Diagnostik und Therapie des Still-Syndroms
Kurzbeschreibung:
Das Still-Syndrom ist eine seltene, polygenetische autoinflammatorische Erkrankung, die durch eine erhöhte Aktivierung des angeborenen Immunsystems charakterisiert ist. Es umfasst sowohl die systemische juvenile idiopathische Arthritis (SJIA), die sich definitionsgemäß vor dem Erreichen des 16. Lebensjahres manifestiert, als auch die adulte Form, die sogenannte Adult-onset Still’s Disease (AoSD). Aufgrund ähnlicher zugrunde liegender Krankheitsmechanismen werden SJIA und AoSD heute als ein Krankheitskontinuum mit unterschiedlichem Erkrankungsalter gesehen.
Zu den typischen klinischen Symptomen zählen tägliche Fieberschübe, Hautausschläge sowie Arthralgie oder Arthritis. Während das Still-Syndrom in der Vergangenheit initial häufig mit nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR), Glukokortikoiden und synthetic Disease-Modifying Anti-Rheumatic Drugs (sDMARDs) behandelt wurde, werden heutzutage immer häufiger biological DMARDs (bDMARDs), sogenannte Biologika, eingesetzt, die die Überproduktion von z. B. Interleukin-(IL-)1 oder IL‑6 blockieren. Studiendaten, insbesondere bisher aus der Kinderrheumatologie, weisen darauf hin, dass der frühe Einsatz von Biologika im sogenannten Window of Opportunity entscheidend ist, um Langzeitfolgen vorzubeugen.
Diese CME-Fortbildung liefert eine Übersicht über Epidemiologie, Pathophysiologie, klinisches Bild, Diagnose und Therapie des Still-Syndroms. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den modernen Therapieansätzen.
Autoren:
PD Dr. med. Jürgen Rech,
Prof. Dr. med. Helmut Wittkowski
Gültigkeit: 23.08.2023–23.08.2024
VNR: 2760909012917920013
Sponsor: Novartis Pharma GmbH
Transparenzinformation:
Diese Fortbildung wurde von Novartis Pharma GmbH mit insgesamt 10.662,- € finanziert.
Zertifizierung: Bayerische Landesärztekammer
Punkte: 4 CME Punkte
Kategorie: I
Bearbeitungszeit: 90 Minuten
Teilnahme: kostenfrei
Fortbildungsart:
Klassische CME als PDF zum Downloaden und/oder Ausdrucken
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Wir sind verpflichtet, die Art und Höhe der finanziellen Leistung zu nennen sowie unsere Interessenskonflikte und die der Autoren/des wissenschaftlichen Leiter offen zu legen. Dieser Verpflichtung kommen wir hiermit nach.
Diese Fortbildung ist frei von wirtschaftlichen/politischen Interessen Dritter und frei von kommerziellen Einflüssen.
Unsere Autoren legen in einer Unabhängigkeitserklärung ihre Interessenskonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors offen (relevant ist der Zeitraum der letzten 5 Jahre vor Einreichen des Beitrags).
Interessenskonflikte:
PD Dr. med. Jürgen Rech:
Vortragshonorar: AbbVie, Biogen, BMS, Chugai, GSK, Janssen, Lilly, MSD, Novartis, Roche, Sanofi, Sobi, UCB.
Beratungstätigkeit: Biogen, BMS, Chugai, GSK, Janssen, Lilly, MSD, Novartis, Roche, Sanofi, Sobi, UCB.
Finanzielle Unterstützung: Novartis, Sobi.
Prof. Dr. med. Helmut Wittkowski:
Vortragshonorar: Novartis, Takeda.
Beratungstätigkeit: Novartis, Takeda.
Reisekostenunterstützung: Octapharma, CSL Behring, SOBI.
Finanzielle Unterstützung: Forschungsarbeiten für Takeda.
Begutachtung:
Diese Fortbildung wurde von zwei unabhängigen Gutachtern auf wissenschaftliche Aktualität, inhaltliche Richtigkeit und Produktneutralität geprüft. Jeder Gutachter unterzeichnet eine Konformitätserklärung.

Noch Fragen?
Antworten auf die am häufigsten gestellten technischen und
organisatorischen Fragen gibt’s in unserem FAQ-Bereich.
Bei inhaltlichen Fragen oder dem Wunsch nach weiterführenden Informationen
zur CME schreiben Sie uns gerne eine Nachricht über unser Kontaktformular.