Künstliche Intelligenz in der ophthalmologischen Diagnostik
Kurzbeschreibung:
Mit der zunehmenden Lebenserwartung der Bevölkerung steigt auch der Anteil älterer Menschen und damit verbunden die Häufigkeit von Alterserkrankungen, darunter Augenerkrankungen, wie die altersbedingte Makuladegeneration (AMD). Um einen Sehverlust bei den Betroffenen zu vermeiden und die Lebensqualität zu erhalten, sind die Früherkennung und eine zielgerichtete Behandlung essenziell.
Bislang stützte sich die Diagnostik nahezu ausschließlich auf die Expertise der Behandler. Durch immer leistungsfähigere neue technologische Entwicklungen werden jedoch in der klinischen Ophthalmologie immer mehr und größere bildbasierte Datenmengen generiert, deren systematische Auswertung vom medizinischen Personal allein nicht mehr bewältigt werden kann. Die Daten bergen somit ein großes, häufig ungenutztes Potenzial in Bezug auf diagnostische und prognostische Auswertungen. Um eine Automatisierung der Auswertungsprozesse zu ermöglichen, werden gegenwärtig zahlreiche auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende Technologien entwickelt und zum Teil bereits erfolgreich eingesetzt. Die KI-basierten Anwendungen sollen Ophthalmologen zukünftig dabei unterstützen präzisere Diagnosen zu stellen und eine personalisierte Gesundheitsversorgung zu ermöglichen.
Ziel dieser Fortbildung ist es, einen Überblick über aktuelle und zukünftige Entwicklungen KI-basierter Systeme im Bereich der Ophthalmologie zu geben sowie die Möglichkeiten und Grenzen dieser Anwendungen aufzuzeigen.
Autor: Prof. Dr. med. Nicole Eter
Gültigkeit: 30.03.2022–30.03.2023
VNR: 2760909011803320015
Sponsor: Novartis Pharma GmbH
Transparenzinformation: Diese Fortbildung wurde von Novartis Pharma GmbH mit insgesamt 17.087,- € finanziert.
Zertifizierung: Bayerische Landesärztekammer
Punkte: 4 CME Punkte
Kategorie: I
Bearbeitungszeit: 90 Minuten
Teilnahme: kostenfrei
klassische CME als PDF zum Download/Ausdrucken/Einzellernen
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Wir sind verpflichtet, die Art und Höhe der finanziellen Leistung zu nennen sowie unsere Interessenskonflikte und die der Autoren/des wissenschaftlichen Leiter offen zu legen. Dieser Verpflichtung kommen wir hiermit nach.
Diese Fortbildung ist frei von wirtschaftlichen/politischen Interessen Dritter und frei von kommerziellen Einflüssen.
Unsere Autoren legen in einer Unabhängigkeitserklärung ihre Interessenskonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors offen (relevant ist der Zeitraum der letzten 5 Jahre vor Einreichen des Beitrags).
Interessenskonflikte:
Prof. Dr. med. Nicole Eter
Advisory Boards und Vorträge: Novartis, Novartis Global, Bayer, Bayer Global, Allergan, Roche, Appellis Pharmaceuticals, Alcon.
Sonstiges: Ärztlicher Herausgeber der Pro Compliance Aufklärungsbögen beim Thieme Verlag, Aufsichtsratsmitglied am Uniklinikum Aachen, Weiterbildung und Facharztprüfungen sowie Planung und Durchführung von MFA-Weiterbildungen für die Ärztekammer Westfalen-Lippe, Mitglied der QS-Kommission und Teilnahme an Sitzungen und Vorträgen der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe.
Begutachtung:
Diese Fortbildung wurde von zwei unabhängigen Gutachtern auf wissenschaftliche Aktualität, inhaltliche Richtigkeit und Produktneutralität geprüft. Jeder Gutachter unterzeichnet eine Konformitätserklärung.