Zeitlich begrenzte Therapie der
chronischen lymphatischen Leukämie (CLL)
Kurzbeschreibung:
In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich die Therapie von chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) dramatisch verbessert. Heute gibt es viele verschiedene Optionen, die den Patient*innen eine höhere Wirksamkeit und Verträglichkeit bieten. Zusätzlich zu den kontinuierlichen Monotherapien haben sich auch zeitlich limitierte Kombinationstherapien etabliert, die Patient*innen eine therapiefreie Zeit ermöglichen.
Die zeitlich begrenzten Therapien zielen darauf ab, die Wirksamkeit der Behandlung zu erhöhen und gleichzeitig die Belastungen für die Patient*innen zu reduzieren. Die Idee ist, die Therapie in Intervallen anzuwenden, um den Tumor zu bekämpfen, aber gleichzeitig den Körper auch zu regenerieren. Aktuelle Studien zielen darauf ab, die Wirksamkeit und Verträglichkeit der Therapie weiter zu verbessern. Es wird auch an der Individualisierung der Therapiedauer gearbeitet, um die Behandlung besser auf die individuellen Bedürfnisse der Patient*innen abstimmen zu können.
Durch all diese Entwicklungen sind die Therapieentscheidungen allerdings auch komplizierter geworden. Diese Fortbildung stellt die aktuell zugelassenen Therapieoptionen bei der CLL vor und legt dabei einen besonderen Fokus auf die zeitlich begrenzten Therapien.
Autor: PD Dr. med. Paula Cramer
Gültigkeit: 17.11.2022–17.11.2023
VNR: 2760909012250480013
Sponsor: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
Transparenzinformation: Diese Fortbildung wurde von AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG mit insgesamt 16.589,- € finanziert.
Zertifizierung: Bayerische Landesärztekammer
Punkte: 4 CME Punkte
Kategorie: I
Bearbeitungszeit: 90 Minuten
Teilnahme: kostenfrei
Klassische CME als PDF zum Downloaden und Ausdrucken
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Wir sind verpflichtet, die Art und Höhe der finanziellen Leistung zu nennen sowie unsere Interessenskonflikte und die der Autoren/des wissenschaftlichen Leiter offen zu legen. Dieser Verpflichtung kommen wir hiermit nach.
Diese Fortbildung ist frei von wirtschaftlichen/politischen Interessen Dritter und frei von kommerziellen Einflüssen.
Unsere Autoren legen in einer Unabhängigkeitserklärung ihre Interessenskonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors offen (relevant ist der Zeitraum der letzten 5 Jahre vor Einreichen des Beitrags).
Interessenskonflikte:
PD Dr. med. Paula Cramer:
Forschungsförderung von AstraZeneca, Abbvie, BeiGene, F. Hoffman-LaRoche, Gilead, Janssen-Cilag und Novartis.
Honorare für Beratungs‑, Vortrags- oder Lehrtätigkeit von AstraZeneca, Abbvie und BeiGene.
Begutachtung:
Diese Fortbildung wurde von zwei unabhängigen Gutachtern auf wissenschaftliche Aktualität, inhaltliche Richtigkeit und Produktneutralität geprüft. Jeder Gutachter unterzeichnet eine Konformitätserklärung.

Noch Fragen?
Antworten auf die am häufigsten gestellten technischen und
organisatorischen Fragen gibt’s in unserem FAQ-Bereich.
Bei inhaltlichen Fragen oder dem Wunsch nach weiterführenden Informationen
zur CME schreiben Sie uns gerne eine Nachricht über unser Kontaktformular.