Idio­pa­thi­sche Hyper­me­nor­rhoe – Rol­le in der Ver­hü­tungs­be­ra­tung

Down­load der CME

Lern­erfolgs­kon­trol­le

Eva­lua­ti­on

Kurz­be­schrei­bung:
Eine zu star­ke Mens­trua­ti­ons­blu­tung, im Eng­li­schen als Hea­vy Mens­tru­al Blee­ding (HMB) und im Deut­schen als Hyper­me­nor­rhoe bezeich­net, stellt einen der häu­figs­ten Grün­de für die Kon­sul­ta­ti­on einer Gynä­ko­lo­gin oder eines Gynä­ko­lo­gen dar. So ist etwa jede drit­te Frau wäh­rend der repro­duk­ti­ven Pha­se hier­durch beein­träch­tigt. Ins­be­son­de­re Frau­en in der Ado­les­zenz sowie Frau­en über 40 Jah­re, die sich in der Peri­me­no­pau­se befin­den, kön­nen von den star­ken Blu­tun­gen betrof­fen sein. Neben einer Ein­schrän­kung der Lebens­qua­li­tät kann die Hyper­me­nor­rhoe in schwe­ren Fäl­len auch zur Ent­wick­lung einer sekun­dä­ren Anämie füh­ren.

Zur Behand­lung der Hyper­me­nor­rhoe ste­hen sowohl kurz­fris­ti­ge als auch lang­fris­ti­ge The­ra­pie­mög­lich­kei­ten zur Ver­fü­gung. Dabei kommt spe­zi­ell inner­halb der Lang­zeit­the­ra­pie den hor­mo­nel­len Ver­hü­tungs­me­tho­den eine wich­ti­ge Rol­le zu. Daher ist es wich­tig, das The­ma Hyper­me­nor­rhoe auch im Rah­men der Ver­hü­tungs­be­ra­tung zu berück­sich­ti­gen und die Aus­wir­kun­gen ein­zel­ner Kon­tra­zep­ti­ons­me­tho­den auf das Blu­tungs­mus­ter ziel­ge­rich­tet in das The­ra­pie­kon­zept der betrof­fe­nen Pati­en­tin zu inte­grie­ren.

Die­se Fort­bil­dung hat zum Ziel, das Bewusst­sein für die Hyper­me­nor­rhoe zu schär­fen, sodass die­se Beschwer­den ins­be­son­de­re im Rah­men der Ver­hü­tungs­be­ra­tung ver­stärkt the­ma­ti­siert und lang­fris­ti­ge Behand­lungs­stra­te­gien mit der Pati­en­tin erör­tert wer­den.

Autor: Prof. Dr. med. Tho­mas Römer

Gül­tig­keit: 02.07.2022–02.07.2023

VNR: 2760909011960220016

Spon­sor: Jena­ph­arm GmbH & Co. KG

Trans­pa­renz­in­for­ma­ti­on: Die­se Fort­bil­dung wur­de von Jena­ph­arm GmbH & Co. KG mit ins­ge­samt 7.707,- € finan­ziert.

Zer­ti­fi­zie­rung: Baye­ri­sche Lan­des­ärz­te­kam­mer

Punk­te: 4 CME Punk­te

Kate­go­rie: I

Bear­bei­tungs­zeit: 90 Minu­ten

Teil­nah­me: kos­ten­frei

klas­si­sche CME als PDF zum Download/Ausdrucken/Einzellernen

Trans­pa­renz­in­for­ma­ti­on und Offen­le­gung von Inter­es­sen­kon­flik­ten

Trans­pa­renz­in­for­ma­ti­on und Offen­le­gung von Inter­es­sen­kon­flik­ten
Wir sind ver­pflich­tet, die Art und Höhe der finan­zi­el­len Leis­tung zu nen­nen sowie unse­re Inter­es­sens­kon­flik­te und die der Autoren/des wis­sen­schaft­li­chen Lei­ter offen zu legen. Die­ser Ver­pflich­tung kom­men wir hier­mit nach.

Die­se Fort­bil­dung ist frei von wirtschaftlichen/politischen Inter­es­sen Drit­ter und frei von kom­mer­zi­el­len Ein­flüs­sen.

Unse­re Autoren legen in einer Unab­hän­gig­keits­er­klä­rung ihre Inter­es­sens­kon­flik­te im Sin­ne der Emp­feh­lun­gen des Inter­na­tio­nal Com­mit­tee of Medi­cal Jour­nal Edi­tors offen (rele­vant ist der Zeit­raum der letz­ten 5 Jah­re vor Ein­rei­chen des Bei­trags).

Inter­es­sens­kon­flik­te:
Prof. Dr. med. Tho­mas Römer:
Hono­ra­re für Vor­trä­ge und Advi­so­ry Boards von Aris­to, Besins Health­ca­re, Exel­tis, Gede­on Rich­ter, Jena­ph­arm und Theramex.

Begut­ach­tung:
Die­se Fort­bil­dung wur­de von zwei unab­hän­gi­gen Gut­ach­tern auf wis­sen­schaft­li­che Aktua­li­tät, inhalt­li­che Rich­tig­keit und Pro­dukt­neu­tra­li­tät geprüft. Jeder Gut­ach­ter unter­zeich­net eine Kon­for­mi­täts­er­klä­rung.

Noch Fra­gen?

Ant­wor­ten auf die am häu­figs­ten gestell­ten tech­ni­schen und
orga­ni­sa­to­ri­schen Fra­gen gibt’s in unse­rem FAQ-Bereich.
Bei inhalt­li­chen Fra­gen oder dem Wunsch nach wei­ter­füh­ren­den Infor­ma­tio­nen
zur CME schrei­ben Sie uns ger­ne eine Nach­richt über unser Kon­takt­for­mu­lar.