Immun­check­point-Inhi­bi­ti­on bei Mikro­sa­tel­li­ten-insta­bi­len
Tumo­ren

Down­load der CME

Lern­erfolgs­kon­trol­le

Eva­lua­ti­on

Kurz­be­schrei­bung:
Mikro­sa­tel­li­ten sind DNA-Berei­che, bei denen sich eine kur­ze Sequenz, die eine Län­ge von einem bis etwa sechs Nukleo­ti­den auf­weist, mehr­fach wie­der­holt. Sie kön­nen sowohl in kodie­ren­den als auch nicht­ko­die­ren­den Regio­nen vor­han­den sein. Bei Men­schen kommt das aus Cyto­sin und Ade­nin bestehen­de Dinu­kleo­tid­mo­tiv (CA)n, das an meh­re­ren zehn­tau­send Posi­tio­nen in der Keim­bahn auf­tritt, am häu­figs­ten vor. Auf­grund ihres repe­ti­ti­ven Cha­rak­ters sind Mikro­sa­tel­li­ten beson­ders anfäl­lig für Fehl­paa­run­gen wäh­rend der DNA-Repli­ka­ti­on. Dies betrifft ins­be­son­de­re Mikro­sa­tel­li­ten mit einem Motiv aus drei sich wie­der­ho­len­den Nukleo­ti­den, die wäh­rend der Mei­ose unbe­ab­sich­tigt ver­län­gert wer­den kön­nen.

Gene­rell wei­sen Mikro­sa­tel­li­ten eine höhe­re Muta­ti­ons­ra­te als ande­re DNA-Berei­che auf, die sich haupt­säch­lich durch Ände­run­gen der Län­ge und weni­ger durch Sequenz­ver­än­de­run­gen prä­sen­tie­ren. Die­se Län­gen­va­ri­anz wird mit dem Begriff Mikro­sa­tel­li­ten-Insta­bi­li­tät beschrie­ben, die bei eini­gen Tumor­ar­ten beson­ders häu­fig auf­tritt. Durch die erhöh­te Anzahl an Muta­tio­nen kön­nen ver­mehrt Ras­ter­ver­schie­bun­gen und Neo­an­ti­ge­ne ent­ste­hen. Meh­re­re Stu­di­en konn­ten zei­gen, dass die­se Tumo­ren unab­hän­gig vom betrof­fe­nen Gewe­be gut auf Immun­check­point-Inhi­bi­to­ren anspre­chen.

Autor: Prof. Dr. med. Ralf-Die­ter Hof­heinz

Gül­tig­keit: 15.07.2022–15.07.2023

VNR: 2760909012025810015

Spon­sor: MSD SHARP & DOHME GmbH

Trans­pa­renz­in­for­ma­ti­on: Die­se Fort­bil­dung wur­de von MSD SHARP & DOHME GmbH mit ins­ge­samt 15.609,- € finan­ziert.

Zer­ti­fi­zie­rung: Baye­ri­sche Lan­des­ärz­te­kam­mer

Punk­te: 4 CME Punk­te

Kate­go­rie: I

Bear­bei­tungs­zeit: 90 Minu­ten

Teil­nah­me: kos­ten­frei

klas­si­sche CME als PDF zum Download/Ausdrucken/Einzellernen

Trans­pa­renz­in­for­ma­ti­on und Offen­le­gung von Inter­es­sen­kon­flik­ten

Trans­pa­renz­in­for­ma­ti­on und Offen­le­gung von Inter­es­sen­kon­flik­ten
Wir sind ver­pflich­tet, die Art und Höhe der finan­zi­el­len Leis­tung zu nen­nen sowie unse­re Inter­es­sens­kon­flik­te und die der Autoren/des wis­sen­schaft­li­chen Lei­ter offen zu legen. Die­ser Ver­pflich­tung kom­men wir hier­mit nach.

Die­se Fort­bil­dung ist frei von wirtschaftlichen/politischen Inter­es­sen Drit­ter und frei von kom­mer­zi­el­len Ein­flüs­sen.

Unse­re Autoren legen in einer Unab­hän­gig­keits­er­klä­rung ihre Inter­es­sens­kon­flik­te im Sin­ne der Emp­feh­lun­gen des Inter­na­tio­nal Com­mit­tee of Medi­cal Jour­nal Edi­tors offen (rele­vant ist der Zeit­raum der letz­ten 5 Jah­re vor Ein­rei­chen des Bei­trags).

Inter­es­sens­kon­flik­te:
Prof. Dr. med. Ralf-Die­ter Hof­heinz:
Hono­ra­re von Astra Zene­ca, BMS, MSD und Roche.

Begut­ach­tung:
Die­se Fort­bil­dung wur­de von zwei unab­hän­gi­gen Gut­ach­tern auf wis­sen­schaft­li­che Aktua­li­tät, inhalt­li­che Rich­tig­keit und Pro­dukt­neu­tra­li­tät geprüft. Jeder Gut­ach­ter unter­zeich­net eine Kon­for­mi­täts­er­klä­rung.

Noch Fra­gen?

Ant­wor­ten auf die am häu­figs­ten gestell­ten tech­ni­schen und
orga­ni­sa­to­ri­schen Fra­gen gibt’s in unse­rem FAQ-Bereich.
Bei inhalt­li­chen Fra­gen oder dem Wunsch nach wei­ter­füh­ren­den Infor­ma­tio­nen
zur CME schrei­ben Sie uns ger­ne eine Nach­richt über unser Kon­takt­for­mu­lar.