Hor­mon­er­satz­the­ra­pie und Mali­gnom­ri­si­ko

;

Down­load der CME

Lern­erfolgs­kon­trol­le

Eva­lua­ti­on

Kurz­be­schrei­bung:

Wäh­rend der Peri­me­no­pau­se, d. h. dem Zeit­raum zwi­schen dem Beginn unre­gel­mä­ßi­ger Zyklen und der Bestä­ti­gung der Meno­pau­se nach zwölf­mo­na­ti­ger Amenor­rhö, ver­än­dert sich die Pro­duk­ti­on von Gona­do­tro­pi­nen und weib­li­chen Sexu­al­hor­mo­nen und es kommt zunächst zu einer zuneh­men­den Cor­pus-lute­um-Insuf­fi­zi­enz. Mit Fort­schrei­ten der Peri­me­no­pau­se tritt dann ein fort­schrei­ten­der Östro­gen­man­gel ein, wel­cher mit zahl­rei­chen kli­mak­te­ri­schen Sym­pto­men ver­bun­den sein kann. Typi­sche Beschwer­den sind vaso­mo­to­ri­sche Sym­pto­me, wie Hit­ze­wal­lun­gen und Schweiß­aus­brü­che, uro­ge­ni­tale Sym­pto­me, wie atro­phi­sche Ver­än­de­run­gen des Vagi­nal­epi­thels und des Harn­trak­tes ver­bun­den mit Dys­pa­reu­nie und Harn­in­kon­ti­nenz, psy­chi­sche Beschwer­den, wie Stim­mungs­la­bi­li­tät und depres­si­ve Ver­stim­mun­gen, sowie sexu­el­le Pro­ble­me und Schlaf­stö­run­gen. Die­se Sym­pto­me kön­nen die Lebens­qua­li­tät der betrof­fe­nen Frau­en stark beein­träch­ti­gen und zu Ein­schrän­kun­gen in Beruf und All­tag füh­ren. Mit­hil­fe einer Hor­mon­er­satz­the­ra­pie (HRT) ist es mög­lich, die Beschwer­den zu lin­dern und die Lebens­qua­li­tät der Betrof­fe­nen zu ver­bes­sern. Bei der Bera­tung und der Nut­zen-Risi­ko- Abwä­gung einer HRT ist jedoch zu beden­ken, dass die Behand­lung mit exo­ge­nen Hor­mo­nen das Risi­ko für sexu­al­hor­mon­ab­hän­gi­ge Erkran­kun­gen, dar­un­ter auch Mali­gno­me, beein­flus­sen kann. Das Sicher­heits­pro­fil der HRT ist ins­be­son­de­re zu Beginn der 2000er-Jah­re in den Fokus der Auf­merk­sam­keit gerückt, als unter gro­ßem media­lem Inter­es­se eine Stu­die der US-ame­ri­ka­ni­schen Women’s Health Initia­ti­ve (WHI-Stu­die) auf­grund einer uner­war­tet hohen Anzahl von Brust­krebs­fäl­len vor­zei­tig been­det wur­de. Inzwi­schen lie­gen dif­fe­ren­zier­te­re Lang­zeit­ana­ly­sen der WHI-Stu­die sowie zahl­rei­che wei­te­re Stu­di­en vor, wel­che als Evi­denz bei der Nut­zen-Risi­ko-Beur­tei­lung einer HRT her­an­ge­zo­gen wer­den. Ziel der vor­lie­gen­den CME-Fort­bil­dung ist es, einen Über­blick über den aktu­el­len Kennt­nis­stand zum Ein­fluss der HRT auf das Mali­gnom­ri­si­ko hin­sicht­lich Mamma‑, Ovarial‑, Endo­me­tri­um- und Kolo­rek­tal­kar­zi­nom zu geben.

 

Autorin:
Dr. med. Nele Freerksen-Kirsch­ner

Gül­tig­keit: 23.07.2025–23.07.2026

VNR: 2760909014612950014

Spon­sor: Gede­on Rich­ter Phar­ma GmbH

Trans­pa­renz­in­for­ma­ti­on:
Die­se Fort­bil­dung wur­de von Gede­on Rich­ter Phar­ma GmbH mit ins­ge­samt 8.300,- € finan­ziert.

Zer­ti­fi­zie­rung: Baye­ri­sche Lan­des­ärz­te­kam­mer

Punk­te: 4 CME Punk­te

Kate­go­rie: I

Bear­bei­tungs­zeit: 90 Minu­ten

Teil­nah­me: kos­ten­frei

Fort­bil­dungs­art:
Klas­si­sche CME als PDF zum Down­loa­den und/oder Aus­dru­cken

Trans­pa­renz­in­for­ma­ti­on und Offen­le­gung von Inter­es­sen­kon­flik­ten

Trans­pa­renz­in­for­ma­ti­on und Offen­le­gung von Inter­es­sen­kon­flik­ten
Wir sind ver­pflich­tet, die Art und Höhe der finan­zi­el­len Leis­tung zu nen­nen sowie unse­re Inter­es­sens­kon­flik­te und die der Autoren/des wis­sen­schaft­li­chen Lei­ter offen zu legen. Die­ser Ver­pflich­tung kom­men wir hier­mit nach.

Die­se Fort­bil­dung ist frei von wirtschaftlichen/politischen Inter­es­sen Drit­ter und frei von kom­mer­zi­el­len Ein­flüs­sen.

Unse­re Autoren legen in einer Unab­hän­gig­keits­er­klä­rung ihre Inter­es­sens­kon­flik­te im Sin­ne der Emp­feh­lun­gen des Inter­na­tio­nal Com­mit­tee of Medi­cal Jour­nal Edi­tors offen (rele­vant ist der Zeit­raum der letz­ten 5 Jah­re vor Ein­rei­chen des Bei­trags).

Inter­es­sens­kon­flik­te:
Dr. med. Nele Freerksen-Kirsch­ner:
Hono­ra­re für Vor­trä­ge, Pod­casts, Teil­nah­men an Advi­so­ry Boards sowie Erstat­tun­gen von Rei­se­kos­ten von fol­gen­den Unter­neh­men:
Astel­las Phar­ma GmbH, Bésins-Health-Care, Gede­on Rich­ter Phar­ma GmbH, Jena­ph­arm, Theramex, Strea­med-Up, Side­kick Health, Deut­sche Meno­pau­se Gesell­schaft (DMG)

Begut­ach­tung:
Die­se Fort­bil­dung wur­de von zwei unab­hän­gi­gen Gut­ach­tern auf wis­sen­schaft­li­che Aktua­li­tät, inhalt­li­che Rich­tig­keit und Pro­dukt­neu­tra­li­tät geprüft. Jeder Gut­ach­ter unter­zeich­net eine Kon­for­mi­täts­er­klä­rung.

Noch Fra­gen?

Ant­wor­ten auf die am häu­figs­ten gestell­ten tech­ni­schen und
orga­ni­sa­to­ri­schen Fra­gen gibt’s in unse­rem FAQ-Bereich.
Bei inhalt­li­chen Fra­gen oder dem Wunsch nach wei­ter­füh­ren­den Infor­ma­tio­nen
zur CME schrei­ben Sie uns ger­ne eine Nach­richt über unser Kon­takt­for­mu­lar.