Onko­ge­ne MET-Altera­tio­nen beim nicht-klein­zel­li­gen Lun­gen­krebs

Kurz­be­schrei­bung:
Nach Berech­nun­gen der Welt­ge­sund­heits­or­ga­ni­sa­ti­on (WHO) ist Lun­gen­krebs neben Brust­krebs die welt­weit häu­figs­te Krebs­art (2 Mio. Neu­erkran­kun­gen im Jahr 2020) und ist zudem die häu­figs­te krebs­be­ding­te Todes­ur­sa­che. Ins­ge­samt han­delt es sich bei etwa 80 % der Lun­gen­krebs­fäl­le um nicht­klein­zel­li­gen Lun­gen­krebs (Non-Small Cell Lung Can­cer, NSCLC), der his­to­lo­gisch nach der WHO-Klas­si­fi­ka­ti­on wie­der­um in Ade­no­kar­zi­no­me, Plat­ten­epi­thel­kar­zi­no­me, groß­zel­li­ge Kar­zi­no­me und neu­ro­en­do­kri­ne Tumo­re ein­ge­teilt wird. Neben der pro­gnos­tisch und the­ra­peu­tisch wich­ti­gen his­to­lo­gi­schen Unter­schei­dung gewinnt die mole­ku­la­re Cha­rak­te­ri­sie­rung des NSCLC immer mehr an Bedeu­tung. So sind inzwi­schen zahl­rei­che gene­ti­sche Altera­tio­nen als mole­ku­la­re Trei­ber iden­ti­fi­ziert und eine Rei­he ziel­ge­rich­te­ter The­ra­pien zuge­las­sen wor­den.

Die MET-Dys­re­gu­la­ti­on umfasst ver­schie­de­ne onko­ge­ne Trei­ber, für die der­zeit unter­schied­li­che ziel­ge­rich­te­te The­ra­pien in der kli­ni­schen Prü­fung oder in der Zulas­sung sind. Soge­nann­te MET-Exon-14-Skip­ping-(METex14-)Mutationen ste­hen dabei im Fokus der For­schung und die ent­spre­chen­den ziel­ge­rich­te­ten The­ra­pien sind am wei­tes­ten in der Ent­wick­lung fort­ge­schrit­ten. Dane­ben gibt es MET-Ampli­fi­ka­tio­nen (MET-Amp) und ‑Fusio­nen sowie eine Pro­te­in-Über­ex­pres­si­on. Ziel der vor­lie­gen­den CME-Fort­bil­dung ist es, wich­ti­ge mole­ku­la­re Trei­ber beim NSCLC mit Schwer­punkt auf Altera­tio­nen des MET-Gens vor­zu­stel­len sowie dia­gnos­ti­sche Mög­lich­kei­ten und the­ra­peu­ti­sche Optio­nen zu erläu­tern.

Autor: Dr. med. Tobi­as Over­beck

Gül­tig­keit: 30.03.2022–30.03.2023

VNR: 2760909011801820016

Spon­sor: Nov­ar­tis Phar­ma GmbH

Trans­pa­renz­in­for­ma­ti­on: Die­se Fort­bil­dung wur­de von Nov­ar­tis Phar­ma GmbH mit ins­ge­samt 15.765,- € finan­ziert.

Zer­ti­fi­zie­rung: Baye­ri­sche Lan­des­ärz­te­kam­mer

Punk­te: 4 CME Punk­te

Kate­go­rie: I

Bear­bei­tungs­zeit: 90 Minu­ten

Teil­nah­me: kos­ten­frei

klas­si­sche CME als PDF zum Download/Ausdrucken/Einzellernen sowie als Micro­si­te

Trans­pa­renz­in­for­ma­ti­on und Offen­le­gung von Inter­es­sen­kon­flik­ten

Trans­pa­renz­in­for­ma­ti­on und Offen­le­gung von Inter­es­sen­kon­flik­ten
Wir sind ver­pflich­tet, die Art und Höhe der finan­zi­el­len Leis­tung zu nen­nen sowie unse­re Inter­es­sens­kon­flik­te und die der Autoren/des wis­sen­schaft­li­chen Lei­ter offen zu legen. Die­ser Ver­pflich­tung kom­men wir hier­mit nach.

Die­se Fort­bil­dung ist frei von wirtschaftlichen/politischen Inter­es­sen Drit­ter und frei von kom­mer­zi­el­len Ein­flüs­sen.

Unse­re Autoren legen in einer Unab­hän­gig­keits­er­klä­rung ihre Inter­es­sens­kon­flik­te im Sin­ne der Emp­feh­lun­gen des Inter­na­tio­nal Com­mit­tee of Medi­cal Jour­nal Edi­tors offen (rele­vant ist der Zeit­raum der letz­ten 5 Jah­re vor Ein­rei­chen des Bei­trags).

Inter­es­sens­kon­flik­te:
Dr. med. Tobi­as Over­beck:
— Beratungstätigkeit/Honorare: Astra­Ze­ne­ca, BMS, Boeh­rin­ger-Ingel­heim, Eli Lil­ly, MSD, Nov­ar­tis, Take­da, Tesaro/GSK.
— Finan­zie­rung wis­sen­schaft­li­cher Unter­su­chun­gen: Astra­Ze­ne­ca, Lil­ly, Roche.
— Rei­se­un­ter­stüt­zung: Astra­Ze­ne­ca, Boeh­rin­ger-Ingel­heim, Lil­ly, Roche.

Begut­ach­tung:
Die­se Fort­bil­dung wur­de von zwei unab­hän­gi­gen Gut­ach­tern auf wis­sen­schaft­li­che Aktua­li­tät, inhalt­li­che Rich­tig­keit und Pro­dukt­neu­tra­li­tät geprüft. Jeder Gut­ach­ter unter­zeich­net eine Kon­for­mi­täts­er­klä­rung.

Noch Fra­gen?

Ant­wor­ten auf die am häu­figs­ten gestell­ten tech­ni­schen und
orga­ni­sa­to­ri­schen Fra­gen gibt’s in unse­rem FAQ-Bereich.
Bei inhalt­li­chen Fra­gen oder dem Wunsch nach wei­ter­füh­ren­den Infor­ma­tio­nen
zur CME schrei­ben Sie uns ger­ne eine Nach­richt über unser Kon­takt­for­mu­lar.