HÄUFIGE VERLETZUNGEN UND ERKRANKUNGEN AN HANDGELENK UND DAUMEN – MODUL 1: ANATOMIE UND DIAGNOSTIK
Kurzbeschreibung:
Schmerzen im Bereich des Handgelenks sind ein häufiges Symptom in der orthopädischen Praxis. Bei jungen Menschen sind meist Sportverletzungen die Ursache für die Beschwerden. Insbesondere in bestimmten Ballsportarten wie Volleyball, Handball und Basketball aber auch beim Inlineskating, Mountainbiking und Kickboarding kommen Verletzungen der Hand häufig vor. Meist sind die Finger oder der Daumen betroffen, in mehr als einem Viertel der Fälle das Handgelenk. Ein weiteres sportmedizinisches Problem sind Überlastungssyndrome am Handgelenk. In Sportarten wie Turnen, Mountainbiking, Rudern, Gewicht heben oder Golf, bei denen wiederkehrend große Kräfte in unterschiedlicher oder extremer Position auf das Handgelenk einwirken, sind chronische Handgelenksbeschwerden häufig. Solche Beschwerden sollten nicht bagatellisiert werden, da sie zu Schmerzchronifizierung und / oder Arthrose führen können.
Neben traumatischen Ursachen können auch mit dem Lebensalter zunehmende degenerative Gelenkveränderungen zu Schmerzen in der Hand führen. Wie eine Umfrage der Deutschen Arthrose-Hilfe im Jahr 2000 zeigte, gehören neben Hüfte und Knie das Handgelenk und das Daumensattelgelenk zu den Gelenken, die am häufigsten von arthrotischen Veränderungen betroffen sind (Abbildung 1). Nicht nur die Schmerzen, sondern auch der durch die arthrotischen Veränderungen verursachte Funktionsverlust der Hand schränken die Betroffenen erheblich in ihrer Lebensqualität ein.
Anliegen des ersten Teils dieser Fortbildung ist es, über die Anatomie sowie die Ursachen und die Diagnostik von Erkrankungen und Verletzungen des Handgelenks und des Daumens zu informieren.
Autor: Prof. Dr. med. Stefan Sell
Gültigkeit: 01.01.2021-01.01.2022
VNR: 2760909010810470011
Sponsor: Bauerfeind AG
Transparenzinformation: Diese Fortbildung wurde von Bauerfeind AG mit insgesamt 793,- € finanziert.
Zertifizierung: Bayerische Landesärztekammer
Punkte: 4 CME Punkte
Kategorie: I
Bearbeitungszeit: 90 Minuten
Teilnahme: kostenfrei
klassische CME als PDF zum Download/Ausdrucken/Einzellernen
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Wir sind verpflichtet, die Art und Höhe der finanziellen Leistung zu nennen sowie unsere Interessenskonflikte und die der Autoren/des wissenschaftlichen Leiter offen zu legen. Dieser Verpflichtung kommen wir hiermit nach.
Diese Fortbildung ist frei von wirtschaftlichen/politischen Interessen Dritter und frei von kommerziellen Einflüssen.
Unsere Autoren legen in einer Unabhängigkeitserklärung ihre Interessenskonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors offen (relevant ist der Zeitraum der letzten 5 Jahre vor Einreichen des Beitrags).
Interessenskonflikte:
Prof. Dr. med. Stefan Sell:
Berater für Bauerfeind AG, Co.don AG
Begutachtung:
Diese Fortbildung wurde von zwei unabhängigen Gutachtern auf wissenschaftliche Aktualität, inhaltliche Richtigkeit und Produktneutralität geprüft. Jeder Gutachter unterzeichnet eine Konformitätserklärung.