Multiple Sklerose im Alter: Besonderheiten und Therapiestrategien
Kurzbeschreibung:
Multiple Sklerose (MS) ist eine Autoimmunerkrankung des zentralen Nervensystems, die sich durch ein breites Spektrum an motorischen, sensorischen und kognitiven Symptomen sowie durch eine zunehmende Behinderungsakkumulation im Krankheitsverlauf auszeichnet. Die Erkrankung wird typischerweise zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr diagnostiziert und verläuft chronisch. Wird die Diagnose jedoch erst im Alter zwischen 50 und 60 Jahren gestellt, spricht man von Late Onset MS (LOMS); bei einem Diagnosealter über 60 Jahren wird die Bezeichnung Very Late Onset MS (VLOMS) verwendet.
In den letzten Jahrzehnten ist die Inzidenz der MS bei Menschen über 50 Jahren deutlich gestiegen. Fortschritte in der Entwicklung krankheitsmodifizierender Therapien haben dazu beigetragen, die Lebenserwartung von MS-Betroffenen zu erhöhen, die heute nur noch um schätzungsweise sechs bis zehn Jahre unter der der Allgemeinbevölkerung liegt. Die zunehmende Zahl an LOMS sowie die höhere Lebenserwartung, verbunden mit dem allgemeinen demografischen Wandel, führen zu einem wachsenden Anteil älterer MS-Patient*innen.
Dieser Entwicklung entsprechend richtet sich der wissenschaftliche und klinische Fokus verstärkt auf diese Patient*innengruppe. Ziel dieser CME-Fortbildung ist es, die besonderen Herausforderungen älterer MS-Betroffener – etwa im Hinblick auf Immunseneszenz und Komorbiditäten – aufzuzeigen und entsprechende therapeutische Strategien zu diskutieren. Dadurch sollen neurologische Fachkräfte besser auf die Versorgung dieser wachsenden Patient*innengruppe vorbereitet werden.
Autor: Dr. Thomas Schulten
Gültigkeit: 28.02.2025 — 28.02.2026
VNR: 2760909014266710011
Sponsor: Bayer Vital GmbH
Transparenzinformation:
Diese Fortbildung wurde von Bayer Vital GmbH mit insgesamt 20.681,- € finanziert.
Zertifizierung: Bayerische Landesärztekammer
Punkte: 4 CME Punkte
Kategorie: I
Bearbeitungszeit: 90 Minuten
Teilnahme: kostenfrei
Fortbildungsart:
Klassische CME als PDF zum Downloaden und/oder Ausdrucken
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Wir sind verpflichtet, die Art und Höhe der finanziellen Leistung zu nennen sowie unsere Interessenskonflikte und die der Autoren/des wissenschaftlichen Leiter offen zu legen. Dieser Verpflichtung kommen wir hiermit nach.
Diese Fortbildung ist frei von wirtschaftlichen/politischen Interessen Dritter und frei von kommerziellen Einflüssen.
Unsere Autoren legen in einer Unabhängigkeitserklärung ihre Interessenskonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors offen (relevant ist der Zeitraum der letzten 5 Jahre vor Einreichen des Beitrags).
Interessenskonflikte:
Dr. Thomas Schulten:
Honorare für Beratung und/oder Vorträge während der letzten 5 Jahre von Almirall Hermal GmbH, Bayer Vital GmbH, Biogen GmbH, Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA, GAIA AG, Janssen-Cilag GmbH, Merck Healthcare Germany GmbH, Novartis Pharma GmbH, Roche Pharma AG, Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Teva GmbH.
Begutachtung:
Diese Fortbildung wurde von zwei unabhängigen Gutachtern auf wissenschaftliche Aktualität, inhaltliche Richtigkeit und Produktneutralität geprüft. Jeder Gutachter unterzeichnet eine Konformitätserklärung.

Noch Fragen?
Antworten auf die am häufigsten gestellten technischen und
organisatorischen Fragen gibt’s in unserem FAQ-Bereich.
Bei inhaltlichen Fragen oder dem Wunsch nach weiterführenden Informationen
zur CME schreiben Sie uns gerne eine Nachricht über unser Kontaktformular.