Adju­van­te endo­kri­ne The­ra­pie des Mam­ma­kar­zi­noms

;

Down­load der CME

Lern­erfolgs­kon­trol­le

Eva­lua­ti­on

Kurz­be­schrei­bung:

Das Mam­ma­kar­zi­nom ist die welt­weit häu­figs­te Krebs­er­kran­kung bei Frau­en. Allein in Deutsch­land erhal­ten jähr­lich rund 70.000 Pati­en­tin­nen die Dia­gno­se. Dank moder­ner Früh­erken­nungs­me­tho­den und indi­vi­du­ell ange­pass­ter The­ra­pie­ver­fah­ren liegt die rela­ti­ve 10-Jah­res-Über­le­bens­ra­te mitt­ler­wei­le bei 83 %. Mehr als 90 % der Fäl­le wer­den heu­te im Früh­sta­di­um erkannt – ein ent­schei­den­der Fak­tor für eine erfolg­rei­che Behand­lung. Wel­che The­ra­pie im indi­vi­du­el­len Fall ein­ge­setzt wird, hängt von der Art des Tumors, wie dem Hormonrezeptor-(HR-)Status, dem Sta­tus des huma­nen epi­der­ma­len Wachs­tums­fak­tor-Rezep­tors 2 (HER2) und dem Rezi­div­ri­si­ko ab.

Neben Ope­ra­ti­on, Che­mo­the­ra­pie und Strah­len­the­ra­pie spielt die endo­kri­ne The­ra­pie (auch Anti­hor­mon­the­ra­pie oder kurz ET) eine wich­ti­ge Rol­le – ins­be­son­de­re bei HR-posi­ti­vem Brust­krebs. Über die­se Rezep­to­ren regen die weib­li­chen Geschlechts­hor­mo­ne wie Östro­gen und Pro­ges­te­ron das Wachs­tum der Tumor­zel­len an. Die endo­kri­ne oder endo­krin­ba­sier­te The­ra­pie setzt genau hier an: Sie ver­hin­dert – häu­fig in Kom­bi­na­ti­on mit wei­te­ren ziel­ge­rich­te­ten The­ra­pien – das Tumor­wachs­tum, indem sie die Hor­mon­wir­kung blo­ckiert. In der Regel wird die­se über einen Zeit­raum von fünf oder zehn Jah­ren ver­schrie­ben. Seit Kur­zem sind auch die Inhi­bi­to­ren der Cyclin-abhän­gi­gen Kina­sen 4 und 6 (CDK4/6‑Inhibitoren) Abe­maci­c­lib und Ribo­ci­c­lib in Kom­bi­na­ti­on mit einer ET in bestimm­ten Situa­tio­nen zur Behand­lung des frü­hen Mam­ma­kar­zi­noms zuge­las­sen.

Die Fort­schrit­te in der Brust­krebs­for­schung haben die Pro­gno­se für Pati­en­tin­nen mit HR-posi­ti­vem Mam­ma­kar­zi­nom erheb­lich ver­bes­sert. Eine früh­zei­ti­ge Dia­gno­se und ein indi­vi­du­ell ange­pass­tes The­ra­pie­kon­zept kön­nen die Über­le­bens­ra­te wei­ter erhö­hen und Rück­fäl­le ver­hin­dern.

 

 

 

 

 

Autoren:
Prof. Dr. med. Chris­ti­an Schem,
Dr. med. Bernd Chris­ti­an Flath

Gül­tig­keit: 

VNR: 

Spon­sor: Nov­ar­tis Phar­ma GmbH

Trans­pa­renz­in­for­ma­ti­on:
Die­se Fort­bil­dung wur­de von Nov­ar­tis Phar­ma GmbH mit ins­ge­samt 14.306,- € finan­ziert.

Zer­ti­fi­zie­rung: Baye­ri­sche Lan­des­ärz­te­kam­mer

Punk­te: 4 CME Punk­te

Kate­go­rie: I

Bear­bei­tungs­zeit: 90 Minu­ten

Teil­nah­me: kos­ten­frei

Fort­bil­dungs­art:
Klas­si­sche CME als PDF zum Down­loa­den und/oder Aus­dru­cken

Trans­pa­renz­in­for­ma­ti­on und Offen­le­gung von Inter­es­sen­kon­flik­ten

Trans­pa­renz­in­for­ma­ti­on und Offen­le­gung von Inter­es­sen­kon­flik­ten
Wir sind ver­pflich­tet, die Art und Höhe der finan­zi­el­len Leis­tung zu nen­nen sowie unse­re Inter­es­sens­kon­flik­te und die der Autoren/des wis­sen­schaft­li­chen Lei­ter offen zu legen. Die­ser Ver­pflich­tung kom­men wir hier­mit nach.

Die­se Fort­bil­dung ist frei von wirtschaftlichen/politischen Inter­es­sen Drit­ter und frei von kom­mer­zi­el­len Ein­flüs­sen.

Unse­re Autoren legen in einer Unab­hän­gig­keits­er­klä­rung ihre Inter­es­sens­kon­flik­te im Sin­ne der Emp­feh­lun­gen des Inter­na­tio­nal Com­mit­tee of Medi­cal Jour­nal Edi­tors offen (rele­vant ist der Zeit­raum der letz­ten 5 Jah­re vor Ein­rei­chen des Bei­trags).

Inter­es­sens­kon­flik­te:
Prof. Dr. med. Chris­ti­an Schem:
Astra­Ze­ne­ca, Roche Pfi­zer, Lil­ly Nov­ar­tis, Exact Sci­ence MSD

Dr. med. Bernd Chris­ti­an Flath: fehlt noch

Begut­ach­tung:
Die­se Fort­bil­dung wur­de von zwei unab­hän­gi­gen Gut­ach­tern auf wis­sen­schaft­li­che Aktua­li­tät, inhalt­li­che Rich­tig­keit und Pro­dukt­neu­tra­li­tät geprüft. Jeder Gut­ach­ter unter­zeich­net eine Kon­for­mi­täts­er­klä­rung.

Noch Fra­gen?

Ant­wor­ten auf die am häu­figs­ten gestell­ten tech­ni­schen und
orga­ni­sa­to­ri­schen Fra­gen gibt’s in unse­rem FAQ-Bereich.
Bei inhalt­li­chen Fra­gen oder dem Wunsch nach wei­ter­füh­ren­den Infor­ma­tio­nen
zur CME schrei­ben Sie uns ger­ne eine Nach­richt über unser Kon­takt­for­mu­lar.