Appli­ka­ti­ons­we­ge in der The­ra­pie der Mul­ti­plen Skle­ro­se –
mono­klon­a­le Anti­kör­per im Fokus

Down­load der CME

Lern­erfolgs­kon­trol­le

Eva­lua­ti­on

Inter­ak­ti­ve CME

Kurz­be­schrei­bung:

Mul­ti­ple Skle­ro­se (MS) ist eine chro­nisch-ent­zünd­li­che Auto­im­mun­erkran­kung des zen­tra­len Ner­ven­sys­tems (ZNS), die durch Demye­li­ni­sie­rung und Neu­ro­de­ge­nera­ti­on gekenn­zeich­net ist. In Deutsch­land gibt es unge­fähr 280.000 Betrof­fe­ne, womit das Land eine der höchs­ten MS-Prä­va­len­zen welt­weit auf­weist. Jähr­lich wer­den etwa 14.600 Erst­dia­gno­sen gestellt, wobei die schub­för­mig remit­tie­ren­de MS (RRMS) mit 94 % die häu­figs­te Form ist. Die pri­mär pro­gre­di­en­te MS (PPMS) macht die rest­li­chen 6 % aus.

Dank inten­si­ver For­schung und Ent­wick­lung hat sich die Anzahl der Behand­lungs­mög­lich­kei­ten für RRMS in den letz­ten zwan­zig Jah­ren erheb­lich erwei­tert. Heu­te ste­hen ver­schie­de­ne Wirk­stoff­klas­sen mit brei­ten oder sehr spe­zi­fi­schen Wirk­me­cha­nis­men und unter­schied­li­chen Appli­ka­ti­ons­we­gen zur Ver­fü­gung. Beson­ders her­vor­zu­he­ben sind dabei die mono­klon­a­len Anti­kör­per. Mono­klon­a­le Anti­kör­per sind Pro­te­ine, die gezielt an bestimm­te Anti­ge­ne bin­den und so spe­zi­fi­sche Immun­re­ak­tio­nen aus­lö­sen oder blo­ckie­ren kön­nen. In der MS-The­ra­pie haben sie eine bedeu­ten­de Rol­le, da sie gezielt in das Immun­sys­tem ein­grei­fen und so Ent­zün­dungs­re­ak­tio­nen im ZNS unter­drü­cken kön­nen.

Zwar ist in ers­ter Linie der Wirk­me­cha­nis­mus Grund­la­ge für die Wirk­sam­keit und Sicher­heit der The­ra­pie­op­tio­nen, doch auch der Appli­ka­ti­ons­weg kann die Phar­ma­ko­ki­ne­tik, die Phar­ma­ko­dy­na­mik und letzt­lich die Sicher­heit beein­flus­sen. Ziel die­ser CME-Fort­bil­dung ist es, mit einem Fokus auf mono­klon­a­le Anti­kör­per auf­zu­zei­gen, wie sich unter­schied­li­che Appli­ka­ti­ons­we­ge in der MS-The­ra­pie aus­wir­ken kön­nen.

Autoren:
Prof. Dr. med. Simon Faiss­ner,
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Tobi­as Bopp

Gül­tig­keit: 16.08.2024 — 16.08.2025

VNR: 2760909013769270010

Spon­sor: Nov­ar­tis Phar­ma GmbH

Trans­pa­renz­in­for­ma­ti­on:
Die­se Fort­bil­dung wur­de von Nov­ar­tis Phar­ma GmbH mit ins­ge­samt 23.616,- € finan­ziert.

Zer­ti­fi­zie­rung: Baye­ri­sche Lan­des­ärz­te­kam­mer

Punk­te: 4 CME Punk­te

Kate­go­rie: I

Bear­bei­tungs­zeit: 90 Minu­ten

Teil­nah­me: kos­ten­frei

Fort­bil­dungs­art:
Klas­si­sche CME als PDF zum Down­loa­den und/oder Aus­dru­cken sowie eige­ne Micro­si­te

Trans­pa­renz­in­for­ma­ti­on und Offen­le­gung von Inter­es­sen­kon­flik­ten

Trans­pa­renz­in­for­ma­ti­on und Offen­le­gung von Inter­es­sen­kon­flik­ten
Wir sind ver­pflich­tet, die Art und Höhe der finan­zi­el­len Leis­tung zu nen­nen sowie unse­re Inter­es­sens­kon­flik­te und die der Autoren/des wis­sen­schaft­li­chen Lei­ter offen zu legen. Die­ser Ver­pflich­tung kom­men wir hier­mit nach.

Die­se Fort­bil­dung ist frei von wirtschaftlichen/politischen Inter­es­sen Drit­ter und frei von kom­mer­zi­el­len Ein­flüs­sen.

Unse­re Autoren legen in einer Unab­hän­gig­keits­er­klä­rung ihre Inter­es­sens­kon­flik­te im Sin­ne der Emp­feh­lun­gen des Inter­na­tio­nal Com­mit­tee of Medi­cal Jour­nal Edi­tors offen (rele­vant ist der Zeit­raum der letz­ten 5 Jah­re vor Ein­rei­chen des Bei­trags).

Inter­es­sens­kon­flik­te:
Prof. Dr. med. Simon Faiss­ner:
- Hono­ra­re für Vor­trags- und/oder Bera­tungs­tä­tig­keit von Bio­gen, Bris­tol Myers Squibb, Cel­ge­ne, Gene­sis Phar­ma, Jans­sen, Neur­ax­ph­arm, Merck, Nov­ar­tis und Roche.
- For­schungs­un­ter­stüt­zung von der Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum, der DFG, der DMSG, der Her­tie-Stif­tung, der Stif­tung für the­ra­peu­ti­sche For­schung der Lead Dis­co­very GmbH und Nov­ar­tis.

Prof. Dr. rer. nat. Tobi­as Bopp:
- Hono­ra­re für Vor­trä­ge sowie Rei­se­kos­ten für die Teil­nah­me an Sit­zun­gen von Astra­Ze­ne­ca, Bio­gen, Bris­tol Myers Squibb/Celgene, Merck, Nov­ar­tis, Pathi­os The­ra­peu­tics, Roche, Sano­fi und Teva.
- Grün­dungs­mit­glied des Wis­sen­schaft­li­chen Bera­tungs­gre­mi­ums der Fir­ma Pathi­os The­ra­peu­tics Ltd.

Begut­ach­tung:
Die­se Fort­bil­dung wur­de von zwei unab­hän­gi­gen Gut­ach­tern auf wis­sen­schaft­li­che Aktua­li­tät, inhalt­li­che Rich­tig­keit und Pro­dukt­neu­tra­li­tät geprüft. Jeder Gut­ach­ter unter­zeich­net eine Kon­for­mi­täts­er­klä­rung.

Noch Fra­gen?

Ant­wor­ten auf die am häu­figs­ten gestell­ten tech­ni­schen und
orga­ni­sa­to­ri­schen Fra­gen gibt’s in unse­rem FAQ-Bereich.
Bei inhalt­li­chen Fra­gen oder dem Wunsch nach wei­ter­füh­ren­den Infor­ma­tio­nen
zur CME schrei­ben Sie uns ger­ne eine Nach­richt über unser Kon­takt­for­mu­lar.