Dia­gno­se und The­ra­pie bei der

dia­be­ti­schen Poly­neu­ro­pa­thie

Kurz­be­schrei­bung:
Eine der häu­figs­ten chro­ni­schen Kom­pli­ka­tio­nen eines Dia­be­tes mel­li­tus ist die dia­be­ti­sche Neu­ro­pa­thie. Sie kann das soma­ti­sche und auto­no­me Ner­ven­sys­tem durch unter­schied­li­che Mani­fes­ta­tio­nen beein­träch­ti­gen. Im Zuge des­sen kann es zu kli­nisch bedeut­sa­men Sym­pto­men wie neu­ro­pa­thi­schen Schmer­zen und Fol­ge­schä­den wie schmerz­lo­sen Fußul­zera kom­men. Schmer­zen in Ver­bin­dung mit einer dia­be­ti­schen Neu­ro­pa­thie kön­nen die Lebens­qua­li­tät stark beein­flus­sen und sind häu­fig mit Depres­si­on, Angst und Schlaf­stö­run­gen asso­zi­iert. Ins­be­son­de­re die Tat­sa­che, dass neu­ro­pa­thi­sche Schmer­zen kaum vor­her­sag­bar sind und oft nicht hin­rei­chend behan­delt wer­den, sowie die Ein­schrän­kun­gen im täg­li­chen Leben und die Ver­än­de­run­gen der Selbst­wahr­neh­mung wir­ken sich maß­geb­lich auf die Ent­wick­lung depres­si­ver Sym­pto­me bei Diabetespatient*innen aus.

Auf­grund der welt­weit deut­lich anstei­gen­den Prä­va­lenz des Dia­be­tes wird auch für die dia­be­ti­sche Neu­ro­pa­thie in Zukunft eine zuneh­men­de Ver­brei­tung erwar­tet. Da die dia­be­ti­sche Neu­ro­pa­thie in ihrer kli­ni­schen Bedeu­tung wei­ter­hin unter­schätzt wird, soll die­se Fort­bil­dung das Bewusst­sein für die Erkran­kung schär­fen, aktu­el­le Erkennt­nis­se bereit­stel­len und Ein­bli­cke in die Dia­gno­se und The­ra­pie geben.

Autoren: Prof. Dr. med. Dan Zieg­ler, Prof. Dr. med. Ralf Baron

Gül­tig­keit: 02.01.2023–02.01.2024

VNR: 2760909012378880011

Spon­sor: Grü­nen­thal GmbH

Trans­pa­renz­in­for­ma­ti­on: Die­se Fort­bil­dung wur­de von Grü­nen­thal GmbH mit ins­ge­samt 18.206,- € finan­ziert.

Zer­ti­fi­zie­rung: Baye­ri­sche Lan­des­ärz­te­kam­mer

Punk­te: 4 CME Punk­te

Kate­go­rie: I

Bear­bei­tungs­zeit: 90 Minu­ten

Teil­nah­me: kos­ten­frei

Klas­si­sche CME als PDF zum Down­loa­den und/oder Aus­dru­cken

Trans­pa­renz­in­for­ma­ti­on und Offen­le­gung von Inter­es­sen­kon­flik­ten

Trans­pa­renz­in­for­ma­ti­on und Offen­le­gung von Inter­es­sen­kon­flik­ten
Wir sind ver­pflich­tet, die Art und Höhe der finan­zi­el­len Leis­tung zu nen­nen sowie unse­re Inter­es­sens­kon­flik­te und die der Autoren/des wis­sen­schaft­li­chen Lei­ter offen zu legen. Die­ser Ver­pflich­tung kom­men wir hier­mit nach.

Die­se Fort­bil­dung ist frei von wirtschaftlichen/politischen Inter­es­sen Drit­ter und frei von kom­mer­zi­el­len Ein­flüs­sen.

Unse­re Autoren legen in einer Unab­hän­gig­keits­er­klä­rung ihre Inter­es­sens­kon­flik­te im Sin­ne der Emp­feh­lun­gen des Inter­na­tio­nal Com­mit­tee of Medi­cal Jour­nal Edi­tors offen (rele­vant ist der Zeit­raum der letz­ten 5 Jah­re vor Ein­rei­chen des Bei­trags).

Inter­es­sens­kon­flik­te:
Prof. Dr Dan Zieg­ler:
- Bera­ter­tä­tig­keit für Bio­gen, Mitsu­bi­shi Tana­be, Wör­wag, Pfi­zer, Aller­gan, Ber­lin-Che­mie, Via­tris, Nov­ar­tis, Nova­re­med, Take­da, Mun­di­phar­ma, Bay­er, Grü­nen­thal, Nev­ro, Proc­ter & Gam­ble, Cle­xio, Pathways Public Health, Can­na­xan, Sta­da, GSK.
- Tätig­keit als Refe­rent für Wör­wag, Pfi­zer, Take­da, Astel­las, Astra­Ze­ne­ca, Via­tris, Ber­lin-Che­mie, Mun­di­phar­ma, Sano­fi, Eva, Nev­ro.
- For­schungs­un­ter­stüt­zung für Wör­wag, Mitsu­bi­shi Tana­be, Nov­ar­tis.

