Pra­xis­leit­fa­den für pati­en­tin­nen­ge­rech­te und ana­to­misch
effi­zi­en­te Anwen­dung intrau­te­ri­ner Ver­hü­tung

Down­load der CME

Lern­erfolgs­kon­trol­le

Eva­lua­ti­on

Kurz­be­schrei­bung:

Noch vor zehn Jah­ren nutz­te mehr als jede zwei­te Frau die „Pil­le“ (kom­bi­nier­te ora­le Kon­tra­zep­ti­va, KOK) zur Ver­hü­tung. Seit rund zwei Jahr­zehn­ten sinkt die Zahl der Pil­len-Anwen­de­rin­nen jedoch kon­ti­nu­ier­lich. Laut der CoCo-Stu­die nen­nen Frau­en als Haupt­grün­de für den Wech­sel zu nicht­hor­mo­nel­len oder mecha­ni­schen Ver­hü­tungs­me­tho­den vor allem Sor­ge vor Stim­mungs­schwan­kun­gen (58 %), den Wunsch, den eige­nen Kör­per wie­der zu spü­ren (knapp 50 %) sowie die Angst, sich „fremd­ge­steu­ert“ zu füh­len oder einen nega­ti­ven Ein­fluss auf die Libi­do zu befürch­ten.

Die­se sub­jek­ti­ven Sor­gen und Ängs­te las­sen sich mit intrau­te­ri­ner Kon­tra­zep­ti­on gezielt berück­sich­ti­gen. Sowohl kup­fer­hal­ti­ge Intrau­te­rin­pes­sa­re (Cu-IUP) als auch hor­mon­hal­ti­ge Intrau­te­rin­sys­te­me (LNG-IUS) bie­ten eine pati­en­tin­nen­ori­en­tier­te Lösung: Sie erhal­ten in der Regel den natür­li­chen hor­mo­nel­len Zyklus und gewähr­leis­ten gleich­zei­tig eine hohe Ver­hü­tungs­si­cher­heit über einen lan­gen Zeit­raum. Trotz die­ser Vor­tei­le bestehen bei Frau­en und bei medi­zi­ni­schem Fach­per­so­nal wei­ter­hin Bar­rie­ren – ins­be­son­de­re im Hin­blick auf die Inser­ti­on und mög­li­che Schmer­zen.

Ziel die­ser CME-Fort­bil­dung ist es, pra­xis­na­he Tipps für eine bedürf­nis­ori­en­tier­te Ver­hü­tungs­be­ra­tung zu geben. Vor dem Hin­ter­grund des Trends hin zu hor­mon­frei­en, aber oft weni­ger siche­ren Ver­hü­tungs­me­tho­den und stei­gen­den Schwan­ger­schafts­ab­bruch­ra­ten ist eine fun­dier­te Bera­tung essen­zi­ell. Zudem wer­den am Bei­spiel eines LNG-IUS prak­ti­sche Emp­feh­lun­gen für eine ana­to­misch effi­zi­en­te und damit schmerz­ar­me Inser­ti­on intrau­te­ri­ner Kon­tra­zep­ti­va vor­ge­stellt.

Vide­os, auf die in der CME ver­wie­sen wird, fin­den Sie hier:
Video 1   Video 2   Video 3   Video 4  Video 5  Video 6   Video 7  Video 8  Video 9   Video 10   Video 11

 

Autoren:
Dr. Sebas­ti­an Zuber,
Prof. Dr. med. Micha­el Baj­ka

Gül­tig­keit: 08.07.2025 — 08.07.2026

VNR: 2760909014580470011

Spon­sor: Jena­ph­arm GmbH & Co. KG

Trans­pa­renz­in­for­ma­ti­on:
Die­se Fort­bil­dung wur­de von Jena­ph­arm GmbH & Co. KG mit ins­ge­samt 22.187,- € finan­ziert.

Zer­ti­fi­zie­rung: Baye­ri­sche Lan­des­ärz­te­kam­mer

Punk­te: 4 CME Punk­te

Kate­go­rie: I

Bear­bei­tungs­zeit: 90 Minu­ten

Teil­nah­me: kos­ten­frei

Fort­bil­dungs­art:
Klas­si­sche CME als PDF zum Down­loa­den und/oder Aus­dru­cken

Trans­pa­renz­in­for­ma­ti­on und Offen­le­gung von Inter­es­sen­kon­flik­ten

Trans­pa­renz­in­for­ma­ti­on und Offen­le­gung von Inter­es­sen­kon­flik­ten
Wir sind ver­pflich­tet, die Art und Höhe der finan­zi­el­len Leis­tung zu nen­nen sowie unse­re Inter­es­sens­kon­flik­te und die der Autor*innen/der wis­sen­schaft­li­chen Lei­tung offen zu legen. Die­ser Ver­pflich­tung kom­men wir hier­mit nach.

Die­se Fort­bil­dung ist frei von wirtschaftlichen/politischen Inter­es­sen Drit­ter und frei von kom­mer­zi­el­len Ein­flüs­sen.

Unse­re Autor*innen legen in einer Unab­hän­gig­keits­er­klä­rung ihre Inter­es­sens­kon­flik­te im Sin­ne der Emp­feh­lun­gen des Inter­na­tio­nal Com­mit­tee of Medi­cal Jour­nal Edi­tors offen (rele­vant ist der Zeit­raum der letz­ten 5 Jah­re vor Ein­rei­chen des Bei­trags).

Inter­es­sens­kon­flik­te:
Dr. Sebas­ti­an Zuber: 
Refe­ren­ten­tä­tig­keit für Jena­ph­arm.

Prof. Dr. med. Micha­el Baj­ka:
Mit­grün­der und Mit­be­sit­zer von Vir­ta­Med AG, Schlie­ren, Schweiz, und Mit­grün­der und mit Mit­be­sit­zer von Scan­vio Mecial AG, Zürich, Schweiz.
In den letz­ten 5 Jah­ren regel­mä­ßig hono­rier­te Vor­trä­ge zur «schmerz­ar­men IUD-Ein­la­ge» für die Fa. Bay­er Sche­ring Phar­ma GmbH/Jenapharm GmbH & Co.

Begut­ach­tung:
Die­se Fort­bil­dung wur­de von zwei unab­hän­gi­gen Gutachter*innen auf wis­sen­schaft­li­che Aktua­li­tät, inhalt­li­che Rich­tig­keit und Pro­dukt­neu­tra­li­tät geprüft. Jede*r Gutachter*in unter­zeich­net eine Kon­for­mi­täts­er­klä­rung.

Noch Fra­gen?

Ant­wor­ten auf die am häu­figs­ten gestell­ten tech­ni­schen und
orga­ni­sa­to­ri­schen Fra­gen gibt’s in unse­rem FAQ-Bereich.
Bei inhalt­li­chen Fra­gen oder dem Wunsch nach wei­ter­füh­ren­den Infor­ma­tio­nen
zur CME schrei­ben Sie uns ger­ne eine Nach­richt über unser Kon­takt­for­mu­lar.