­blick über HCV-Infek­tio­nen und Hepa­ti­tis-C-Erkran­kun­gen mit dem Fokus auf Per­so­nen mit intra­ve­nö­sem Dro­gen­kon­sum. Neben gegen­wär­ti­gen Dia­gno­se- und The­ra­pie­mög­lich­kei­ten wer­den Prä­ven­ti­ons- und Eli­mi­na­ti­ons­stra­te­gien von HCV-Infek­tio­nen auf­ge­zeigt.

Autor: Dr. med. Uwe Nau­mann

Gül­tig­keit: 28.06.2022–28.06.2023

VNR: 2760909011987130016

Spon­sor: Gilead Sci­en­ces GmbH

Trans­pa­renz­in­for­ma­ti­on: Die­se Fort­bil­dung wur­de von Gilead Sci­en­ces GmbH mit ins­ge­samt 5.207,- € finan­ziert.

Zer­ti­fi­zie­rung: Baye­ri­sche Lan­des­ärz­te­kam­mer

Punk­te: 4 CME Punk­te

Kate­go­rie: I

Bear­bei­tungs­zeit: 90 Minu­ten

Teil­nah­me: kos­ten­frei

klas­si­sche CME als PDF zum Download/Ausdrucken/Einzellernen

Trans­pa­renz­in­for­ma­ti­on und Offen­le­gung von Inter­es­sen­kon­flik­ten

Trans­pa­renz­in­for­ma­ti­on und Offen­le­gung von Inter­es­sen­kon­flik­ten
Wir sind ver­pflich­tet, die Art und Höhe der finan­zi­el­len Leis­tung zu nen­nen sowie unse­re Inter­es­sens­kon­flik­te und die der Autoren/des wis­sen­schaft­li­chen Lei­ter offen zu legen. Die­ser Ver­pflich­tung kom­men wir hier­mit nach.

Die­se Fort­bil­dung ist frei von wirtschaftlichen/politischen Inter­es­sen Drit­ter und frei von kom­mer­zi­el­len Ein­flüs­sen.

Unse­re Autoren legen in einer Unab­hän­gig­keits­er­klä­rung ihre Inter­es­sens­kon­flik­te im Sin­ne der Emp­feh­lun­gen des Inter­na­tio­nal Com­mit­tee of Medi­cal Jour­nal Edi­tors offen (rele­vant ist der Zeit­raum der letz­ten 5 Jah­re vor Ein­rei­chen des Bei­trags).

Inter­es­sens­kon­flik­te:
Dr. med. Uwe Nau­mann:
Bera­ter­tä­tig­keit für AbbVie, Cama­rus, Gilead Sci­en­ces, ViiV Health­ca­re.

Begut­ach­tung:
Die­se Fort­bil­dung wur­de von zwei unab­hän­gi­gen Gut­ach­tern auf wis­sen­schaft­li­che Aktua­li­tät, inhalt­li­che Rich­tig­keit und Pro­dukt­neu­tra­li­tät geprüft. Jeder Gut­ach­ter unter­zeich­net eine Kon­for­mi­täts­er­klä­rung.

Noch Fra­gen?

Ant­wor­ten auf die am häu­figs­ten gestell­ten tech­ni­schen und
orga­ni­sa­to­ri­schen Fra­gen gibt’s in unse­rem FAQ-Bereich.
Bei inhalt­li­chen Fra­gen oder dem Wunsch nach wei­ter­füh­ren­den Infor­ma­tio­nen
zur CME schrei­ben Sie uns ger­ne eine Nach­richt über unser Kon­takt­for­mu­lar.