Molekulare Testung beim nicht-kleinzelligen
Lungenkarzinom
Kurzbeschreibung:
Lungenkrebs ist mit mehr als zwei Millionen Neuerkrankungen im Jahr 2020 neben Brustkrebs die häufigste Krebsart weltweit. Das Lungenkarzinom wird histologisch in das nicht-kleinzellige Lungenkarzinom (Non-Small Cell Lung Cancer, NSCLC) und das kleinzellige Lungenkarzinom (Small Cell Lung Cancer, SCLC) eingeteilt. Darüber hinaus wird beim NSCLC zwischen Adenokarzinomen (46,1 % bei Frauen, 36,6 % bei Männern), Plattenepithelkarzinomen (15,1 % bei Frauen, 28,6 % bei Männern) und großzelligen Karzinomen (jeweils ca. 5 %) unterschieden.
Die Therapieoptionen hängen vom Stadium der Erkrankung ab, sie umfassen Operation, Chemotherapie, Strahlentherapie, Immuntherapie und zielgerichtete Therapien. Letztere sind in den zurückliegenden Jahren besonders in den Fokus von Forschung und Klinik gerückt, da beim NSCLC zahlreiche onkogene molekulare Treiber identifiziert und entsprechende zielgerichtete Wirkstoffe entwickelt werden konnten. So wird mit den bereits zugelassenen zielgerichteten Therapien und den zu erwartenden Zulassungen für neue molekulare Treiber in naher Zukunft für mehr als die Hälfte der NSCLC-Patient*innen mit fortgeschrittenem Adenokarzinom eine zielgerichtete Therapie passend zum Mutationsstatus verfügbar sein.
Voraussetzung für die Anwendung der zielgerichteten Therapien ist jedoch eine breite und routinemäßige molekulare Diagnostik, um eine Identifikation vorhandener molekularer Treiber zu ermöglichen. Ziel dieser CME-Fortbildung ist es daher, eine aktuelle Übersicht zu molekularen Treibern und entsprechenden zielgerichteten Therapien beim NSCLC zu geben und die Bedeutung der molekularen Testung hervorzuheben.
Autor: Prof. Dr. med. Martin Reck
Gültigkeit: 24.06.2022–24.06.2023
VNR: 2760909011980930016
Sponsor: Novartis Pharma GmbH
Transparenzinformation: Diese Fortbildung wurde von Novartis Pharma GmbH mit insgesamt 13.186,- € finanziert.
Zertifizierung: Bayerische Landesärztekammer
Punkte: 4 CME Punkte
Kategorie: I
Bearbeitungszeit: 90 Minuten
Teilnahme: kostenfrei
klassische CME als PDF zum Download/Ausdrucken/Einzellernen sowie als eigene Microsite
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Wir sind verpflichtet, die Art und Höhe der finanziellen Leistung zu nennen sowie unsere Interessenskonflikte und die der Autoren/des wissenschaftlichen Leiter offen zu legen. Dieser Verpflichtung kommen wir hiermit nach.
Diese Fortbildung ist frei von wirtschaftlichen/politischen Interessen Dritter und frei von kommerziellen Einflüssen.
Unsere Autoren legen in einer Unabhängigkeitserklärung ihre Interessenskonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors offen (relevant ist der Zeitraum der letzten 5 Jahre vor Einreichen des Beitrags).
Interessenskonflikte:
Prof. Dr. med. Martin Reck:
Honorare für Vorträge und Beratung von Amgen, AstraZeneca, BeiGene, Boehringer-Ingelheim, BMS, Lilly, Merck, Mirati, MSD, Novartis, Pfizer, Roche, Sanofi.
Begutachtung:
Diese Fortbildung wurde von zwei unabhängigen Gutachtern auf wissenschaftliche Aktualität, inhaltliche Richtigkeit und Produktneutralität geprüft. Jeder Gutachter unterzeichnet eine Konformitätserklärung.

Noch Fragen?
Antworten auf die am häufigsten gestellten technischen und
organisatorischen Fragen gibt’s in unserem FAQ-Bereich.
Bei inhaltlichen Fragen oder dem Wunsch nach weiterführenden Informationen
zur CME schreiben Sie uns gerne eine Nachricht über unser Kontaktformular.