Psy­che in und nach den Wech­sel­jah­ren –
Ein­fluss einer Hor­mon­er­satz­the­ra­pie

Down­load der CME

Lern­erfolgs­kon­trol­le

Eva­lua­ti­on

Kurz­be­schrei­bung:
Die Wech­sel­jah­re stel­len eine nor­ma­le und natür­li­che Pha­se im Leben einer Frau dar, die mit hor­mo­nel­len Ver­än­de­run­gen ein­her­geht. Frau­en erle­ben die­se Pha­se sehr indi­vi­du­ell und die Erfah­run­gen rei­chen von Sym­ptom­frei­heit bis hin zu star­ken Beein­träch­ti­gun­gen, die sich auf den All­tag aus­wir­ken. Als häu­figs­te Beschwer­den gel­ten vaso­mo­to­ri­sche Sym­pto­me (VMS; Hit­ze­wal­lun­gen, nächt­li­che Schweiß­aus­brü­che), deren Auf­tre­ten gut mit einer Hor­mon­er­satz­the­ra­pie (HRT) behan­delt wer­den kann.

Es gibt vie­le Hin­wei­se dar­auf, dass die Wech­sel­jah­re neben den kör­per­li­chen Sym­pto­men auch mit einem erhöh­ten Risi­ko für eine psy­chi­sche Gesund­heits­be­ein­träch­ti­gung ver­bun­den sind, wie depres­si­ve Stö­run­gen, Wei­ner­lich­keit, Reiz­bar­keit, Ängst­lich­keit und ein redu­zier­tes Wohl­be­fin­den. Auch Schlaf­stö­run­gen neh­men wäh­rend der Wech­sel­jah­re in ihrer Häu­fig­keit zu.

Die­se Fort­bil­dung gibt Ihnen einen Über­blick über das Auf­tre­ten von depres­si­ven Stö­run­gen, Angst­zu­stän­den sowie Schlaf­stö­run­gen in und nach den Wech­sel­jah­ren und zeigt die aktu­el­le Daten­la­ge bezüg­lich der Wirk­sam­keit einer HRT. Abge­run­det wird die CME mit einem kur­zen Exkurs zum Risi­ko von Demenz bei Frau­en und der Fra­ge­stel­lung, ob eine HRT hier even­tu­ell einen Bei­trag zur Prä­ven­ti­on leis­ten kann.

Autor: Prof. Dr. med. Petra Stu­te

Gül­tig­keit: 01.10.2022–01.10.2023

VNR: 2760909012123940011

Spon­sor: Gede­on Rich­ter Phar­ma GmbH

Trans­pa­renz­in­for­ma­ti­on: Die­se Fort­bil­dung wur­de von Gede­on Rich­ter Phar­ma GmbH mit ins­ge­samt 15.910,- € finan­ziert.

Zer­ti­fi­zie­rung: Baye­ri­sche Lan­des­ärz­te­kam­mer

Punk­te: 4 CME Punk­te

Kate­go­rie: I

Bear­bei­tungs­zeit: 90 Minu­ten

Teil­nah­me: kos­ten­frei

Klas­si­sche CME als PDF zum Downloaden/Ausdrucken

Trans­pa­renz­in­for­ma­ti­on und Offen­le­gung von Inter­es­sen­kon­flik­ten

Trans­pa­renz­in­for­ma­ti­on und Offen­le­gung von Inter­es­sen­kon­flik­ten
Wir sind ver­pflich­tet, die Art und Höhe der finan­zi­el­len Leis­tung zu nen­nen sowie unse­re Inter­es­sens­kon­flik­te und die der Autoren/des wis­sen­schaft­li­chen Lei­ter offen zu legen. Die­ser Ver­pflich­tung kom­men wir hier­mit nach.

Die­se Fort­bil­dung ist frei von wirtschaftlichen/politischen Inter­es­sen Drit­ter und frei von kom­mer­zi­el­len Ein­flüs­sen.

Unse­re Autoren legen in einer Unab­hän­gig­keits­er­klä­rung ihre Inter­es­sens­kon­flik­te im Sin­ne der Emp­feh­lun­gen des Inter­na­tio­nal Com­mit­tee of Medi­cal Jour­nal Edi­tors offen (rele­vant ist der Zeit­raum der letz­ten 5 Jah­re vor Ein­rei­chen des Bei­trags).

Inter­es­sens­kon­flik­te:
Prof. Dr. med. Petra Stu­te:
Hono­rar von Gede­on Rich­ter Phar­ma GmbH.

Begut­ach­tung:
Die­se Fort­bil­dung wur­de von zwei unab­hän­gi­gen Gut­ach­tern auf wis­sen­schaft­li­che Aktua­li­tät, inhalt­li­che Rich­tig­keit und Pro­dukt­neu­tra­li­tät geprüft. Jeder Gut­ach­ter unter­zeich­net eine Kon­for­mi­täts­er­klä­rung.

Noch Fra­gen?

Ant­wor­ten auf die am häu­figs­ten gestell­ten tech­ni­schen und
orga­ni­sa­to­ri­schen Fra­gen gibt’s in unse­rem FAQ-Bereich.
Bei inhalt­li­chen Fra­gen oder dem Wunsch nach wei­ter­füh­ren­den Infor­ma­tio­nen
zur CME schrei­ben Sie uns ger­ne eine Nach­richt über unser Kon­takt­for­mu­lar.