Die Bedeutung von Lipoprotein(a)
als kardiovaskulärer Risikofaktor
Kurzbeschreibung:
Die koronare Herzerkrankung und der Schlaganfall gehören weltweit zu den führenden Todesursachen, insbesondere in industrialisierten Ländern. Dabei stellt die Atherosklerose den zugrunde liegenden Mechanismus dar, der die Arterien im Herzen, Gehirn und in den unteren Extremitäten schädigt. Eine zentrale Rolle spielen hierbei die Low-Density-Lipoproteine (LDL), die als Hauptursache für die Entstehung der Atherosklerose gelten. In der medizinischen Praxis wird daher das LDL-Cholesterin (LDL‑C) als wichtigster Biomarker herangezogen, um das individuelle Risiko für atherosklerotische Erkrankungen zu beurteilen und lipidsenkende Therapien zu planen. Bereits 1981 wurde ein Zusammenhang zwischen Lipoprotein(a)-Werten und einem erhöhten Risiko für Myokardinfarkte festgestellt. Lange Zeit blieb dieser Faktor allerdings unbeachtet, doch mittlerweile gilt er als ein unabhängiger und kausaler Risikofaktor für atherosklerotische Gefäßerkrankungen (ASCVD), einschließlich koronarer Herzerkrankungen und Schlaganfällen.
Ein wesentlicher Unterschied zwischen LDL‑C und Lp(a) besteht darin, dass die Lp(a)-Konzentration weitgehend genetisch bestimmt ist. Weder die Ernährung noch der Lebensstil haben einen nennenswerten Einfluss auf die Lp(a)-Konzentration. Auch bestimmte Erkrankungen wie Nierenfunktionsstörungen, hormonelle Veränderungen sowie die Einnahme bestimmter Medikamente können die Werte beeinflussen. Dies wirft Fragen auf, sowohl für Ärzt*innen als auch bei Patient*innen, wie mit erhöhten Lp(a)-Werten umzugehen ist und welche Maßnahmen getroffen werden sollten. Ziel dieser Fortbildung ist es, diese Fragen im Kontext des aktuellen Wissens über Lp(a) zu erörtern und zu beantworten. Darüber hinaus werden potenzielle zukünftige Medikamente zur gezielten Senkung von Lp(a) vorgestellt.
Autor:
Prof. Dr. med. Reinhard Klingel
Gültigkeit: 10.10.2024 — 09.10.2025
VNR: 2760909013875130017
Sponsor: Novartis Pharma GmbH
Transparenzinformation:
Diese Fortbildung wurde von Novartis Pharma GmbH mit insgesamt 9.330,- € finanziert.
Zertifizierung: Bayerische Landesärztekammer
Punkte: 4 CME Punkte
Kategorie: I
Bearbeitungszeit: 90 Minuten
Teilnahme: kostenfrei
Fortbildungsart:
Klassische CME als PDF zum Downloaden und/oder Ausdrucken
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Transparenzinformation und Offenlegung von Interessenkonflikten
Wir sind verpflichtet, die Art und Höhe der finanziellen Leistung zu nennen sowie unsere Interessenskonflikte und die der Autoren/des wissenschaftlichen Leiter offen zu legen. Dieser Verpflichtung kommen wir hiermit nach.
Diese Fortbildung ist frei von wirtschaftlichen/politischen Interessen Dritter und frei von kommerziellen Einflüssen.
Unsere Autoren legen in einer Unabhängigkeitserklärung ihre Interessenskonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors offen (relevant ist der Zeitraum der letzten 5 Jahre vor Einreichen des Beitrags).
Interessenskonflikte:
Prof. Dr. med. Reinhard Klingel erhielt als Leiter des Apherese Forschungsinstituts finanzielle Mittel für med.-wissenschaftliche Projekte, Durchführung von med.-wiss. Veranstaltungen und Beratung, Vortragshonorare und Reisekosten von den Firmen Diamed, Köln und Asahi Kasei Medical, Tokyo.
Mitglied in Gremien: Leitlininenkomitee der American Society for Apheresis (ASFA); Kommission Therapeutische Apherese der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN); Wissenschaftlicher Beirat der Lipid-Liga inkl. des Deutschen Liporoteinapherese-Registers; Wissenschaftlicher Beirat der Patientenorganisation CholCo.
Begutachtung:
Diese Fortbildung wurde von zwei unabhängigen Gutachtern auf wissenschaftliche Aktualität, inhaltliche Richtigkeit und Produktneutralität geprüft. Jeder Gutachter unterzeichnet eine Konformitätserklärung.
Noch Fragen?
Antworten auf die am häufigsten gestellten technischen und
organisatorischen Fragen gibt’s in unserem FAQ-Bereich.
Bei inhaltlichen Fragen oder dem Wunsch nach weiterführenden Informationen
zur CME schreiben Sie uns gerne eine Nachricht über unser Kontaktformular.