DIE OPTISCHE KOHÄRENZTOMOGRAPHIE IN DER BEHANDLUNG DER AMD
Kurzbeschreibung:
Die neovaskuläre altersbedingte Makuladegeneration (nAMD) stellt weltweit die Hauptursache irreversibler hochgradiger Visusverschlechterung und Erblindung dar. Die nAMD ist eine fortschreitende degenerative Erkrankung der Netzhaut, die durch die Bildung neuer Gefäße (choroidale Neovaskularisation) und Läsionen im Bereich der Makula charakterisiert ist. Die intravitreale operative Medikamenteneingabe mittels Inhibitoren des vaskulären endothelialen Wachstumsfaktors (Vascular Endothelial Growth Factor; VEGF) stellt mittlerweile den Goldstandard in der Behandlung der nAMD dar. Für eine gezielte Anwendung dieser Therapie ist das Wissen um den aktuellen Netzhautstatus des jeweiligen Patienten notwendig. Hierzu dienen hochsensible bildgebende Verfahren, die auch zur regelmäßigen Verlaufskontrolle und Beurteilung des Therapieerfolges eingesetzt werden. Hierbei hat sich die optische Kohärenztomographie (Optical Coherence Tomography, OCT) als Standardverfahren der nAMD-Diagnostik sowie weiterer Augenerkrankungen etabliert. Die Schwerpunkte dieser zertifizierten Fortbildung sind die technische Funktionsweise der OCT als bildgebendes Verfahren in der Verlaufskontrolle, neue technische Entwicklungen im Bereich der bildgebenden Diagnostik sowie eine Übersicht über typische OCT-Befunde in der Behandlung der nAMD.
Autor: Dr. med. Eckart Schmidt
Gültigkeit: 26.03.2021–26.03.2022
VNR: 2760909011024820017
Transparenzinformation: Diese Fortbildung wurde von Novartis Pharma GmbH mit insgesamt 11.839,- € finanziert.
Zertifizierung: Bayerische Landesärztekammer
Punkte: 4 CME Punkte
Kategorie: I
Bearbeitungszeit: 90 Minuten
Teilnahme: kostenfrei
klassische CME als PDF zum Download/Ausdrucken/Einzellernen
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Wir sind verpflichtet, die Art und Höhe der finanziellen Leistung zu nennen sowie unsere Interessenskonflikte und die der Autoren/des wissenschaftlichen Leiter offen zu legen. Dieser Verpflichtung kommen wir hiermit nach.
Diese Fortbildung ist frei von wirtschaftlichen/politischen Interessen Dritter und frei von kommerziellen Einflüssen.
Unsere Autoren legen in einer Unabhängigkeitserklärung ihre Interessenskonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors offen (relevant ist der Zeitraum der letzten 5 Jahre vor Einreichen des Beitrags).
Interessenskonflikte:
Dr. med. Eckart Schmidt:
Honorare für Vorträge/Beratung von Novartis Pharma GmbH, Honorare für Vorträge von Heidelberg Engineering
Begutachtung:
Diese Fortbildung wurde von zwei unabhängigen Gutachtern auf wissenschaftliche Aktualität, inhaltliche Richtigkeit und Produktneutralität geprüft. Jeder Gutachter unterzeichnet eine Konformitätserklärung.