Hid­den Sym­ptoms der Mul­ti­plen Skle­ro­se – Kogni­ti­ve Stö­run­gen

Down­load der CME

Lern­erfolgs­kon­trol­le

Eva­lua­ti­on

Kurz­be­schrei­bung:
Die Mul­ti­ple Skle­ro­se (MS) ist eine chro­ni­sche Auto­im­mun­erkran­kung des zen­tra­len Ner­ven­sys­tems (ZNS), die durch Inflamm­a­ti­on, Demye­li­ni­sie­rung und Neu­ro­de­ge­nera­ti­on gekenn­zeich­net ist. Ein brei­tes Spek­trum an Sym­pto­men ist mit der MS ver­bun­den, doch nur eini­ge davon sind für Außen­ste­hen­de sicht­bar, wie Gang­stö­run­gen, Spas­ti­ken und Mus­kel­schwä­che. Soge­nann­te Hid­den Sym­ptoms wer­den von den Behan­deln­den und Außen­ste­hen­den weni­ger wahr­ge­nom­men. Dazu zäh­len unter ande­rem Schlaf­stö­run­gen, Fati­gue und Depres­si­on. Wei­te­re Hid­den Sym­ptoms sind kogni­ti­ve Stö­run­gen, Schmer­zen und uro­ge­ni­tale Stö­run­gen.

Die­se Fort­bil­dung wid­met sich den kogni­ti­ven Stö­run­gen, deren Prä­va­lenz bei Men­schen mit MS laut Über­sichts­ar­bei­ten auf bis zu 65 Pro­zent geschätzt wird. Trotz die­ser hohen Prä­va­lenz sind die Dia­gno­se und die spe­zi­fi­sche The­ra­pie von kogni­ti­ven Stö­run­gen bei Men­schen mit MS meist unzu­rei­chend. Ziel die­ser CME ist es daher, kogni­ti­ve Stö­run­gen als ein wich­ti­ges Hid­den Sym­ptom ins Bewusst­sein zu rufen, die patho­phy­sio­lo­gi­schen Mecha­nis­men zu erläu­tern sowie Mög­lich­kei­ten der Dia­gnos­tik und The­ra­pie vor­zu­stel­len.

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Fla­chenecker, Hei­ke Meiß­ner

Gül­tig­keit: 03.11.2022 — 03.11.2023

VNR: 2760909012221670015

Spon­sor: Jans­sen-Cilag GmbH

Trans­pa­renz­in­for­ma­ti­on: Die­se Fort­bil­dung wur­de von der Jans­sen-Cilag GmbH mit ins­ge­samt 22.838,- € finan­ziert.

Zer­ti­fi­zie­rung: Baye­ri­sche Lan­des­ärz­te­kam­mer

Punk­te: 4 CME Punk­te

Kate­go­rie: I

Bear­bei­tungs­zeit: 90 Minu­ten

Teil­nah­me: kos­ten­frei

Klas­si­sche CME als PDF zum Down­loa­den oder Aus­dru­cken

Trans­pa­renz­in­for­ma­ti­on und Offen­le­gung von Inter­es­sen­kon­flik­ten

Trans­pa­renz­in­for­ma­ti­on und Offen­le­gung von Inter­es­sen­kon­flik­ten
Wir sind ver­pflich­tet, die Art und Höhe der finan­zi­el­len Leis­tung zu nen­nen sowie unse­re Inter­es­sens­kon­flik­te und die der Autoren/des wis­sen­schaft­li­chen Lei­ter offen zu legen. Die­ser Ver­pflich­tung kom­men wir hier­mit nach.

Die­se Fort­bil­dung ist frei von wirtschaftlichen/politischen Inter­es­sen Drit­ter und frei von kom­mer­zi­el­len Ein­flüs­sen.

Unse­re Autoren legen in einer Unab­hän­gig­keits­er­klä­rung ihre Inter­es­sens­kon­flik­te im Sin­ne der Emp­feh­lun­gen des Inter­na­tio­nal Com­mit­tee of Medi­cal Jour­nal Edi­tors offen (rele­vant ist der Zeit­raum der letz­ten 5 Jah­re vor Ein­rei­chen des Bei­trags).

Inter­es­sens­kon­flik­te:
Prof. Dr. med. Peter Fla­chenecker:
- Hono­ra­re für Vor­trä­ge: Almi­rall, Bay­er, BMS/Celgene, Colo­plast, Jans­sen-Cilag, Merck, Nov­ar­tis, Roche, Sano­fi-Gen­zy­me, Stada­ph­arm, Teva
- Hono­ra­re für Bera­ter­tä­tig­keit: Almi­rall, BMS/Celgene, Colo­plast, Hex­al, Jans­sen-Cilag, Merck, Nov­ar­tis, Sano­fi-Gen­zy­me, Roche und Teva
- For­schungs­un­ter­stüt­zung: Deut­sche Ren­ten­ver­si­che­rung Baden-Würt­tem­berg
- Mit­glied­schaf­ten: Deut­schen Gesell­schaft für Neu­ro­lo­gie (DGN); Euro­pean Aca­de­my of Neu­ro­lo­gy (EAN); Ame­ri­can Aca­de­my of Neu­ro­lo­gy (AAN); Leit­li­ni­en­grup­pe zur Dia­gno­se und The­ra­pie der MS; Vor­stand des Ärzt­li­chen Bei­ra­tes der Deut­schen Mul­ti­plen Skle­ro­se Gesell­schaft (DMSG); Vor­stand der AMSEL, Lan­des­ver­band der DMSG in Baden-Würt­tem­berg

Hei­ke Meiß­ner:
- Hono­ra­re für Vor­trä­ge: Jans­sen-Cilag, Roche, Teva

Begut­ach­tung:
Die­se Fort­bil­dung wur­de von zwei unab­hän­gi­gen Gut­ach­tern auf wis­sen­schaft­li­che Aktua­li­tät, inhalt­li­che Rich­tig­keit und Pro­dukt­neu­tra­li­tät geprüft. Jeder Gut­ach­ter unter­zeich­net eine Kon­for­mi­täts­er­klä­rung.

Noch Fra­gen?

Ant­wor­ten auf die am häu­figs­ten gestell­ten tech­ni­schen und
orga­ni­sa­to­ri­schen Fra­gen gibt’s in unse­rem FAQ-Bereich.
Bei inhalt­li­chen Fra­gen oder dem Wunsch nach wei­ter­füh­ren­den Infor­ma­tio­nen
zur CME schrei­ben Sie uns ger­ne eine Nach­richt über unser Kon­takt­for­mu­lar.