Prof. Dr. Ralf Baron:
- Grant / Rese­arch Sup­port, Spea­k­er, Con­sul­tant: Pfi­zer Phar­ma GmbH, Sano­fi Gen­zy­me GmbH, Sano­fi Aven­tis GmbH, Grü­nen­thal GmbH, Lil­ly, Nov­ar­tis Phar­ma GmbH, Bris­tol-Myers Squibb, Bio­ge­ni­dec, Astra­Ze­ne­ca GmbH, Dai­i­chi San­kyo, Glen­mark Phar­maceu­ti­cals S.A., Seqi­rus Aus­tra­lia Pty. Ltd, Teva Phar­maceu­ti­cals Euro­pe Nie­der­lan­de, Teva GmbH, Genen­tech, Mun­di­phar­ma Inter­na­tio­nal Ltd. UK, Gala­pa­gos NV, Kyo­wa Kirin GmbH, Ver­tex Phar­maceu­ti­cals Inc., Bio­test AG, Cel­ge­ne GmbH, Desi­tin Arz­nei­mit­tel GmbH, Regene­ron Phar­maceu­ti­cals Inc. USA, The­r­ane­xus DSV CEA Frank­reich, Abbott Pro­ducts Ope­ra­ti­ons AG Schweiz, Bay­er AG, Grü­nen­thal Phar­ma AG Schweiz, Akcea The­ra­peu­tics Ger­ma­ny GmbH, Asahi Kasei Phar­ma Cor­po­ra­ti­on, AbbVie Deutsch­land GmbH & Co. KG, Air Liqui­de San­te Inter­na­tio­nal Frank­reich, Alnyl­am Ger­ma­ny GmbH, Alnyl­am Phar­maceu­ti­cals Inc., Late­ral Phar­ma Pty Ltd, Hex­al AG, Ange­li­ni, Jans­sen, SIMR Bio­tech Pty Ltd Aus­tra­li­en, Con­fo The­ra­peu­tics N. V. Bel­gi­um, Merz Phar­maceu­ti­cals GmbH, Neu­men­tum Inc., F. Hoff­mann-La Roche Ltd. Switz­er­land, Algo­The­ra­peu­tix SAS France, Nano­bio­tix SA France, Ama­ca­The­ra Inc. Cana­da; Mun­di­phar­ma Rese­arch GmbH und Co. KG, MSD GmbH, Seqi­rus Aus­tra­lia Pty. Ltd, TAD Phar­ma GmbH, Grü­nen­thal SA Por­tu­gal, Grü­nen­thal B.V. Nie­der­lan­de, Eva­phar­ma, Take­da Phar­maceu­ti­cals Inter­na­tio­nal AG Schweiz, Olo­gy Medi­cal Edu­ca­ti­on Net­her­lands, Ever Phar­ma GmbH, Ami­cus The­ra­peu­tics GmbH, Novo Nor­disk Phar­ma GmbH, Chie­si GmbH, Sta­da Mena DWC LLC Dubai, Via­tris, Zam­bon GmbH.
- EU Pro­jects: „Euro­pa­in“ (115007). DOLO­Risk (633491). IMI Pain­ca­re (777500).
- Ger­man Fede­ral Minis­try of Edu­ca­ti­on and Rese­arch (BMBF): Ver­bund­pro­jekt: Früh­de­tek­ti­on von Schmerz­chro­ni­fi­zie­rung (NoCh­ro) (13GW0338C).
- Ger­man Rese­arch Net­work on Neu­ro­pa­thic Pain (01EM0903).

Begut­ach­tung:
Die­se Fort­bil­dung wur­de von zwei unab­hän­gi­gen Gut­ach­tern auf wis­sen­schaft­li­che Aktua­li­tät, inhalt­li­che Rich­tig­keit und Pro­dukt­neu­tra­li­tät geprüft. Jeder Gut­ach­ter unter­zeich­net eine Kon­for­mi­täts­er­klä­rung.

Noch Fra­gen?

Ant­wor­ten auf die am häu­figs­ten gestell­ten tech­ni­schen und
orga­ni­sa­to­ri­schen Fra­gen gibt’s in unse­rem FAQ-Bereich.
Bei inhalt­li­chen Fra­gen oder dem Wunsch nach wei­ter­füh­ren­den Infor­ma­tio­nen
zur CME schrei­ben Sie uns ger­ne eine Nach­richt über unser Kon­takt­for­mu­lar.