FMF neu
Kurzbeschreibung:
Die Rheumatoide Arthritis (RA) ist die häufigste entzündlich-rheumatische Erkrankung der Gelenke und besitzt aufgrund des Risikos einer bleibenden Behinderung eine hohe sozioökonomische Bedeutung. Besonders betroffen sind Menschen ab dem 50. Lebensjahr – in diesem Alter treten die meisten Neuerkrankungen auf. Die systemischen Entzündungsprozesse der RA führen dazu, dass Betroffene häufig an Begleit- und Folgeerkrankungen leiden.
Die Behandlung der RA erfolgt meist mit einer Kombination verschiedener Wirkstoffe. Zusätzlich erfordern Begleiterkrankungen oft noch weitere Medikamente (Komedikation). Diese Polypharmazie stellt für Behandler eine besondere Herausforderung dar: Neben den durch Komorbiditäten entstehenden Risikofaktoren müssen auch mögliche Wechselwirkungen zwischen den RA-spezifischen Wirkstoffen und den Komedikationen berücksichtigt werden.
Diese Fortbildung gibt einen fundierten Überblick über häufige Komorbiditäten und Komedikationen bei rheumatoider Arthritis. Sie zeigt zudem die wichtigsten Wechselwirkungen auf, die bei der Therapie der RA auftreten können. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den aktuellen Erkenntnissen der Kommission Pharmakotherapie der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie. Diese hat im Rahmen einer umfassenden Literaturrecherche relevante Wechselwirkungen der bei RA verwendeten Wirkstoffe identifiziert.
Autoren:
Prof. Dr. med. Christoph Fiehn,
Prof. Dr. med. Klaus Krüger
Gültigkeit: 20.07.2025–20.07.2026
VNR: 2760909014582690012
Sponsor: Alfasigma GmbH
Transparenzinformation:
Diese Fortbildung wurde von Alfasigma GmbH mit insgesamt 8.268,- € finanziert.
Zertifizierung: Bayerische Landesärztekammer
Punkte: 4 CME Punkte
Kategorie: I
Bearbeitungszeit: 90 Minuten
Teilnahme: kostenfrei
Fortbildungsart:
Klassische CME als PDF zum Downloaden und/oder Ausdrucken
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Wir sind verpflichtet, die Art und Höhe der finanziellen Leistung zu nennen sowie unsere Interessenskonflikte und die der Autoren/des wissenschaftlichen Leiter offen zu legen. Dieser Verpflichtung kommen wir hiermit nach.
Diese Fortbildung ist frei von wirtschaftlichen/politischen Interessen Dritter und frei von kommerziellen Einflüssen.
Unsere Autoren legen in einer Unabhängigkeitserklärung ihre Interessenskonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors offen (relevant ist der Zeitraum der letzten 5 Jahre vor Einreichen des Beitrags).
Interessenskonflikte:
Prof. Dr. Christoph Fiehn:
Berater- oder Vortragshonorare von AbbVie, AstraZeneca, Boehringer Ingelheim, Celgene, Eli Lilly, Alfasigma/Galapagos, Janssen, Medac, MSD, Novartis, Pfizer, Sanofi und UCB.
Prof. Dr. Klaus Krüger:
Berater- oder Vortragshonorare von Alfasigma/Galapagos und Gilead.
Begutachtung:
Diese Fortbildung wurde von zwei unabhängigen Gutachtern auf wissenschaftliche Aktualität, inhaltliche Richtigkeit und Produktneutralität geprüft. Jeder Gutachter unterzeichnet eine Konformitätserklärung.

Noch Fragen?
Antworten auf die am häufigsten gestellten technischen und
organisatorischen Fragen gibt’s in unserem FAQ-Bereich.
Bei inhaltlichen Fragen oder dem Wunsch nach weiterführenden Informationen
zur CME schreiben Sie uns gerne eine Nachricht über unser Kontaktformular.