Onkogene MET-Alterationen beim nicht-kleinzelligen Lungenkrebs
Kurzbeschreibung:
Nach Berechnungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist Lungenkrebs neben Brustkrebs die weltweit häufigste Krebsart (2 Mio. Neuerkrankungen im Jahr 2020) und ist zudem die häufigste krebsbedingte Todesursache. Insgesamt handelt es sich bei etwa 80 % der Lungenkrebsfälle um nichtkleinzelligen Lungenkrebs (Non-Small Cell Lung Cancer, NSCLC), der histologisch nach der WHO-Klassifikation wiederum in Adenokarzinome, Plattenepithelkarzinome, großzellige Karzinome und neuroendokrine Tumore eingeteilt wird. Neben der prognostisch und therapeutisch wichtigen histologischen Unterscheidung gewinnt die molekulare Charakterisierung des NSCLC immer mehr an Bedeutung. So sind inzwischen zahlreiche genetische Alterationen als molekulare Treiber identifiziert und eine Reihe zielgerichteter Therapien zugelassen worden.
Die MET-Dysregulation umfasst verschiedene onkogene Treiber, für die derzeit unterschiedliche zielgerichtete Therapien in der klinischen Prüfung oder in der Zulassung sind. Sogenannte MET-Exon-14-Skipping-(METex14-)Mutationen stehen dabei im Fokus der Forschung und die entsprechenden zielgerichteten Therapien sind am weitesten in der Entwicklung fortgeschritten. Daneben gibt es MET-Amplifikationen (MET-Amp) und ‑Fusionen sowie eine Protein-Überexpression. Ziel der vorliegenden CME-Fortbildung ist es, wichtige molekulare Treiber beim NSCLC mit Schwerpunkt auf Alterationen des MET-Gens vorzustellen sowie diagnostische Möglichkeiten und therapeutische Optionen zu erläutern.
Autor: Dr. med. Tobias Overbeck
Gültigkeit: 30.03.2022–30.03.2023
VNR: 2760909011801820016
Sponsor: Novartis Pharma GmbH
Transparenzinformation: Diese Fortbildung wurde von Novartis Pharma GmbH mit insgesamt 15.765,- € finanziert.
Zertifizierung: Bayerische Landesärztekammer
Punkte: 4 CME Punkte
Kategorie: I
Bearbeitungszeit: 90 Minuten
Teilnahme: kostenfrei
klassische CME als PDF zum Download/Ausdrucken/Einzellernen sowie als Microsite
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Wir sind verpflichtet, die Art und Höhe der finanziellen Leistung zu nennen sowie unsere Interessenskonflikte und die der Autoren/des wissenschaftlichen Leiter offen zu legen. Dieser Verpflichtung kommen wir hiermit nach.
Diese Fortbildung ist frei von wirtschaftlichen/politischen Interessen Dritter und frei von kommerziellen Einflüssen.
Unsere Autoren legen in einer Unabhängigkeitserklärung ihre Interessenskonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors offen (relevant ist der Zeitraum der letzten 5 Jahre vor Einreichen des Beitrags).
Interessenskonflikte:
Dr. med. Tobias Overbeck:
— Beratungstätigkeit/Honorare: AstraZeneca, BMS, Boehringer-Ingelheim, Eli Lilly, MSD, Novartis, Takeda, Tesaro/GSK.
— Finanzierung wissenschaftlicher Untersuchungen: AstraZeneca, Lilly, Roche.
— Reiseunterstützung: AstraZeneca, Boehringer-Ingelheim, Lilly, Roche.
Begutachtung:
Diese Fortbildung wurde von zwei unabhängigen Gutachtern auf wissenschaftliche Aktualität, inhaltliche Richtigkeit und Produktneutralität geprüft. Jeder Gutachter unterzeichnet eine Konformitätserklärung.

Noch Fragen?
Antworten auf die am häufigsten gestellten technischen und
organisatorischen Fragen gibt’s in unserem FAQ-Bereich.
Bei inhaltlichen Fragen oder dem Wunsch nach weiterführenden Informationen
zur CME schreiben Sie uns gerne eine Nachricht über unser Kontaktformular.