Immuncheckpoint-Inhibition bei Mikrosatelliten-instabilen
Tumoren
Kurzbeschreibung:
Mikrosatelliten sind DNA-Bereiche, bei denen sich eine kurze Sequenz, die eine Länge von einem bis etwa sechs Nukleotiden aufweist, mehrfach wiederholt. Sie können sowohl in kodierenden als auch nichtkodierenden Regionen vorhanden sein. Bei Menschen kommt das aus Cytosin und Adenin bestehende Dinukleotidmotiv (CA)n, das an mehreren zehntausend Positionen in der Keimbahn auftritt, am häufigsten vor. Aufgrund ihres repetitiven Charakters sind Mikrosatelliten besonders anfällig für Fehlpaarungen während der DNA-Replikation. Dies betrifft insbesondere Mikrosatelliten mit einem Motiv aus drei sich wiederholenden Nukleotiden, die während der Meiose unbeabsichtigt verlängert werden können.
Generell weisen Mikrosatelliten eine höhere Mutationsrate als andere DNA-Bereiche auf, die sich hauptsächlich durch Änderungen der Länge und weniger durch Sequenzveränderungen präsentieren. Diese Längenvarianz wird mit dem Begriff Mikrosatelliten-Instabilität beschrieben, die bei einigen Tumorarten besonders häufig auftritt. Durch die erhöhte Anzahl an Mutationen können vermehrt Rasterverschiebungen und Neoantigene entstehen. Mehrere Studien konnten zeigen, dass diese Tumoren unabhängig vom betroffenen Gewebe gut auf Immuncheckpoint-Inhibitoren ansprechen.
Autor: Prof. Dr. med. Ralf-Dieter Hofheinz
Gültigkeit: 15.07.2022–15.07.2023
VNR: 2760909012025810015
Sponsor: MSD SHARP & DOHME GmbH
Transparenzinformation: Diese Fortbildung wurde von MSD SHARP & DOHME GmbH mit insgesamt 15.609,- € finanziert.
Zertifizierung: Bayerische Landesärztekammer
Punkte: 4 CME Punkte
Kategorie: I
Bearbeitungszeit: 90 Minuten
Teilnahme: kostenfrei
klassische CME als PDF zum Download/Ausdrucken/Einzellernen
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Wir sind verpflichtet, die Art und Höhe der finanziellen Leistung zu nennen sowie unsere Interessenskonflikte und die der Autoren/des wissenschaftlichen Leiter offen zu legen. Dieser Verpflichtung kommen wir hiermit nach.
Diese Fortbildung ist frei von wirtschaftlichen/politischen Interessen Dritter und frei von kommerziellen Einflüssen.
Unsere Autoren legen in einer Unabhängigkeitserklärung ihre Interessenskonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors offen (relevant ist der Zeitraum der letzten 5 Jahre vor Einreichen des Beitrags).
Interessenskonflikte:
Prof. Dr. med. Ralf-Dieter Hofheinz:
Honorare von Astra Zeneca, BMS, MSD und Roche.
Begutachtung:
Diese Fortbildung wurde von zwei unabhängigen Gutachtern auf wissenschaftliche Aktualität, inhaltliche Richtigkeit und Produktneutralität geprüft. Jeder Gutachter unterzeichnet eine Konformitätserklärung.

Noch Fragen?
Antworten auf die am häufigsten gestellten technischen und
organisatorischen Fragen gibt’s in unserem FAQ-Bereich.
Bei inhaltlichen Fragen oder dem Wunsch nach weiterführenden Informationen
zur CME schreiben Sie uns gerne eine Nachricht über unser Kontaktformular.