TECHNISCHE ORTHOPÄDIE MODUL 2: ORTHESEN DER OBEREN EXTREMITÄTEN UND DES RÜCKENS
Kurzbeschreibung:
Bei vielen orthopädischen Krankheitsbildern und insbesondere während der Rehabilitation spielen Orthesen eine wichtige Rolle. Auch wenn die alleinige konservative Behandlung mit Orthesen heutzutage selten ist, nimmt die prä- und postoperative Orthesenversorgung weiterhin einen hohen Stellenwert ein. Durch die Verwendung von Orthesen können verschiedene therapeutische Effekte erzielt werden: Lagerung, Fixierung, Entlastung, Korrektur, Verbesserung der Mobilität und Funktionsunterstützung. Im Rahmen der Rehabilitationsversorgung der oberen Extremität sind Orthesen speziell bei der Nachbehandlung und Betreuung von Patienten nach Operationen im Schulterbereich sowie nach handchirurgischen Eingriffen bedeutsam. Seltener werden Orthesen für das Ellenbogengelenk benötigt. Daneben ist das Auftreten von Rückenschmerzen eine häufige Indikation für die Verwendung von Orthesen bei der postoperativen Behandlung.
Der zweite Teil dieser Fortbildung gibt einen Überblick über die Verwendung verschiedener Orthesen für die oberen Extremitäten (Schulter‑, Ellenbogen- und Handgelenk) und für den Rücken.
Autor: Prof. Dr. med. Bernhard Greitemann
Gültigkeit: 01.01.2021–01.01.2022
VNR: 2760909010811010014
Sponsor: Bauerfeind AG
Transparenzinformation: Diese Fortbildung wurde von Bauerfeind AG mit insgesamt 793,- € finanziert.
Zertifizierung: Bayerische Landesärztekammer
Punkte: 4 CME Punkte
Kategorie: I
Bearbeitungszeit: 90 Minuten
Teilnahme: kostenfrei
klassische CME als PDF zum Download/Ausdrucken/Einzellernen
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Wir sind verpflichtet, die Art und Höhe der finanziellen Leistung zu nennen sowie unsere Interessenskonflikte und die der Autoren/des wissenschaftlichen Leiter offen zu legen. Dieser Verpflichtung kommen wir hiermit nach.
Diese Fortbildung ist frei von wirtschaftlichen/politischen Interessen Dritter und frei von kommerziellen Einflüssen.
Unsere Autoren legen in einer Unabhängigkeitserklärung ihre Interessenskonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors offen (relevant ist der Zeitraum der letzten 5 Jahre vor Einreichen des Beitrags).
Interessenskonflikte:
Prof. Dr. med. Bernhard Greitemann:
Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Bauerfeind AG
Begutachtung:
Diese Fortbildung wurde von zwei unabhängigen Gutachtern auf wissenschaftliche Aktualität, inhaltliche Richtigkeit und Produktneutralität geprüft. Jeder Gutachter unterzeichnet eine Konformitätserklärung.