Grundlagen der Inhalationstherapie – Atemwegserkrankungen mit erhöhter Mukusbildung und Mukusretention
Kurzbeschreibung:
Atemwegserkrankungen sind weltweit eine Hauptursache für Morbidität und Mortalität. Zu den häufigsten Erkrankungen zählen akute Infektionserkrankungen der oberen und unteren Atemwege sowie chronische Sinusitis, chronische Bronchitis (CB), Asthma bronchiale, chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) und Mukoviszidose. Je nach Grunderkrankung können verschiedene therapeutisch wirksame Medikationen eingesetzt werden (beispielsweise Bronchodilatatoren und antiinflammatorisch wirksame Substanzen bei COPD).
Ein häufiges Problem bei diesen Erkrankungen ist die ausreichende Befeuchtung bzw. der Wassergehalt der Schleimhautoberfläche. Diese ist jedoch Grundvoraussetzung für eine gute Funktionalität der mukoziliären Clearance der Lunge. Die mukoziliäre Clearance basiert im Wesentlichen auf den Zilien, dem Mukus und der periziliären Flüssigkeit. Ein ineffektiver Zilienschlag, ein zähes, festes Sekret oder ein Mangel bzw. Überschuss an periziliärer Flüssigkeit bringen dieses System zum Erliegen.
Inhalationsbehandlungen mit isotonen oder hypertonen salinen Lösungen bzw. Thermalwasser sind fester Bestandteil der konservativen Behandlung von Erkrankungen der oberen und unteren Atemwege. Sie dienen überwiegend der Unterstützung der Sekretmobilisation durch oberflächliche Befeuchtung und Reduktion der Sekretviskosität.
Die vorliegende Fortbildung stellt Ihnen die Grundlagen der Inhalationstherapie bei Atemwegserkrankungen mit erhöhter Mukusbildung und ‑retention mittels medikamentöser Therapien sowie der Inhalation von Salzlösungen vor.
Autor: Dr. med. Peter Haidl
Gültigkeit: 01.12.2021–01.12.2022
VNR: 2760909011503870012
Transparenzinformation: Diese Fortbildung wurde von Sidroga Gesellschaft für Gesundheitsprodukte mbH mit insgesamt 3.435,- € finanziert.
Zertifizierung: Bayerische Landesärztekammer
Punkte: 4 CME Punkte
Kategorie: I
Bearbeitungszeit: 90 Minuten
Teilnahme: kostenfrei
klassische CME als PDF zum Download/Ausdrucken/Einzellernen
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Wir sind verpflichtet, die Art und Höhe der finanziellen Leistung zu nennen sowie unsere Interessenskonflikte und die der Autoren/des wissenschaftlichen Leiter offen zu legen. Dieser Verpflichtung kommen wir hiermit nach.
Diese Fortbildung ist frei von wirtschaftlichen/politischen Interessen Dritter und frei von kommerziellen Einflüssen.
Unsere Autoren legen in einer Unabhängigkeitserklärung ihre Interessenskonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors offen (relevant ist der Zeitraum der letzten 5 Jahre vor Einreichen des Beitrags).
Interessenskonflikte:
Dr. med. Peter Haidl: Vortrag, Advory Board: Aerogen Ltd. Dublin; Vortrag, Advisory Board, Autorenhonorar: Sidroga GfGmbH Bad Ems
Begutachtung:
Diese Fortbildung wurde von zwei unabhängigen Gutachtern auf wissenschaftliche Aktualität, inhaltliche Richtigkeit und Produktneutralität geprüft. Jeder Gutachter unterzeichnet eine Konformitätserklärung.