MODUL 2: ARTHROSE – PATHOGENESE, DIAGNOSTIK UND THERAPIEOPTIONEN
Kurzbeschreibung:
Arthrose zählt zu den weltweit häufigsten Gelenkerkrankungen. Laut Daten des Robert-Koch-Instituts aus dem Jahr 2013 leiden insgesamt etwa 20 % der Deutschen im Alter zwischen 18 bis 79 Jahren unter Arthrose. Frauen sind mit 22 % signifikant häufiger von dieser Erkrankung betroffen als Männer mit 18 %. Sowohl bei Frauen als auch bei Männern steigt der Anteil der Betroffenen mit zunehmendem Lebensalter signifikant an, sodass aufgrund des demographischen Wandels mit einem weiteren Anstieg des Vorkommens zu rechnen ist.
Die vorliegende Fortbildung gibt einen Überblick über die Pathogenese, Diagnostik und Therapie der Arthrose.
Autor: Prof. Dr. med. Stefan Sell
Gültigkeit: 01.01.2021-01.01.2022
VNR: 2760909010810600013
Sponsor: Bauerfeind AG
Transparenzinformation: Diese Fortbildung wurde von Bauerfeind AG mit insgesamt 793,- € finanziert.
Zertifizierung: Bayerische Landesärztekammer
Punkte: 4 CME Punkte
Kategorie: I
Bearbeitungszeit: 90 Minuten
Teilnahme: kostenfrei
klassische CME als PDF zum Download/Ausdrucken/Einzellernen
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Wir sind verpflichtet, die Art und Höhe der finanziellen Leistung zu nennen sowie unsere Interessenskonflikte und die der Autoren/des wissenschaftlichen Leiter offen zu legen. Dieser Verpflichtung kommen wir hiermit nach.
Diese Fortbildung ist frei von wirtschaftlichen/politischen Interessen Dritter und frei von kommerziellen Einflüssen.
Unsere Autoren legen in einer Unabhängigkeitserklärung ihre Interessenskonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors offen (relevant ist der Zeitraum der letzten 5 Jahre vor Einreichen des Beitrags).
Interessenskonflikte:
Prof. Dr. med. Stefan Sell:
Berater für Bauerfeind AG, Co.don AG
Begutachtung:
Diese Fortbildung wurde von zwei unabhängigen Gutachtern auf wissenschaftliche Aktualität, inhaltliche Richtigkeit und Produktneutralität geprüft. Jeder Gutachter unterzeichnet eine Konformitätserklärung.