GEZIELTE THERAPIE BEI PSORIASIS ARTHRITIS MIT FOKUS AUF DEM EINSATZ VON JAK-INHIBITOREN
Kurzbeschreibung:
Die Psoriasis-Arthritis (PsA) ist eine chronische, multifaktorielle, immunvermittelte Systemerkrankung mit Beteiligung des angeborenen und erworbenen Immunsystems. Das Krankheitsbild ist heterogen und umfasst diverse muskuloskelettale, dermatologische und andere Symptome, darunter Synovitis, Enthesitis, Daktylitis, Spondylitis sowie Psoriasis/Nagelpsoriasis. Zusätzlich können Beteiligungen des Darms oder der Augen (Uveitis) sowie metabolische Komorbiditäten auftreten, wobei darüber hinaus ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen und Sterblichkeit besteht. Die PsA zeigt langfristig einen ähnlich negativen Einfluss auf die Lebensqualität und den Funktionsstatus wie die rheumatoide Arthritis (RA). Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung verbessern das klinische Outcome signifikant, jedoch bleiben bis zu 50 % der Fälle bei klinischen Untersuchungen, insbesondere in sehr frühen Krankheitsstadien, bislang unerkannt. Die Ätiologie der PsA ist komplex, wobei diverse genetische und umweltspezifische Faktoren eine Rolle spielen. Die derzeitige Behandlungsstrategie richtet sich zunehmend nach der primär oder dominant betroffenen Domäne (Haut vs. Poly- vs. Oligoarthritis vs. Nagelbeteiligung usw.) und ist heute deutlich differenzierter und individualisierter als in den vergangenen Jahren.
Ziel dieser Fortbildung ist es, einen Überblick über das Erkrankungsbild PsA und den aktuellen Stand gegenwärtiger und zukünftiger Therapieoptionen mit Fokus auf den JAK-Inhibitoren zu geben.
Autor: PD Dr. med. Philip Sewerin
Gültigkeit: 12.02.2021–12.02.2022
VNR: 2760909010930280019
Sponsor: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
Transparenzinformation: Diese Fortbildung wurde von AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG mit insgesamt 13.351,- € finanziert.
Zertifizierung: Bayerische Landesärztekammer
Punkte: 4 CME Punkte
Kategorie: I
Bearbeitungszeit: 90 Minuten
Teilnahme: kostenfrei
klassische CME als PDF zum Download/Ausdrucken/Einzellernen
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Wir sind verpflichtet, die Art und Höhe der finanziellen Leistung zu nennen sowie unsere Interessenskonflikte und die der Autoren/des wissenschaftlichen Leiter offen zu legen. Dieser Verpflichtung kommen wir hiermit nach.
Diese Fortbildung ist frei von wirtschaftlichen/politischen Interessen Dritter und frei von kommerziellen Einflüssen.
Unsere Autoren legen in einer Unabhängigkeitserklärung ihre Interessenskonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors offen (relevant ist der Zeitraum der letzten 5 Jahre vor Einreichen des Beitrags).
Interessenskonflikte:
PD Dr. med. Philip Sewerin:
Beratungshonorare &Vorträge:
AXIOM Health, AMGEN, AbbVie, Biogen, Bristol-Myers Squibb, Celgene, Chugai Pharma Marketing Ltd./ Chugai Europe, Deutscher Psoriasis-Bund, Gilead Sciences, Hexal Pharma, Janssen-Cilag, Johnson&Johnson, Lilly/ Lilly Europe/ Lilly Global, medi-login, Mediri GmbH, Novartis Pharma, Onkowissen GmbH, Pfizer, Roche Pharma, Rheumazentrum Rhein- Ruhr, Sanofi-Genzyme, Spirit Medical Communication, Swedish Orphan Biovitrum, UCB Pharma
Forschungsförderung:
Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG), Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), AMGEN, AbbVie, BMS, Celgene, Chugai, Deutscher Psoriasis-Bund, Janssen-Cilag, Lilly, Novartis, Roche, Rheumazentrum Rhein-Ruhr, UCB Pharma
Begutachtung:
Diese Fortbildung wurde von zwei unabhängigen Gutachtern auf wissenschaftliche Aktualität, inhaltliche Richtigkeit und Produktneutralität geprüft. Jeder Gutachter unterzeichnet eine Konformitätserklärung.