Therapiemanagement von Immunonkologie in Kombination
mit Tyrosinkinase-Inhibitoren
Kurzbeschreibung:
Die Behandlung von Tumoren ist eine komplexe Herausforderung, da Tumorzellen zumeist in der Lage sind, Immunantworten zu unterdrücken. Chemotherapie, Bestrahlung und chirurgische Resektion sind mögliche Behandlungsoptionen, die darauf abzielen, das übermäßige Wachstum von Tumorzellen zu hemmen oder diese zu entfernen. In den letzten Jahren haben sich jedoch Kombinationstherapien mit Immunonkologika (IO) und Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) als vielversprechender Ansatz in der Krebstherapie herausgestellt. Insbesondere bei metastasiertem Nierenzellkarzinom (RCC) und Endometriumkarzinom (EC) haben Kombinationstherapien mit IO und TKI vielversprechende Ergebnisse gezeigt.
Im Gegensatz zur IO/IO-Kombination aus Nivolumab und dem Cytotoxic-T-Lymphocyte-Associated-Protein-4-(CTLA-4-)Antikörper Ipilimumab, die nur bei bestimmten Patientengruppen eingesetzt werden darf, sind die IO/TKI-Kombinationen unabhängig von Metastasenlast und Risikogruppe bei allen Patienten mit metastasiertem RCC zugelassen. Ziel dieser CME-Fortbildung ist die Beschreibung der Wirksamkeits- und Sicherheitsdaten der Kombinationstherapien mit IO und TKI beim Nierenzell- und Endometriumkarzinom mit Fokus auf dem Management der häufigsten Nebenwirkungen, die bei der Kombinationstherapie auftreten können.
Autoren: PD Dr. med. Markus Grabbert, Prof. Dr. med. Florin-Andrei Taran
Gültigkeit: 11.04.2023–11.04.2024
VNR: 2760909012645140017
Sponsor: MSD SHARP & DOHME GmbH
Transparenzinformation: Diese Fortbildung wurde von MSD SHARP & DOHME GmbH mit insgesamt 22.824,- € finanziert.
Zertifizierung: Bayerische Landesärztekammer
Punkte: 4 CME Punkte
Kategorie: I
Bearbeitungszeit: 90 Minuten
Teilnahme: kostenfrei
Klassische CME als PDF zum Downloaden und/oder Ausdrucken
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Wir sind verpflichtet, die Art und Höhe der finanziellen Leistung zu nennen sowie unsere Interessenskonflikte und die der Autoren/des wissenschaftlichen Leiter offen zu legen. Dieser Verpflichtung kommen wir hiermit nach.
Diese Fortbildung ist frei von wirtschaftlichen/politischen Interessen Dritter und frei von kommerziellen Einflüssen.
Unsere Autoren legen in einer Unabhängigkeitserklärung ihre Interessenskonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors offen (relevant ist der Zeitraum der letzten 5 Jahre vor Einreichen des Beitrags).
Interessenskonflikte:
PD Dr. med. Markus Grabbert:
- Vortrags- und Beraterhonorare: MSD, IPSEN, BMS, EISAI, Apogepha, AstraZeneca, Merck, BostonScientific, Janssen, Medac, Astellas, Bayer.
- Reiseunterstützung: Bayer, Astellas, Janssen, Promedon, IPSEN, Intuitive Surgical.
- Klinische Studien: MSD, Bayer, Roche, Intuitive Surgical, Lilly, Janssen.
Prof. Dr. med. Florin-Andrei Taran:
Vortrags- und Beraterhonorare: MSD.
Begutachtung:
Diese Fortbildung wurde von zwei unabhängigen Gutachtern auf wissenschaftliche Aktualität, inhaltliche Richtigkeit und Produktneutralität geprüft. Jeder Gutachter unterzeichnet eine Konformitätserklärung.

Noch Fragen?
Antworten auf die am häufigsten gestellten technischen und
organisatorischen Fragen gibt’s in unserem FAQ-Bereich.
Bei inhaltlichen Fragen oder dem Wunsch nach weiterführenden Informationen
zur CME schreiben Sie uns gerne eine Nachricht über unser Kontaktformular.