Aktuelle und zukünftige Therapieoptionen bei der axialen Spondyloarthritis
Kurzbeschreibung:
Der Begriff axiale Spondyloarthritis (axSpA) umfasst sowohl die nichtröntgenologische Form als auch die röntgenologische Form, die auch als ankylosierende Spondylitis oder Morbus Bechterew bekannt ist. Dabei handelt es sich um Erkrankungen des Bewegungsapparates, die ein ähnliches klinisches Erscheinungsbild aufweisen und für die eine genetische Assoziation mit dem humanen Leukozytenantigen-B27 besteht. Das Krankheitsbild ist vorrangig durch Entzündungen im Achsenskelett, insbesondere in den Sakroiliakalgelenken und Wirbelkörpern, gekennzeichnet. Daneben treten häufig periphere Manifestationen in Form einer Arthritis, Daktylitis und Enthesitis auf.
Die Therapie richtet sich nach der bestehenden Symptomatik. In der Erstlinie werden bei der axSpA nach internationalen und nationalen Leitlinien nichtsteroidale Antirheumatika eingesetzt. Ist die Wirkung unzureichend oder bestehen Kontraindikationen, sind Biologika, auch genannt biologic Disease-Modifying Anti-Rheumatic Drugs (bDMARDs), wie Tumornekrosefaktor- und Interleukin-17-Inhibitoren, die erste Wahl. Neben bDMARDs rücken daher Janus-Kinase(JAK)-Inhibitoren, die auch als targeted synthetic Disease-Modifying Anti-Rheumatic Drugs bezeichnet werden, als mögliche zukünftige Therapieoptionen in den Fokus.
Ziel der vorliegenden Fortbildung ist es, einen Überblick über das Erkrankungsbild der axSpA zu geben und über aktuelle sowie zukünftige Therapieoptionen mit Fokus auf die JAK-Inhibitoren zu informieren.
Autor: Prof. Dr. med. Denis Poddubnyy
Gültigkeit: 05.08.2021–05.08.2022
VNR: 2760909011295860015
Transparenzinformation: Diese Fortbildung wurde von AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG mit insgesamt 13.091,- € finanziert.
Zertifizierung: Bayerische Landesärztekammer
Punkte: 4 CME Punkte
Kategorie: I
Bearbeitungszeit: 90 Minuten
Teilnahme: kostenfrei
klassische CME als PDF zum Download/Ausdrucken/Einzellernen
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Wir sind verpflichtet, die Art und Höhe der finanziellen Leistung zu nennen sowie unsere Interessenskonflikte und die der Autoren/des wissenschaftlichen Leiter offen zu legen. Dieser Verpflichtung kommen wir hiermit nach.
Diese Fortbildung ist frei von wirtschaftlichen/politischen Interessen Dritter und frei von kommerziellen Einflüssen.
Unsere Autoren legen in einer Unabhängigkeitserklärung ihre Interessenskonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors offen (relevant ist der Zeitraum der letzten 5 Jahre vor Einreichen des Beitrags).
Interessenskonflikte:
Prof. Dr. med. Denis Poddubnyy:
Forschungsförderung durch: AbbVie, MSD, Novartis, Pfizer
Beratertätigkeit für: AbbVie, Biocad, Gilead, GlaxoSmithKline, Eli Lilly, MSD, Novartis, Pfizer, Samsung Bioepis, UCB
Referententätigkeit für: AbbVie, Bristol-Myers Squibb, Lilly, MSD, Novartis, Pfizer, UCB
Begutachtung:
Diese Fortbildung wurde von zwei unabhängigen Gutachtern auf wissenschaftliche Aktualität, inhaltliche Richtigkeit und Produktneutralität geprüft. Jeder Gutachter unterzeichnet eine Konformitätserklärung.