Die drei CDK4/6‑Hemmer beim Mam­ma­kar­zi­nom:
Gibt es kli­nisch rele­van­te Unter­schie­de?

;

Down­load der CME

Lern­erfolgs­kon­trol­le

Eva­lua­ti­on

Kurz­be­schrei­bung:

Brust­krebs ist welt­weit die häu­figs­te Krebs­er­kran­kung bei Frau­en, mit etwa 75.000 neu­en Fäl­len pro Jahr in Deutsch­land. Män­ner sind sel­te­ner betrof­fen und machen nur etwa 1 % der Fäl­le aus. Zu den wich­tigs­ten Risi­ko­fak­to­ren zäh­len das Geschlecht, höhe­res Alter, fami­liä­re Vor­be­las­tung und hor­mo­nel­le Ein­flüs­se. Die Mehr­heit der Brust­krebs­fäl­le ist Hor­mon­re­zep­tor-posi­tiv (HR+), wobei etwa 80 % gleich­zei­tig HER2-nega­tiv sind (HER2: Human Epi­der­mal Growth Fac­tor Recep­tor 2) sind.

Bei Pati­en­tin­nen mit metasta­sier­tem HR+/HER2-negativem Brust­krebs besteht die Erst­li­ni­en­the­ra­pie in der Kom­bi­na­ti­on eines Cyclin-abhän­gi­gen Kinase‑4/6-(CDK4/6)-Inhibitors mit einem Aro­ma­ta­se­hem­mer oder Ful­vestrant. Selbst bei dro­hen­dem Organ­aus­fall und/oder einer sym­pto­ma­ti­schen vis­ze­ra­len Metasta­sie­rung ist nicht zwin­gend eine Che­mo­the­ra­pie erfor­der­lich, und eine endo­krin­ba­sier­te The­ra­pie kann indi­vi­du­ell ein­ge­setzt wer­den. Seit 2022 bzw. 2024 sind die CDK4/6‑Inhibitoren Abe­maci­c­lib und Ribo­ci­c­lib eben­falls zur The­ra­pie des frü­hen Mam­ma­kar­zi­noms unter bestimm­ten Vor­aus­set­zun­gen zuge­las­sen.

Die zer­ti­fi­zier­te CME-Fort­bil­dung unter­sucht die Unter­schie­de zwi­schen den zuge­las­se­nen CDK4/6‑Inhibitoren Pal­bo­ci­c­lib, Ribo­ci­c­lib und Abe­maci­c­lib hin­sicht­lich Wirk­sam­keit, Neben­wir­kungs­pro­fi­len und Dosis­an­pas­sun­gen für die The­ra­pie des metasta­sier­ten, lokal fort­ge­schrit­te­nen und frü­hen HR+/HER2-negativen Brust­krebs. Außer­dem wer­den aktu­el­le Ergeb­nis­se aus den Zulas­sungs­stu­di­en von Abe­maci­c­lib und Ribo­ci­c­lib in der adju­van­ten The­ra­pie des Mam­ma­kar­zi­noms prä­sen­tiert.

Autoren:
Prof. Dr. med. Peter Dall,
Prof. Dr. med. Mag­gie Banys-Paluchow­ski,
et al.

Gül­tig­keit: 

VNR: 

Spon­sor: Nov­ar­tis Phar­ma GmbH

Trans­pa­renz­in­for­ma­ti­on:
Die­se Fort­bil­dung wur­de von Nov­ar­tis Phar­ma GmbH mit ins­ge­samt 11.413,- € finan­ziert.

Zer­ti­fi­zie­rung: Baye­ri­sche Lan­des­ärz­te­kam­mer

Punk­te: 4 CME Punk­te

Kate­go­rie: I

Bear­bei­tungs­zeit: 90 Minu­ten

Teil­nah­me: kos­ten­frei

Fort­bil­dungs­art:
Klas­si­sche CME als PDF zum Down­loa­den und/oder Aus­dru­cken

Trans­pa­renz­in­for­ma­ti­on und Offen­le­gung von Inter­es­sen­kon­flik­ten

Trans­pa­renz­in­for­ma­ti­on und Offen­le­gung von Inter­es­sen­kon­flik­ten
Wir sind ver­pflich­tet, die Art und Höhe der finan­zi­el­len Leis­tung zu nen­nen sowie unse­re Inter­es­sens­kon­flik­te und die der Autoren/des wis­sen­schaft­li­chen Lei­ter offen zu legen. Die­ser Ver­pflich­tung kom­men wir hier­mit nach.

Die­se Fort­bil­dung ist frei von wirtschaftlichen/politischen Inter­es­sen Drit­ter und frei von kom­mer­zi­el­len Ein­flüs­sen.

Unse­re Autoren legen in einer Unab­hän­gig­keits­er­klä­rung ihre Inter­es­sens­kon­flik­te im Sin­ne der Emp­feh­lun­gen des Inter­na­tio­nal Com­mit­tee of Medi­cal Jour­nal Edi­tors offen (rele­vant ist der Zeit­raum der letz­ten 5 Jah­re vor Ein­rei­chen des Bei­trags).

Inter­es­sens­kon­flik­te:
Prof. Dr. med. Peter Dall:
Astra­Ze­ne­ca, Dai­i­chi San­kyo, Gilead Sci­en­ces, Lil­ly, MSD, Nov­ar­tis

Prof. Dr. med. Mag­gie Banys-Paluchow­ski:
Amgen, Astra­Ze­ne­ca, Auri­ka­med, Canon, Clau­di von Schil­ling Foun­da­ti­on for Breast Can­cer Rese­arch, Damp Stif­tung, Dai­i­chi San­kyo, Eli Lil­ly, Eisai, Endo­Mag, Exact­Sci­en­ces, Gilead, GSK, Holo­gic, Jörg Eicke­l­er, KW Medi­point, Kore­an Breast Can­cer Socie­ty, Mena­ri­ni, Mam­mo­to­me, Merit­Me­di­cal, Nov­ar­tis, Onkowis­sen, pfm, Pierre Fab­re, Pfi­zer, Roche, resi­tu, Sea­gen, Siri­us Medi­cal, Stem­li­ne, Syan­tra

Begut­ach­tung:
Die­se Fort­bil­dung wur­de von zwei unab­hän­gi­gen Gut­ach­tern auf wis­sen­schaft­li­che Aktua­li­tät, inhalt­li­che Rich­tig­keit und Pro­dukt­neu­tra­li­tät geprüft. Jeder Gut­ach­ter unter­zeich­net eine Kon­for­mi­täts­er­klä­rung.

Noch Fra­gen?

Ant­wor­ten auf die am häu­figs­ten gestell­ten tech­ni­schen und
orga­ni­sa­to­ri­schen Fra­gen gibt’s in unse­rem FAQ-Bereich.
Bei inhalt­li­chen Fra­gen oder dem Wunsch nach wei­ter­füh­ren­den Infor­ma­tio­nen
zur CME schrei­ben Sie uns ger­ne eine Nach­richt über unser Kon­takt­for­mu­lar.