Chimäre Antigenrezeptor-(CAR-)T‑Zellen zur Behandlung des refraktären oder rezidivierten
diffus großzelligen B‑Zell-Lymphoms
Kurzbeschreibung:
Das diffuse großzellige B‑Zell-Lymphom (diffuse large B‑cell lymphoma, DLBCL), an dem pro Jahr etwa sieben von 100.000 Menschen in Deutschland erkranken, ist mit einer gut etablierten Immunchemotherapie in ca. 60 – 65 % der Fälle heilbar. Männer sind häufiger betroffen als Frauen. Bei einem Rezidiv oder einem Nichtansprechen gegenüber der Erstlinientherapie (= refraktäre Erkrankung) ist die Prognose jedoch ungünstig.
Für die Behandlung des rezidivierten oder refraktären (r/r) DLCBL wurden in jüngster Vergangenheit innovative Zelltherapien mit T‑Zellen, die einen CD19-spezifischen chimären Antigenrezeptor (CAR) tragen, von der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) ab der zweiten Behandlungslinie zugelassen. Die sogenannten CAR-T-Zellen zeigten bei vorbehandelten DLBCL-Patient:innen hohe Ansprechraten und ein handhabbares Sicherheitsprofil. Aufgrund dieser positiven Resultate werden Wirksamkeit und Sicherheit der CAR-T-Zelltherapie mittlerweile auch in der Erstlinientherapie des DLBCL untersucht.
Diese Fortbildung gibt einen Überblick über die Erkrankung und die in den Leitlinien empfohlenen Behandlungspfade inklusive der adoptiven CAR-T-Zelltherapie. Dabei werden neben dem Wirkmechanismus der CAR-T-Zellen aktuelle Studien zur Behandlung des DLBCL mit CAR-T-Zellen sowie Strategien für eine optimierte CAR-T-Zelltherapie beleuchtet.
Autor: Prof. Dr. med. Dimitrios Mougiakakos
Gültigkeit: 02.01.2023–02.01.2024
VNR: 2760909012354340014
Sponsor: Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA
Transparenzinformation: Diese Fortbildung wurde von Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA mit insgesamt 21.709,- € finanziert.
Zertifizierung: Bayerische Landesärztekammer
Punkte: 4 CME Punkte
Kategorie: I
Bearbeitungszeit: 90 Minuten
Teilnahme: kostenfrei
Klassische CME als PDF zum Downloaden und Ausdrucken sowie als eigene Microsite.
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Wir sind verpflichtet, die Art und Höhe der finanziellen Leistung zu nennen sowie unsere Interessenskonflikte und die der Autoren/des wissenschaftlichen Leiter offen zu legen. Dieser Verpflichtung kommen wir hiermit nach.
Diese Fortbildung ist frei von wirtschaftlichen/politischen Interessen Dritter und frei von kommerziellen Einflüssen.
Unsere Autoren legen in einer Unabhängigkeitserklärung ihre Interessenskonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors offen (relevant ist der Zeitraum der letzten 5 Jahre vor Einreichen des Beitrags).
Interessenskonflikte:
Prof. Dr. med. Dimitrios Mougiakakos:
- Forschungsförderung von Amgen und Gilead.
- Berater- oder Gutachtertätigkeit für BMS und Roche.
- Honorare von Abbvie, BMS, Janssen, Takeda, Novartis und Roche.
Begutachtung:
Diese Fortbildung wurde von zwei unabhängigen Gutachtern auf wissenschaftliche Aktualität, inhaltliche Richtigkeit und Produktneutralität geprüft. Jeder Gutachter unterzeichnet eine Konformitätserklärung.

Noch Fragen?
Antworten auf die am häufigsten gestellten technischen und
organisatorischen Fragen gibt’s in unserem FAQ-Bereich.
Bei inhaltlichen Fragen oder dem Wunsch nach weiterführenden Informationen
zur CME schreiben Sie uns gerne eine Nachricht über unser Kontaktformular.