Die frühzeitige und adäquate Behandlung der Multiplen Sklerose
Kurzbeschreibung:
Die Multiple Sklerose (MS) ist eine chronische inflammatorische Autoimmunerkrankung des zentralen Nervensystems (ZNS). Entzündungsherde im gesamten ZNS, der Verlust von Myelinscheiden, eine fortschreitende Neurodegeneration sowie eine Proliferation von Gliazellen (Gliose) sind typische histopathologische Charakteristika der Erkrankung. Bei der Mehrzahl der Patienten tritt die MS bereits in jungen Lebensjahren auf. Wird die Erkrankung nicht oder nur unzureichend behandelt, kann sie zu bleibenden physischen und kognitiven Einschränkungen führen. Die MS zählt daher zu den häufigsten nicht-traumatischen Ursachen für eine Behinderung bei jungen Erwachsenen. Aufgrund ihrer Komplexität kann die MS interindividuell stark unterschiedlich ausgeprägt sein und verschiedene Verlaufsformen zeigen, wobei zwischen schubförmigen und progredienten Verläufen unterschieden werden kann. Trotz der Entwicklung neuer Wirkstoffe zur Behandlung der MS im Laufe der letzten Jahrzehnte stellt die Behandlung einer progredienten MS nach wie vor eine der größten Herausforderungen dar. Somit ist eines der wichtigsten Behandlungsziele, die Entwicklung einer progredienten MS zu verhindern.
Ergebnisse aktueller Studien weisen darauf hin, dass neben dem frühen und konsequenten Einsatz von Erstlinien-Therapien vor allem der gezielte frühzeitige Einsatz von hochwirksamen Therapien einen positiven Einfluss auf den weiteren Verlauf der Erkrankung haben kann. Diese Fortbildung gibt eine Übersicht über die Behandlungsmöglichkeiten der MS. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Bedeutung von hochwirksamen krankheitsmodifizierenden Wirkstoffen in der frühzeitigen Behandlung von Patienten mit MS.
Autor: Prof. Dr. med. Mathias Mäurer
Gültigkeit: 08.03.2022–08.03.2023
VNR: 2760909011750890010
Sponsor: Novartis Pharma GmbH
Transparenzinformation: Diese Fortbildung wurde von Novartis Pharma GmbH mit insgesamt 4.350,- € finanziert.
Zertifizierung: Bayerische Landesärztekammer
Punkte: 2 CME Punkte
Kategorie: I
Bearbeitungszeit: 45 Minuten
Teilnahme: kostenfrei
klassische CME als PDF zum Download/Ausdrucken/Einzellernen
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Wir sind verpflichtet, die Art und Höhe der finanziellen Leistung zu nennen sowie unsere Interessenskonflikte und die der Autoren/des wissenschaftlichen Leiter offen zu legen. Dieser Verpflichtung kommen wir hiermit nach.
Diese Fortbildung ist frei von wirtschaftlichen/politischen Interessen Dritter und frei von kommerziellen Einflüssen.
Unsere Autoren legen in einer Unabhängigkeitserklärung ihre Interessenskonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors offen (relevant ist der Zeitraum der letzten 5 Jahre vor Einreichen des Beitrags).
Interessenskonflikte:
Prof. Dr. med. Mathias Mäurer:
Honorare für Vorträge und Beratung von Biogen, Bayer, Roche, Novartis, TEVA, Merck, GSK, Celgene,
Johnson + Johnson, Sanofi und Genzyme.
Begutachtung:
Diese Fortbildung wurde von zwei unabhängigen Gutachtern auf wissenschaftliche Aktualität, inhaltliche Richtigkeit und Produktneutralität geprüft. Jeder Gutachter unterzeichnet eine Konformitätserklärung.