Aktuelle Therapie des metastasierten Kolorektalkarzinoms (mCRC)
Kurzbeschreibung:
Das Kolorektalkarzinom (Colorectal Carcinoma, CRC), umgangssprachlich Darmkrebs genannt, ist die dritthäufigste Tumorentität mit weltweit über 1,9 Millionen Neuerkrankten pro Jahr (Stand 2020). Darmkrebs macht damit ca. 10 Prozent aller Krebsfälle aus. Schätzungen zufolge wird bis 2040 mit einer deutlichen Zunahme der Prävalenz auf über 3 Millionen Fälle pro Jahr gerechnet. Darüber hinaus stellt das CRC weltweit die zweithäufigste krebsbedingte Todesursache dar (ca. 930.000 Todesfälle im Jahr 2020).
Bei der Erstdiagnose weisen bereits ca. 25 Prozent der Patientinnen und Patienten eine Fernmetastasierung auf. Insgesamt entwickeln etwa die Hälfte von ihnen eine Fernmetastasierung. Biomarker haben inzwischen einen großen Stellenwert eingenommen — sowohl diagnostisch, prognostisch und/oder prädiktiv — insbesondere in Bezug auf das Vorliegen einer Aktivierung des MAPK(Mitogen-aktivierte-Proteinkinase)-Signalwegs (z. B. BRAF, RAS) oder einer Mikrosatelliten-Instabilität (MSI). Diese CME-Fortbildung gibt einen Überblick über die molekularen Subtypen des mCRC sowie über aktuelle Behandlungsoptionen.
Autor: Prof. Dr. med. Sebastian Stintzing, PD Dr. med. univ. Thomas Winder
Gültigkeit: 15.12.2021–15.12.2022
VNR: 2760909011534350018
Sponsor: Pierre Fabre Pharma GmbH
Transparenzinformation: Diese Fortbildung wurde von Pierre Fabre Pharma GmbH mit insgesamt 15.834,- € finanziert.
Zertifizierung: Bayerische Landesärztekammer
Punkte: 4 CME Punkte
Kategorie: I
Bearbeitungszeit: 90 Minuten
Teilnahme: kostenfrei
klassische CME als PDF zum Download/Ausdrucken/Einzellernen
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Wir sind verpflichtet, die Art und Höhe der finanziellen Leistung zu nennen sowie unsere Interessenskonflikte und die der Autoren/des wissenschaftlichen Leiter offen zu legen. Dieser Verpflichtung kommen wir hiermit nach.
Diese Fortbildung ist frei von wirtschaftlichen/politischen Interessen Dritter und frei von kommerziellen Einflüssen.
Unsere Autoren legen in einer Unabhängigkeitserklärung ihre Interessenskonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors offen (relevant ist der Zeitraum der letzten 5 Jahre vor Einreichen des Beitrags).
Interessenskonflikte:
Prof. Dr. med. Sebastian Stintzing: keine.
PD Dr. med. univ. Thomas Winder: keine.
Begutachtung:
Diese Fortbildung wurde von zwei unabhängigen Gutachtern auf wissenschaftliche Aktualität, inhaltliche Richtigkeit und Produktneutralität geprüft. Jeder Gutachter unterzeichnet eine Konformitätserklärung.

Noch Fragen?
Antworten auf die am häufigsten gestellten technischen und
organisatorischen Fragen gibt’s in unserem FAQ-Bereich.
Bei inhaltlichen Fragen oder dem Wunsch nach weiterführenden Informationen
zur CME schreiben Sie uns gerne eine Nachricht über unser Kontaktformular.