Die drei CDK4/6‑Hemmer beim Mammakarzinom:
Gibt es klinisch relevante Unterschiede?
Kurzbeschreibung:
Brustkrebs ist weltweit die häufigste Krebserkrankung bei Frauen, mit etwa 75.000 neuen Fällen pro Jahr in Deutschland. Männer sind seltener betroffen und machen nur etwa 1 % der Fälle aus. Zu den wichtigsten Risikofaktoren zählen das Geschlecht, höheres Alter, familiäre Vorbelastung und hormonelle Einflüsse. Die Mehrheit der Brustkrebsfälle ist Hormonrezeptor-positiv (HR+), wobei etwa 80 % gleichzeitig HER2-negativ sind (HER2: Human Epidermal Growth Factor Receptor 2) sind.
Bei Patientinnen mit metastasiertem HR+/HER2-negativem Brustkrebs besteht die Erstlinientherapie in der Kombination eines Cyclin-abhängigen Kinase‑4/6-(CDK4/6)-Inhibitors mit einem Aromatasehemmer oder Fulvestrant. Selbst bei drohendem Organausfall und/oder einer symptomatischen viszeralen Metastasierung ist nicht zwingend eine Chemotherapie erforderlich, und eine endokrinbasierte Therapie kann individuell eingesetzt werden. Seit 2022 bzw. 2024 sind die CDK4/6‑Inhibitoren Abemaciclib und Ribociclib ebenfalls zur Therapie des frühen Mammakarzinoms unter bestimmten Voraussetzungen zugelassen.
Die zertifizierte CME-Fortbildung untersucht die Unterschiede zwischen den zugelassenen CDK4/6‑Inhibitoren Palbociclib, Ribociclib und Abemaciclib hinsichtlich Wirksamkeit, Nebenwirkungsprofilen und Dosisanpassungen für die Therapie des metastasierten, lokal fortgeschrittenen und frühen HR+/HER2-negativen Brustkrebs. Außerdem werden aktuelle Ergebnisse aus den Zulassungsstudien von Abemaciclib und Ribociclib in der adjuvanten Therapie des Mammakarzinoms präsentiert.
Autoren:
Prof. Dr. med. Peter Dall,
Prof. Dr. med. Maggie Banys-Paluchowski,
et al.
Gültigkeit:
VNR:
Sponsor: Novartis Pharma GmbH
Transparenzinformation:
Diese Fortbildung wurde von Novartis Pharma GmbH mit insgesamt 11.413,- € finanziert.
Zertifizierung: Bayerische Landesärztekammer
Punkte: 4 CME Punkte
Kategorie: I
Bearbeitungszeit: 90 Minuten
Teilnahme: kostenfrei
Fortbildungsart:
Klassische CME als PDF zum Downloaden und/oder Ausdrucken
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Wir sind verpflichtet, die Art und Höhe der finanziellen Leistung zu nennen sowie unsere Interessenskonflikte und die der Autoren/des wissenschaftlichen Leiter offen zu legen. Dieser Verpflichtung kommen wir hiermit nach.
Diese Fortbildung ist frei von wirtschaftlichen/politischen Interessen Dritter und frei von kommerziellen Einflüssen.
Unsere Autoren legen in einer Unabhängigkeitserklärung ihre Interessenskonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors offen (relevant ist der Zeitraum der letzten 5 Jahre vor Einreichen des Beitrags).
Interessenskonflikte:
Prof. Dr. med. Peter Dall:
AstraZeneca, Daiichi Sankyo, Gilead Sciences, Lilly, MSD, Novartis
Prof. Dr. med. Maggie Banys-Paluchowski:
Amgen, AstraZeneca, Aurikamed, Canon, Claudi von Schilling Foundation for Breast Cancer Research, Damp Stiftung, Daiichi Sankyo, Eli Lilly, Eisai, EndoMag, ExactSciences, Gilead, GSK, Hologic, Jörg Eickeler, KW Medipoint, Korean Breast Cancer Society, Menarini, Mammotome, MeritMedical, Novartis, Onkowissen, pfm, Pierre Fabre, Pfizer, Roche, resitu, Seagen, Sirius Medical, Stemline, Syantra
Begutachtung:
Diese Fortbildung wurde von zwei unabhängigen Gutachtern auf wissenschaftliche Aktualität, inhaltliche Richtigkeit und Produktneutralität geprüft. Jeder Gutachter unterzeichnet eine Konformitätserklärung.

Noch Fragen?
Antworten auf die am häufigsten gestellten technischen und
organisatorischen Fragen gibt’s in unserem FAQ-Bereich.
Bei inhaltlichen Fragen oder dem Wunsch nach weiterführenden Informationen
zur CME schreiben Sie uns gerne eine Nachricht über unser Kontaktformular.