Praxisleitfaden für patientinnengerechte und anatomisch
effiziente Anwendung intrauteriner Verhütung
Kurzbeschreibung:
Noch vor zehn Jahren nutzte mehr als jede zweite Frau die „Pille“ (kombinierte orale Kontrazeptiva, KOK) zur Verhütung. Seit rund zwei Jahrzehnten sinkt die Zahl der Pillen-Anwenderinnen jedoch kontinuierlich. Laut der CoCo-Studie nennen Frauen als Hauptgründe für den Wechsel zu nichthormonellen oder mechanischen Verhütungsmethoden vor allem Sorge vor Stimmungsschwankungen (58 %), den Wunsch, den eigenen Körper wieder zu spüren (knapp 50 %) sowie die Angst, sich „fremdgesteuert“ zu fühlen oder einen negativen Einfluss auf die Libido zu befürchten.
Diese subjektiven Sorgen und Ängste lassen sich mit intrauteriner Kontrazeption gezielt berücksichtigen. Sowohl kupferhaltige Intrauterinpessare (Cu-IUP) als auch hormonhaltige Intrauterinsysteme (LNG-IUS) bieten eine patientinnenorientierte Lösung: Sie erhalten in der Regel den natürlichen hormonellen Zyklus und gewährleisten gleichzeitig eine hohe Verhütungssicherheit über einen langen Zeitraum. Trotz dieser Vorteile bestehen bei Frauen und bei medizinischem Fachpersonal weiterhin Barrieren – insbesondere im Hinblick auf die Insertion und mögliche Schmerzen.
Ziel dieser CME-Fortbildung ist es, praxisnahe Tipps für eine bedürfnisorientierte Verhütungsberatung zu geben. Vor dem Hintergrund des Trends hin zu hormonfreien, aber oft weniger sicheren Verhütungsmethoden und steigenden Schwangerschaftsabbruchraten ist eine fundierte Beratung essenziell. Zudem werden am Beispiel eines LNG-IUS praktische Empfehlungen für eine anatomisch effiziente und damit schmerzarme Insertion intrauteriner Kontrazeptiva vorgestellt.
Videos, auf die in der CME verwiesen wird, finden Sie hier:
Video 1 Video 2 Video 3 Video 4 Video 5 Video 6 Video 7 Video 8 Video 9 Video 10 Video 11
Autoren:
Dr. Sebastian Zuber,
Prof. Dr. med. Michael Bajka
Gültigkeit: 08.07.2025 — 08.07.2026
VNR: 2760909014580470011
Sponsor: Jenapharm GmbH & Co. KG
Transparenzinformation:
Diese Fortbildung wurde von Jenapharm GmbH & Co. KG mit insgesamt 22.187,- € finanziert.
Zertifizierung: Bayerische Landesärztekammer
Punkte: 4 CME Punkte
Kategorie: I
Bearbeitungszeit: 90 Minuten
Teilnahme: kostenfrei
Fortbildungsart:
Klassische CME als PDF zum Downloaden und/oder Ausdrucken
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Wir sind verpflichtet, die Art und Höhe der finanziellen Leistung zu nennen sowie unsere Interessenskonflikte und die der Autor*innen/der wissenschaftlichen Leitung offen zu legen. Dieser Verpflichtung kommen wir hiermit nach.
Diese Fortbildung ist frei von wirtschaftlichen/politischen Interessen Dritter und frei von kommerziellen Einflüssen.
Unsere Autor*innen legen in einer Unabhängigkeitserklärung ihre Interessenskonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors offen (relevant ist der Zeitraum der letzten 5 Jahre vor Einreichen des Beitrags).
Interessenskonflikte:
Dr. Sebastian Zuber:
Referententätigkeit für Jenapharm.
Prof. Dr. med. Michael Bajka:
Mitgründer und Mitbesitzer von VirtaMed AG, Schlieren, Schweiz, und Mitgründer und mit Mitbesitzer von Scanvio Mecial AG, Zürich, Schweiz.
In den letzten 5 Jahren regelmäßig honorierte Vorträge zur «schmerzarmen IUD-Einlage» für die Fa. Bayer Schering Pharma GmbH/Jenapharm GmbH & Co.
Begutachtung:
Diese Fortbildung wurde von zwei unabhängigen Gutachter*innen auf wissenschaftliche Aktualität, inhaltliche Richtigkeit und Produktneutralität geprüft. Jede*r Gutachter*in unterzeichnet eine Konformitätserklärung.

Noch Fragen?
Antworten auf die am häufigsten gestellten technischen und
organisatorischen Fragen gibt’s in unserem FAQ-Bereich.
Bei inhaltlichen Fragen oder dem Wunsch nach weiterführenden Informationen
zur CME schreiben Sie uns gerne eine Nachricht über unser Kontaktformular.