Die Rolle der B‑Zellen bei der Multiplen Sklerose
Kurzbeschreibung:
Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch-entzündliche, demyelinisierende und neurodegenerative Erkrankung des zentralen Nervensystems (ZNS. Es können vier klinische Verlaufsformen bzw. Stadien der MS unterschieden werden: das klinisch isolierte Syndrom (CIS), die schubförmig remittierende MS (RRMS), die sekundär progrediente MS (SPMS) und die primär progrediente MS (PPMS). In der Frühphase ist die Erkrankung in den meisten Fällen durch einen schubförmigen Verlauf charakterisiert und die im Rahmen der Schübe auftretenden neurologischen Defizite können sich vollständig oder unvollständig zurückbilden. Entzündungsbedingte Schädigungen der Hirnsubstanz beeinträchtigen sensorische, motorische oder kognitive Fähigkeiten. Unbehandelt geht die RRMS innerhalb eines Zeitraums von zwei Jahrzehnten bei den meisten Patienten in eine SPMS über, ein klinisches Krankheitsbild, gekennzeichnet durch eine irreversible Behinderungsprogression, die unabhängig von Schubereignissen erfolgt. Eindeutige Auslöser für die Entstehung der Erkrankung konnten bislang nicht identifiziert werden, aber sowohl genetische Faktoren als auch Umweltfaktoren sind in der Diskussion. Eine wesentliche ursächliche Rolle in der Pathologie der MS spielt das Immunsystem. Während früher angenommen wurde, dass die MS vor allem eine rein T‑Zell-vermittelte Autoimmunerkrankung darstellt, ist in den letzten Jahren auch die Rolle der B‑Zellen bei der Pathogenese in den Fokus gerückt. Ziel dieser CME-Fortbildung ist es, ein besseres Verständnis für die Rolle der B‑Zellen in der Pathogenese der MS zu vermitteln.
Autor: Prof. Dr. med. Martin S. Weber
Gültigkeit: 01.10.2021–01.10.2022
VNR: 2760909011320170018
Sponsor: Novartis Pharma GmbH
Transparenzinformation: Diese Fortbildung wurde von Novartis Pharma GmbH mit insgesamt
2.970,- € finanziert.
Zertifizierung: Bayerische Landesärztekammer
Punkte: 4 CME Punkte
Kategorie: I
Bearbeitungszeit: 90 Minuten
Teilnahme: kostenfrei
klassische CME als PDF zum Download/Ausdrucken/Einzellernen
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Wir sind verpflichtet, die Art und Höhe der finanziellen Leistung zu nennen sowie unsere Interessenskonflikte und die der Autoren/des wissenschaftlichen Leiter offen zu legen. Dieser Verpflichtung kommen wir hiermit nach.
Diese Fortbildung ist frei von wirtschaftlichen/politischen Interessen Dritter und frei von kommerziellen Einflüssen.
Unsere Autoren legen in einer Unabhängigkeitserklärung ihre Interessenskonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors offen (relevant ist der Zeitraum der letzten 5 Jahre vor Einreichen des Beitrags).
Interessenskonflikte:
Prof. Dr. med. Martin S. Weber:
Erhalt eines Honorars von Novartis Pharma GmbH
Begutachtung:
Diese Fortbildung wurde von zwei unabhängigen Gutachtern auf wissenschaftliche Aktualität, inhaltliche Richtigkeit und Produktneutralität geprüft. Jeder Gutachter unterzeichnet eine Konformitätserklärung.